Allgemein

Luxus-Aktien, welche ist die Beste?

Menschen lieben Luxus. Das war schon immer so und wird auch in Zukunft so bleiben. Denn Luxusgüter sind Statussymbole. Sie sind teuer, edel und selten. Luxusprodukte sind nur für sehr wenige Menschen zugänglich. Wer sich die Luxusprodukte leisten kann, braucht sie zwar nicht unbedingt, möchte sie aber unbedingt haben. Denn sie haben eine sehr hohe Qualität und erhöhen Selbstwertgefühl und Status. Mit welchen Aktien können Privatanleger davon profitieren?

Kaufenswerte Aktien im Januar 2023

Seit Beginn meines Blogs Aktienliebe habe ich mehr als 150 Aktien analysiert. Im Rahmen eines neuen, monatlichen Formates werde ich zukünftig jeden Monat drei dieser Aktien nochmals kurz vorstellen, die ich aktuell für besonders kaufenswert halte. Welche Aktien ich im Januar kaufen würde, liest du im heutigen Artikel.

Dividenden sind schön!

Nicht jeder Anleger liebt Dividenden. Und das kann ich durchaus nachvollziehen. Es gibt viele Argumente, weshalb Dividenden zu einer geringeren Gesamtperformance führen können: Steuern, fehlende Investitionsideen im Unternehmen usw. Dennoch setze ich auf Dividendenaktien. Der Grund ist einfach: Sie motivieren mich langfristig dabei zu bleiben und niemals mit dem Investieren aufzuhören, sind die Börsenzeiten auch noch so turbulent.

Nominierung für den Smeil Award 2022

Ihr wisst, dass mir das Schreiben der Artikel und Analysen für den Aktienliebe-Blog sehr viel Spaß macht. Umso schöner ist es, wenn meine Arbeit wertgeschätzt wird. Viele von euch geben mir regelmäßig konstruktives Feedback zu meinen Artikeln oder legen mir den ein oder anderen Euro in meine Kaffeekasse. Das motiviert mich sehr. Nun wurde der Aktieliebe Blog auch noch für den Smeil Award 2022 nominiert!

Analyse und Auswahl nachhaltiger Aktien: Wie gelingt die Zusammenstellung eines „grünen“ Portfolios?

Rendite erzielen und gleichzeitig Gutes tun: Rund um den Globus erfreuen sich nachhaltige Geldanlagen immer größerer Beliebtheit. Ein Hauptgrund des Booms ist das wachsende Nachhaltigkeitsbewusstsein bei Privatanlegern und Privatanlegerinnen. Infolgedessen hat sich inzwischen ein breites Angebot nachhaltiger Finanzprodukte gebildet. Jedoch ist es bislang nicht einheitlich geregelt, welches Investment als nachhaltig gilt und welches nicht. Verschiedene Anbieter und Anlegende legen Wert auf unterschiedliche Aspekte der Nachhaltigkeit. Kein Wunder also, dass die Auswahl passender Finanzprodukte im „grünen Finanzdschungel“ nicht immer leichtfällt.

Investieren in Wachstums-Aktien

Die High-Growth-Investing-Strategie (HGI-Strategie) ist eine langfristig angelegte Strategie zur Aktienauswahl, bei der vor allem Wachstums-Unternehmen mittels verschiedener Kriterien beurteilt werden. Sie wird von dem Software-Unternehmer Stefan Waldhauser in seinem kostenlosen E-Book “Grundlagen der High-Growth-Investing-Strategie*” beschrieben.

Ist nun wieder die Zeit für “buy the dip” gekommen?

Aktuell fallen die Aktienkurse weltweit. Wir befinden uns in einem echten Bärenmarkt. Die Marktstimmung ist mehr als nur eingetrübt. Die explodierende Inflation, steigende Zinsen, ein Angriffskrieg mitten in Europa und eine schwächelnde chinesische Wirtschaft sind kein gutes Umfeld für positive Kursentwicklungen. Es ist nur folgerichtig, dass die Indizes deutlich nachgegeben haben und viele Qualitätsunternehmen nun günstiger geworden sind als noch vor einem Jahr. Es juckt vielen Anlegern nun in den Fingern, etablierte Aktien günstig einzusammeln. Ist nun wieder die Zeit für “buy the dip” gekommen?

Welche Cash-Quote man haben sollte

Es ist eine der am häufigsten gestellten Fragen: Wie viel Cash sollte man verfügbar haben, um in schwachen Börsenphasen (nach-) kaufen zu können? Die schnelle Antwort lautet wie immer: Es kommt darauf an… Im heutigen Artikel möchte ich die Frage nach der richtigen Cash-Quote für mich selbst beantworten.

Vom boomenden Markt für Freizeitboote profitieren

Neulich konnte ich bei einem guten Freund und wunderbarem Wetter auf seinem Boot mitfahren. Es war einfach herrlich, diesen schönen Sonnentag auf dem See zu verbringen und sich die Sonne auf den Pelz brennen zu lassen. So ein Boot ist etwas Feines. Leider fehlt mir das nötige Kleingeld, um ein eigenes Boot zu kaufen. Warum daher nicht einfach in Aktien von börsennotierten Bootsbauern investieren?