Infineon – Ein günstiger Halbleiterwert für mein Depot
Infineon – Ein günstiger Halbleiterwert für mein Depot

Infineon – Ein günstiger Halbleiterwert für mein Depot

Willkommen zur umfassenden Analyse der Infineon-Aktie. In diesem Beitrag werden wir uns eingehend mit einem der führenden Technologieunternehmen im Bereich Halbleiter befassen. Wir schauen uns das Geschäftsmodell, die Branche und den Markt, den Burggraben und die wichtigsten Kennzahlen an. Darüber hinaus werden wir die Stärken und Schwächen des Unternehmens sowie die damit verbundenen Risiken betrachten. Natürlich kommt auch die Bewertung der Infineon-Aktie nicht zu kurz, inklusive eines historischen Vergleichs und der Anwendung eines einfachen DCF-Modells.

Analyse zur Infineon-Aktie

Infineon im Überblick

In meinem letzten Artikel habe ich meine neue Momentum Leaders Strategie erläutert. Infineon ist ein solcher Leader. Denn die Aktie hat zuletzt ein hohes 50-Tages-Hoch erreicht und zudem kam es zu einem Anstieg der gehandelten Aktien um mehr als 30%, was auf ein starkes Momentum hinweist. Sowohl im Qualitäts-Check als auch im Wachstums-Check erreicht das Unternehmen aus Deutschland 14 von 15 möglichen Punkten.

Kennzahlen
ISINDE0006231004
SektorTechnologie
LandDeutschland
Aktueller Kurs39,30 EUR
Marktkapitalisierung51,2 Mrd. EUR
KGV 202316,97
Dividendenrendite0,81 %
Stand29.07.2023
Aktienkurs
Infineon Aktie Analyse
Quelle: aktienscreener*

Empfehlung: Exklusiv für Leser meines Blogs gibt es einen einmaligen Rabatt für die Nutzung des Aktienscreeners. Wenn du den Aktienscreener über diesen Link* abonnierst, zahlst du nur 29,95 EUR (inkl. MwSt.) pro Monat anstelle des regulären Preises von 49,95 EUR. Zudem kannst du das Tool die ersten 30 Tage komplett kostenlos testen. Als Bonus erhältst du direkt nach dem Kauf kostenlose Sofortdownloads von 4 Screening-Strategien.

Werbeanzeigen

Geschäftsmodell

Das macht Infineon

Infineon ist ein globaler Halbleiterhersteller mit mehr als 56.000 Mitarbeitern in 18 Ländern. Die Übernahme von Cypress Semiconductor Corporation im Jahr 2020 katapultierte Infineon unter die zehn größten Halbleiterunternehmen weltweit.

Das Geschäftsmodell von Infineon gliedert sich in vier Hauptbereiche, die jeweils spezifische Halbleiterlösungen für vielfältige Anwendungen bieten.

Infineon Aktie Analyse
Automotive (ATV)

Im Segment “Automotive” (AVT) konzentriert sich Infineon auf die Entwicklung und Herstellung von Halbleiterlösungen für die Automobilindustrie sowie Speicherprodukte für spezifische Anwendungen in verschiedenen Bereichen wie Automobilindustrie, Industrie, Informationstechnologie, Telekommunikation und Unterhaltungselektronik.

Halbleiterprodukte für die Automobilindustrie: Infineon ist ein Lieferant von Halbleiterlösungen für die Automobilindustrie. Diese Halbleiter spielen eine entscheidende Rolle in modernen Fahrzeugen. Sie finden Anwendung im Antriebsstrang und Energiemanagement, in der Konnektivität und Infotainment, in der Karosserie- und Komfortelektronik sowie in den Bereichen Sicherheit und Datensicherheit. Infineon sieht sich selbst als Weltmarktführer für Auto-Halbleiterlösungen und trägt maßgeblich dazu bei, die Automobilbranche auf innovative Weise zu gestalten.

