Ahold Delhaize – Eine Aktie für mein Depot?
Ahold Delhaize – Eine Aktie für mein Depot?

Ahold Delhaize – Eine Aktie für mein Depot?

Heute geht es um die Ahold Delhaize-Aktie, die in den letzten Monaten ziemlich gut gelaufen ist. Auch wenn das Unternehmen in Deutschland nicht so bekannt ist, gehört es zu den größten Lebensmittelhändlern weltweit. Vor allem in den Niederlanden, Belgien und den USA ist Ahold Delhaize eine feste Größe. Doch wie sieht es für die Zukunft aus? In dieser Analyse werde ich mir das Geschäftsmodell, die Risiken, den Burggraben und die Bewertung von Ahold Delhaize mal genauer ansehen. Am Ende werde ich euch verraten, ob ich die Aktie in mein Depot packen würde oder nicht.

Analyse zur Ahold Delhaize Aktie

Die Aktie im Überblick

Kennzahlen
ISINNL0011794037
SektorKonsum unzyklisch
LandNiederlande
Aktueller Kurs31,50 EUR
Marktkapitalisierung30,5 Mrd. EUR
KGV 202312,3
Dividendenrendite3,11%
Stand23.04.2023
Aktienkurs
Ahold Delhaize Aktie Analyse
Quelle: aktien.guide*

Investitionsthesen

Solides Wachstumspotenzial: Ahold Delhaize ist als Einzelhändler in vielen Ländern präsent. Das Geschäftsmodell ist solide und krisenfest. Denn egal wie schlecht es den Menschen geht: Lebensmittel werden immer benötigt und diese gibt es genau bei Ahold Delhaize zu kaufen.

Attraktiver Dividendenwert: Ahold Delhaize ist finanziell gut aufgestellt. Die Verschuldung ist gering und der Cashflow hoch. Darüber hinaus hat Ahold Delhaize eine attraktive Dividendenpolitik, die langfristige Investoren ansprechen dürfte.

Engagement für Nachhaltigkeit: Ahold Delhaize hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 eine klimaneutrale Lieferkette zu erreichen und setzt dabei auf innovative und nachhaltige Lösungen. Persönlich finde ich es sehr positiv, dass das Unternehmen sich für Nachhaltigkeit engagiert und damit nicht nur einen Beitrag zum Umweltschutz leistet, sondern auch langfristig seine Marktposition stärken könnte.

Unternehmensgeschichte

Ahold Delhaize ist ein niederländisch-belgisches Einzelhandelsunternehmen, das 2016 aus der Fusion von Ahold und Delhaize entstanden ist. Beide Unternehmen haben eine lange Geschichte, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht.

Ahold wurde 1887 in Zaandam, Niederlande, gegründet und begann als kleiner Lebensmittelladen. Delhaize wurde 1867 in Charleroi, Belgien, gegründet und war zunächst ein Großhandelsunternehmen für Lebensmittel.

In den 1970er Jahren begannen sowohl Ahold als auch Delhaize, ihre Geschäfte in den USA auszubauen. Ahold kaufte die amerikanischen Einzelhandelsketten BI-LO und Giant Food, während Delhaize die Einzelhandelskette Food Lion erwarb. Diese Strategie entpuppte sich als kluger Schritt, denn heute erzielt das Unternehmen große Teile des Umsatzes in den USA.

2016 fusionierten Ahold und Delhaize zu Ahold Delhaize und ist heute eines der größten Einzelhandelsunternehmen der Welt. Ahold Delhaize betreibt mehr als 6.700 Geschäfte in 30 Ländern und beschäftigt rund 414.000 Mitarbeiter.

Geschäftsmodell

Wie bereits gesagt ist Ahold Delhaize ein Einzelhändler, der Lebensmittel und andere Konsumgüter verkauft. Das Unternehmen betreibt verschiedene Einzelhandelsmarken wie Albert Heijn in den Niederlanden, Food Lion und Hannaford in den USA und Delhaize in Belgien. Man kann Ahold Delhaize gut mit den hier eher bekannten Ketten Edeka oder Rewe vergleichen.