Speicherprodukte für spezifische Anwendungen: Infineon entwickelt auch Speicherprodukte, die in spezifischen Anwendungen in verschiedenen Branchen zum Einsatz kommen. Hierzu gehören neben der Automobilindustrie auch die Bereiche Industrie, Informationstechnologie, Telekommunikation und Unterhaltungselektronik. Die von Infineon entwickelten Speicherprodukte spielen eine wichtige Rolle in diesen Bereichen und unterstützen die Leistungsfähigkeit und Funktionalität der jeweiligen Anwendungen.

Power & Sensor Systems (PSS)

Das Segment “Power & Sensor Systems” (PPS) von Infineon ist auf die Entwicklung und Herstellung von Halbleiterlösungen spezialisiert, die in verschiedenen Anwendungen eine entscheidende Rolle spielen. Hierbei konzentriert sich PPS auf die Bereiche energieeffiziente Stromversorgung, mobile Geräte, Mobilfunknetzinfrastrukturen, Mensch-Maschine-Interaktion sowie Anwendungen mit besonderen Anforderungen an Robustheit und Zuverlässigkeit.

Energieeffiziente Stromversorgung: Infineon entwickelt Leistungshalbleiter und Treiber-ICs, die in der intelligenten Steuerung und effizienten Umwandlung elektrischer Energie eingesetzt werden. Diese Technologien finden entlang der gesamten Wertschöpfungskette Anwendung – von der Energieerzeugung und -übertragung bis zur Speicherung und Nutzung. Sie kommen in verschiedensten Bereichen zum Einsatz, wie zum Beispiel in Photovoltaik- und Windkraftanlagen, industrieller Fertigung, Haushaltsgeräten und auch in der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge.

Mobile Geräte: Infineon bietet auch Halbleiterlösungen für mobile Geräte, die dazu beitragen, diese kleiner, leichter und energieeffizienter zu machen. Hierzu gehören unter anderem Leistungshalbleiter und Sensoren, die in Smartphones, Tablets und anderen mobilen Endgeräten integriert sind. Durch diese Technologien können mobile Geräte ihre Leistung optimieren und den Energieverbrauch reduzieren, was zu einer längeren Batterielaufzeit führt.

Mobilfunknetzinfrastrukturen: In der mobilen Kommunikation spielt Infineon eine wichtige Rolle durch die Bereitstellung von Hochfrequenztechnologien. Diese sind entscheidend für die Leistung und Effizienz von Mobilfunknetzinfrastrukturen, wie beispielsweise Basisstationen. Infineon entwickelt leistungsstarke Hochfrequenzmodule und -verstärker, die eine zuverlässige und schnelle Kommunikation ermöglichen.

Mensch-Maschine-Interaktion: Im Bereich Mensch-Maschine-Interaktion entwickelt Infineon hochpräzise Sensorlösungen, die eine intuitive Interaktion zwischen Menschen und Maschinen ermöglichen. Diese Sensoren verleihen sogenannten Internet-of-Things (IoT) Geräten “menschliche Sinne”. Das bedeutet, dass die Geräte ihre Umgebung besser wahrnehmen und entsprechend reagieren können, was wiederum die Nutzerfreundlichkeit und Funktionalität verbessert.

Anwendungen mit besonderen Anforderungen an Robustheit und Zuverlässigkeit: Ein weiterer Schwerpunkt von PPS liegt auf der Entwicklung von Halbleitern für Anwendungen, die besonders robust und zuverlässig sein müssen. Dazu gehören unter anderem industrielle Anwendungen, in denen die Halbleiter extremen Temperaturen, Vibrationen oder anderen rauen Umgebungsbedingungen standhalten müssen.

Werbeanzeigen
Industrial Power Control (IPC)

Im Segment “Industrial Power Control” (IPC) konzentriert sich Infineon auf die Entwicklung und Herstellung von Halbleiterlösungen für vernetzte sichere Systeme. Dieser Bereich umfasst verschiedene Anwendungen, darunter vernetzte Geräte, kartenbasierte Anwendungen und Regierungsdokumente.

Vernetzte Geräte: Hier geht es um Anwendungen für das Internet-of-Things (IoT), bei denen Geräte miteinander kommunizieren und Daten austauschen können. Die von Infineon bereitgestellten Komponenten ermöglichen eine zuverlässige und sichere Vernetzung dieser Geräte und tragen dazu bei, das Potenzial des IoT voll auszuschöpfen.

Kartenbasierte Anwendungen und Regierungsdokumente: Ein weiteres Einsatzgebiet sind kartenbasierte Anwendungen und Regierungsdokumente. Infineon entwickelt Halbleiterlösungen, die in Smart Cards, wie beispielsweise Kredit- und Debitkarten, elektronischen Reisepässen und Personalausweisen, zum Einsatz kommen. Diese Chips ermöglichen sichere und zuverlässige Transaktionen und Authentifizierungen, was in der heutigen digitalen Welt von entscheidender Bedeutung ist.

Mikrocontroller für Industrie-, Unterhaltungs- und Haushaltsanwendungen: Infineon stellt Mikrocontroller her, die in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden können. Dazu gehören industrielle Anwendungen, in denen Mikrocontroller in der Steuerung und Automatisierung von Maschinen und Prozessen zum Einsatz kommen. Aber auch in der Unterhaltungselektronik und in Haushaltsgeräten finden diese Chips Verwendung.

Komponenten für Konnektivitätssysteme: IPC bietet auch Halbleiterkomponenten an, die in Konnektivitätssystemen eingesetzt werden, um eine zuverlässige und sichere Kommunikation zu ermöglichen. Diese Technologien sind entscheidend für die Vernetzung verschiedener Geräte und Anwendungen.

Verschiedene Kundenunterstützungssysteme: Infineon entwickelt auch Kundenunterstützungssysteme, die ihren Kunden helfen, ihre Produkte effizient zu nutzen und zu integrieren. Dies kann Unterstützung bei der Implementierung von Halbleiterlösungen, technische Beratung oder Support für Entwicklungsprozesse umfassen.

Connected Secure Systems (CSS)

Im Segment “Connected Secure Systems” (CCS) liegt der Fokus von Infineon auf der industriellen Leistungsregelung. Hier entwickelt und produziert das Unternehmen Halbleiterprodukte, die elektrische Energie für kleine, mittlere und hohe Leistungsanwendungen umwandeln. Diese Halbleiter sind in verschiedenen Phasen des Energiezyklus von großer Bedeutung – von der Herstellung über die verlustarme Übertragung bis hin zur Speicherung und effizienten Nutzung elektrischer Energie.

Umwandlung elektrischer Energie: Infineon entwickelt leistungsfähige Halbleiter, wie zum Beispiel IGBT-Leistungstransistoren (insulated gate bipolar transistor), um elektrische Energie für verschiedene Leistungsanwendungen umzuwandeln. Diese Technologie ermöglicht eine effiziente und präzise Steuerung der elektrischen Energie, was in Industrie und anderen Anwendungen unerlässlich ist.

Einsatz in verschiedenen Leistungsanwendungen: Die Halbleiterprodukte von Infineon finden in einer Vielzahl von Anwendungen Verwendung. Dies reicht von kleinen Leistungsanwendungen in der Industrie bis hin zu mittleren und hohen Leistungsanwendungen in anderen Bereichen. Dazu gehören unter anderem Motorsteuerungssysteme in der industriellen Fertigung, Wechselrichter für Photovoltaik- und Windkraftanlagen, Systeme zur Hochspannungsgleichstromübertragung und Energiespeicherung sowie die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge.

Effiziente Nutzung elektrischer Energie: Die entwickelten Halbleiter tragen dazu bei, elektrische Energie effizienter zu nutzen und somit den Energieverbrauch zu optimieren. Dies ist von großer Bedeutung für eine nachhaltige und ressourcenschonende Energieversorgung.

Werbeanzeigen

Branche und Markt

Infineon ist in der Halbleiterindustrie tätig, einem dynamischen Markt mit guten Wachstumspotenzialen. Die Halbleiter sind das Herzstück der modernen Technologie und finden in zahlreichen Anwendungen Verwendung, sei es in der Automobilindustrie, im Internet der Dinge (IoT), in der Telekommunikation, der Industrieautomatisierung, der Unterhaltungselektronik und vielen anderen Bereichen.

Infineon Aktie Analyse

Wachstum und Zukunftsaussichten: Die Nachfrage nach Halbleitern ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen und wird voraussichtlich weiter zunehmen. Dies wird vor allem durch den zunehmenden Bedarf an Elektronik in den genannten Bereichen getrieben. Die Automobilindustrie ist ein besonders vielversprechender Wachstumsmarkt für Infineon, da moderne Fahrzeuge immer mehr elektronische Komponenten und fortschrittliche Technologien benötigen. Mit dem Trend zum autonomen Fahren, Elektrofahrzeugen und Konnektivität steigt die Nachfrage nach leistungsstarken Halbleitern weiter an.

Konkurrenz und aktuelle Trends: Die Halbleiterbranche ist stark wettbewerbsintensiv, und Infineon trifft auf namhafte Konkurrenten aus aller Welt. Zu den wichtigsten Wettbewerbern gehören Unternehmen wie Intel, Qualcomm, Texas Instruments und NXP Semiconductors. Diese Unternehmen konkurrieren um Marktanteile und investieren ebenfalls stark in Forschung und Entwicklung, um innovative Produkte und Technologien anzubieten. Aktuelle Trends in der Halbleiterbranche umfassen unter anderem:

  • Höhere Leistungsfähigkeit und Energieeffizienz: Die Nachfrage nach Halbleitern mit höherer Leistungsfähigkeit und Energieeffizienz wächst stetig, da Unternehmen bestrebt sind, energieeffizientere Produkte zu entwickeln und den Energieverbrauch zu reduzieren.
  • Internet der Dinge (IoT): Die zunehmende Vernetzung von Geräten und Anwendungen treibt die Nachfrage nach Halbleitern für das IoT voran. Diese Technologien ermöglichen es, intelligente und vernetzte Geräte herzustellen, die nahtlos miteinander kommunizieren können.
  • Künstliche Intelligenz (KI) und Automatisierung: Die Einführung von KI und automatisierten Systemen erfordert leistungsstarke Halbleiter, um komplexe Berechnungen und Verarbeitungsaufgaben zu bewältigen.
  • Elektromobilität: Mit dem Aufstieg der Elektromobilität steigt die Nachfrage nach Halbleitern für die Leistungselektronik und die Steuerung von Elektrofahrzeugen.

Du liebst Aktien? Dann verpasse keinen Beitrag mehr! Trage dich gerne in den kostenlosen Newsletter ein. Wir informieren dich sofort, wenn ein neuer Beitrag auf Aktienliebe veröffentlicht wurde.

Burggraben

Ein Unternehmen mit einem starken Burggraben ist wie eine uneinnehmbare Festung, die seine Konkurrenten abwehrt und langfristig hohe Renditen für die Aktionäre sichert. Auch Infineon hat verschiedene strategische Elemente, die als Burggraben fungieren und seine Wettbewerbsposition stärken.

Technologische Expertise und Forschung: Infineon verfügt über umfangreiche technologische Expertise und eine langjährige Erfahrung in der Halbleiterindustrie. Das Unternehmen hat bedeutende Ressourcen in Forschung und Entwicklung investiert, um innovative Technologien und Produkte zu entwickeln. Diese technologische Führerschaft ermöglicht es Infineon, qualitativ hochwertige und leistungsfähige Halbleiterlösungen anzubieten, die in verschiedenen Branchen stark nachgefragt werden.

Breites Produktsortiment und Anwendungsbereiche: Ein weiterer wichtiger Aspekt des Burggrabens von Infineon ist sein breites Produktsortiment und die vielfältigen Anwendungsbereiche. Das Unternehmen bedient nicht nur die Automobilindustrie, sondern auch den Bereich der industriellen Stromversorgung, das Internet der Dinge (IoT), mobile Geräte, Sicherheitsanwendungen und vieles mehr. Diese Diversifizierung reduziert das Risiko, das von einem einzigen Markt abhängig ist, und schafft eine stabile Grundlage für zukünftiges Wachstum.

Kundenbeziehungen und langfristige Partnerschaften: Infineon hat langjährige Kundenbeziehungen und Partnerschaften mit führenden Unternehmen in verschiedenen Branchen aufgebaut. Diese engen Verbindungen ermöglichen es dem Unternehmen, maßgeschneiderte Lösungen für die spezifischen Anforderungen seiner Kunden zu entwickeln und sich als bevorzugter Lieferant zu etablieren. Die Pflege langfristiger Partnerschaften stärkt den Burggraben von Infineon und schafft eine hohe Markentreue.

Hohe Eintrittsbarrieren und Skaleneffekte: Die Halbleiterindustrie ist durch hohe Eintrittsbarrieren gekennzeichnet, die es neuen Wettbewerbern erschweren, in den Markt einzutreten und mit etablierten Unternehmen wie Infineon zu konkurrieren. Infineon profitiert auch von Skaleneffekten, da das Unternehmen seine Produktionskapazitäten optimal nutzen und Kostenvorteile erzielen kann. Dies stärkt den Burggraben von Infineon und schafft eine solide Basis für nachhaltiges Wachstum.

Insgesamt ist der Burggraben von Infineon eine Kombination aus technologischer Expertise, breitem Produktsortiment, starken Kundenbeziehungen und hohen Eintrittsbarrieren. Diese strategischen Elemente schützen das Unternehmen vor Konkurrenz und bieten eine solide Grundlage für zukünftigen Erfolg und Wachstum.

Werbeanzeigen

Kennzahlen

Wachstum

Infineon ist ein Wachstumsunternehmen. Umsatz und Gewinn konnten in den letzten 5 Jahren um 15 bzw. 18% pro Jahr gesteigert werden. Auch in der Zukunft sind die Analysten beim Wachstum weiterhin positiv.

Qualitätscheck

Infineon ist ein Qualitätsunternehmen und erreicht 14 von 15 möglichen Punkten im Qualitäts-Check. Das attraktive Wachstum hatten wir bereits betrachtet. Auch die Profitabilität kann sich mit einer Eigenkapitalrendite von 10% und einer Nettogewinnmarge von ebenfalls fast 10% sehen lassen. Der einzige Punkt geht aufgrund der vergleichsweise hohen Finanzverschuldung verloren. Diese Kennzahl drückt das Verhältnis aus Gesamtschulden zu Vermögenswerten aus. Im Fall von Infineon beträgt sie 22,47%, was innerhalb der Peer Group vielleicht hoch erscheinen mag, aber dennoch kein Grund zur Sorge ist.

Infineon Aktie Analyse
Quelle: aktienscreener.com*
Dividende

Wie immer schaue ich mir auch die Dividende an. Infineon ist sicherlich keine Aktie, die man aufgrund der Dividende ins Depot kauft. Dafür ist die aktuelle Dividendenrendite mit 0,81% zu gering. Immerhin wird die Dividende regelmäßig erhöht, lediglich im Corona Jahr kam es zu einer Kürzung.

Infineon Aktie Analyse

Schwächen und Risiken

Kommen wir nun zu den Schwächen und Risikofaktoren der Infineon-Aktie:

Konjunkturabhängigkeit: Die Halbleiterindustrie ist stark von der globalen Konjunktur abhängig. Schwankungen in der weltweiten Wirtschaftslage können zu einer Nachfragevolatilität führen und sich direkt auf die Verkäufe von Infineon-Produkten auswirken. In Zeiten wirtschaftlicher Abschwünge können Investitionen in neue Technologien und Produkte zurückgestellt werden, was sich negativ auf die Umsätze von Infineon auswirken könnte.

Abhängigkeit von Schlüsselkunden und -branchen: Infineon ist stark von einigen Schlüsselkunden und -branchen abhängig, insbesondere von der Automobilindustrie. Änderungen in den Geschäftsbeziehungen mit bedeutenden Kunden oder ein Rückgang der Nachfrage in einem Schlüsselmarkt könnten die Umsätze von Infineon erheblich beeinflussen. Eine Konzentration auf bestimmte Kunden oder Branchen birgt zudem das Risiko von Marktschwankungen und Wettbewerbsdruck.

Technologische Disruption und Wettbewerb: Die Halbleiterindustrie ist äußerst wettbewerbsintensiv und von ständiger technologischer Innovation geprägt. Wettbewerber könnten innovative Produkte auf den Markt bringen, die mit den Produkten von Infineon konkurrieren. Technologische Disruptionen könnten bestehende Geschäftsmodelle obsolet machen und die Position von Infineon in der Branche gefährden.

Lieferkettenstörungen und Kapazitätsengpässe: Störungen in den globalen Lieferketten, Rohstoffknappheit oder Produktionsausfälle könnten die Verfügbarkeit von Komponenten und Halbleitern beeinträchtigen, was zu Lieferverzögerungen und Umsatzverlusten führen könnte. Kapazitätsengpässe könnten auch die Fähigkeit von Infineon beeinträchtigen, auf Nachfrageschwankungen flexibel zu reagieren.

Regulatorische und geopolitische Risiken: Infineon ist in verschiedenen Ländern und Märkten tätig, was es anfällig für regulatorische Änderungen und geopolitische Spannungen macht. Handelsbeschränkungen, Zölle oder politische Unsicherheiten könnten Auswirkungen auf die Geschäftsaktivitäten, Lieferketten und Märkte von Infineon haben.

Technologische Sicherheit und Datenschutz: Die zunehmende Vernetzung und Digitalisierung bringen auch Herausforderungen im Bereich der Sicherheit mit sich. Cyberangriffe und Datenschutzverletzungen könnten das Vertrauen der Kunden in die Produkte von Infineon beeinträchtigen und zu Reputationsschäden führen.

Werbeanzeigen

Bewertung

Historischer Vergleich

Der Blick auf die Bewertung im historischen Vergleich ist nicht eindeutig. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis ist derzeit geringer als in den letzten 10 Jahren. Gleiches gilt für das Kurs-Cashflow-Verhältnis. Betrachtet man das Kurs-Umsatz-Verhältnis und die Dividendenrendite, so ist die Aktie derzeit eher hoch bewertet. Ich persönlich halte hier das KGV für besser geeignet als die anderen Kennzahlen. Ein aktuelles KGV von 17 ist für ein Wachstumsunternehmen wie Infineon günstig.

Kennzahlaktuell10 JahreÜberbewertung (+)
Unterbewertung (-)
KGV16,9727,76-64%
KGV bereinigt15,520,5-32%
KCV11,5112,46-8%
KUV3,172,7414%
Div.Rendite0,81%1,24%35%
Fairer Wert

Unterstellt man ein faires KGV von 20 für den bereinigten Gewinn, so komme ich bei der aktuellen Gewinnschätzung auf ein Kursziel von 51,60 EUR. Die entsprich einer jährlichen Renditeerwartung von 26,7% – das ist durchaus attraktiv.

Infineon Aktie Analyse
Quelle: aktienfinder.net
Einfaches DCF Modell

In meinem einfachen DCF Modell habe ich die Analystenschätzungen für den Free Cashflow für die kommenden drei Jahre zugrunde gelegt. Ich bin davon ausgegangen, dass der Free Cashflow danach zunächst mit 10% pro Jahr und später mit 7,5% pro Jahr wächst. Die Langzeitwachstumsrate habe ich mit 5% angesetzt. Die gewichteten Kapitalkosten habe ich mit 9,27% recherchiert und komme nach Abzug meiner Margin of Safety auf einen fairen Wert pro Aktie von 38,52 EUR. Damit wäre die Aktie derzeit nahezu fair bewertet.

Infineon Aktie Analyse

Fazit meiner Analyse der Infineon Aktie

Für mich ist die Infineon-Aktie richtig interessant geworden und ich denke, dass ich kommende Woche zuschlagen werde. Ich folge hierbei meiner Momentum-Leaders-Strategie. Die Wachstumsaussichten sind exzellent, die Qualität hoch. Natürlich ist die Halbleiter-Branche zyklisch und ein Investment mit höheren Risiken verbunden. Dennoch passt für mich das Chance-Risiko-Verhältnis.

Wie ist deine Meinung zu Infineon? Schreibe es mir gerne in die Kommentare.

Beste Grüße und viel Erfolg beim Investieren.


Kaffeekasse

Das Schreiben der Artikel macht viel Spaß, ist aber auch eine Menge an Arbeit. Wenn dir mein Blog gefällt, freue ich mich daher sehr über deine Unterstützung. Vielen Dank im Voraus. 🙂

1,00 €


Disclaimer zur Infineon Aktie Analyse

Ich habe die Analyse zur Infineon-Aktie nach bestem Wissen und Gewissen erstellt, kann aber die Richtigkeit der angegebenen Informationen und Daten nicht garantieren. Bei der Analyse der Infineon-Aktie handelt es sich um einen journalistischen Beitrag, der ausschließlich Informationszwecken dient. Es findet keinerlei Anlageberatung von Aktienliebe statt. Ferner ist dieser Beitrag keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder eine sonstige Beratung. Es handelt sich nicht um Steuerberatung. Es handelt sich lediglich um meine persönliche Meinung.

Bitte beachte, dass der Kauf von Aktien immer mit hohen Risiken verbunden ist, der im schlimmsten Fall sogar zum Totalverlust des investierten Kapitals führen kann. Ich kann daher keinerlei Haftung für die von dir getroffenen Investitionsentscheidungen übernehmen.

* Die mit * gekennzeichneten Links sind sog. Affiliate Links. Wenn du über diesen Link eine Handlung vornimmst, bekomme ich eine kleine Provision. Dir entstehen keine zusätzlichen Kosten, allerdings unterstützt du damit mich und meinen Blog 🙂

2 Kommentare

  1. Anonymous

    Hallo Norman,
    ich schätze Deine Analysen und Expertisen sehr! Und habe mich dadurch auch schon das ein oder andere Mal davon, bei meinen
    Investmententscheidungen, beeinflußen laßen.
    Auch diesesmal habe ich Deinen Artikel über Infineon interessiert und aufmerksam, mit hoher Spannung verfolgt. Einerseits halt ich schon längerer Zeit eine Position an Infineon Aktien, andererseits war ich in diesem Unternehmen schon investiert, als die Aktie noch unter 1 € zu haben war.
    Zu meiner Infineon Historie: Ich kaufte seinerzeit für 0.38 € 1.000 Stück Infineon Aktien und veräußerte diese wieder, als Infineon einen
    Wert von 6,50 € erreichte. Ein Traumgeschäft, möchte man meinen, binnen weniger Jahre, den Einsatz fast verzwanzigfacht.
    Dumm nur, daß die Aktie danach weiter anstieg, bis dato auf über 38,00 € und in der Spitze sogar bis auf 43,85 €…
    Im Laufe der Zeit habe ich dann immer wieder Infineon (günstig) gekauft und (teurer) verkauft. Derzeit halte aber nur eine Position von
    20 lächerlichen Stücken. Die hatte ich bei um die 20 € eingekauft. Die Frage ist, sollte ich meine Position aufstocken, obwohl ich fast das
    doppelte dafür bezahlen müßte?
    Meine Frage nun an Dich ist, was macht Dich so sicher, daß die Aktie, die derzeit nahe Ihrem ‘All-Time-High’ notiert, nicht wieder solche herben Rücksetzer veranstaltet, wie 2014 auf unter 7 €, 2015 auf etwas über 8 €, 2016 um die 10 €. Und zur Spitze des Coronawahnsinns,
    fiel Infineon von über 25 € auch auf nur noch 10 € herunter. Vielleicht ist ja der Zeitpunkt gekommen, die 20 St. Infineon bei knappen 40 € zu veräußern, anstatt in diesen Wert nach zu investieren?
    Seitdem (Coronacrash) liefert sie zwar eine ordentliche Performance beim Kursverlauf ab. Sie steigt im Umsatz, als auch im Gewinn und sogar die Dividende steigt, obwohl diese verglichen mit anderen Dividenden-Werten eher mikrig ist. Im Tech-Sektor ist diese aber durchaus passabel und im unteren Mittelfeld angesiedelt.
    Trotzdem, die Frage bleibt, was macht Dich so sicher, daß Infineon noch einen ‘Hüpfer’ nach oben macht, angesichts der aufziehenden
    Konjunktursorgen? (Leitzinserhöhungen, diesseits und jenseits des Atlantiks, steigenden Bauzinsen und Verbraucherzinsen, nach wie vor
    erhöhter Inflation – weltweit, einer drohenden Lohn-Preisspirale, sieht man sich die Lohnabschlüße von Bahn, Post, Flugverkehr, Industrie
    usw. an, Und angesichts des Ukraine-Rußland Konfliktes.)
    Es würde mich freuen, wenn Du Zeit findest, mir eine detaillierte Antwort zu schicken.
    Mit freundlichen Grüßen, Robert Stocker

    1. Aktienliebe

      Hallo Robert,

      vielen Dank für deine Nachricht und dein Interesse an meiner Analyse zu Infineon. Es freut mich zu hören, dass meine Analysen bisher Einfluss auf deine Investmententscheidungen hatten.

      Es ist verständlich, dass du aufgrund deiner Historie mit Infineon-Aktien unsicher bist, ob du deine Position aufstocken solltest, insbesondere angesichts des aktuellen All-Time-High-Kurses und möglicher Konjunktursorgen.

      Infineon befindet sich in einem Zukunftsmarkt, da die Nachfrage nach Halbleitern in verschiedenen Branchen wie Automobil, IoT und KI weiterhin stark steigt. Das Unternehmen hat sich seit dem letzten Tief seiner Aktie enorm weiterentwickelt und zeigt kontinuierliches Wachstum, steigende Umsätze, Gewinne und Dividenden. Dies deutet auf eine solide Geschäftsstruktur hin und spricht für die positive Entwicklung des Unternehmens.

      Obwohl der Halbleitermarkt zyklisch ist, sind Halbleiter heutzutage von entscheidender Bedeutung für die moderne Technologie. Die fortschreitende Digitalisierung, das Internet der Dinge und der Einsatz von KI erfordern leistungsfähige und energieeffiziente Halbleiterlösungen. Infineon ist gut positioniert, um von diesem wachsenden Bedarf zu profitieren und sich in einem dynamischen Markt zu behaupten.

      Ich setze zudem auf Aktien mit starkem Momentum und könnte mir gut vorstellen, dass Infineon, die im Übrigen nicht so gut gelaufen sind wie viele andere Halbleiter Aktien, auch weiterhin ordentlich performen wird. Deine Punkte sind aber berechtigt. Daher sichere ich mich mit einem Stop Loss ab, den ich – sollte der Kurs weiter steigen – stetig nachziehe.

      Ich hoffe, diese Ergänzung hilft dir bei deiner Entscheidung.

      Beste Grüße
      Norman

Kommentar verfassen