Der Verkauf erfolgt sowohl in physischen Filialen als auch online über verschiedene E-Commerce-Plattformen. Das Unternehmen legt großen Wert auf Kundenzufriedenheit und setzt auf personalisierte Angebote und Dienstleistungen, um die Kundenbindung zu stärken.

Zwei Drittel des Umsatzes kommen aus dem US-Geschäft, ein Drittel aus Europa, wobei die Niederlande allein für rund 20% Umsatzanteil stehen. Dennoch ist die Zahl der Filialen in den Niederlanden deutlich größer als in den USA. Dies liegt daran, dass in den USA die einzelnen Filialen deutlich größer sind. In Europa setzt Ahold Delhaize eher auf kleinere Stores.

RangLandAnzahl aller Filialenaktive Vertriebslinien
1 Niederlande2.433  Albert Hejin, Etos
2 Vereinigte Staaten1.542  Food Lion, Stop and Shop, Giant
3 Belgien962  Delhaize, Albert Hejin
4 Rumänien920  Mega Image
5 Griechenland592  Alfa Beta, ENa
6 Serbien468  Maxi, Tempo
7 Portugal441  Pingo Doce
8 Tschechien334  Albert
9 Indonesien204  Super Indo
10 Luxemburg33  Delhaize, Shop and Go
Top 10 Länder nach Anzahl an Filialen der Lebensmittelhändler die zu Ahold Delhaize gehören (Stand: November 2022)

Steigen wir nun etwas tiefer in die Analyse des Geschäftsmodells von Ahold Delhaize ein. Wie hoch kann man die Qualität des Geschäftsmodells von Ahold Delhaize einschätzen?

Produkt
  • Nutzen: Schafft das Produkt oder die Dienstleistung einen echten Mehrwert oder löst es ein Problem?
  • Dringlichkeit: Können Kunden leicht darauf verzichten?

Ahold Delhaize liefert Lebensmittel und andere Produkte des täglichen Bedarfs an seine Kunden und sorgt damit für eine gute Versorgung der Bevölkerung. Außerdem wird das Bedürfnis nach Bequemlichkeit gestillt, da die Kunden alle Produkte des täglichen Bedarfs bei Ahold Delhaize finden und nicht in 5 verschiedene Geschäfte müssen.

Kunden können auch nicht ohne Weiteres auf den Lebensmitteleinzelhandel verzichten, da sie regelmäßig Lebensmittel und andere Produkte benötigen. Bislang konnte sich der Lebensmittelversand nicht durchsetzen. Im Jahr 2023 werden voraussichtlich nur 4,5 % des Gesamtumsatzes im Lebensmittelmarkt online erwirtschaftet. Zudem ist Ahold Delhaize ebenfalls in diesem Bereich tätig. Daher kann man sagen, dass die Dienstleistungen von Ahold Delhaize auch eine hohe Dringlichkeit aufweisen. Dies zeigte sich zuletzt im Rahmen der Corona-Pandemie mehr als deutlich, wo Supermärkte als systemrelevant eingestuft wurden.

Ahold Delhaize Aktie Analyse
Quelle: aktienfinder

Das Umsatzwachstum der letzten 10 Jahre liegt bei rund 11%. Zudem ist es Ahold Delhaize gelungen, jedes Jahr den Umsatz weiter zu steigern. Dies bekräftigt auch zahlenmäßig den Nutzen und die Dringlichkeit des Produktes bzw. der Dienstleistung von Ahold Delhaize. 2 von 2 Punkten!

Markt
  • Wachstum: Wächst der Markt, in dem das Unternehmen tätig ist?
  • Konjunkturzyklen: Ist das Wachstum stetig oder eher zyklisch?
  • Wettbewerb: Gibt es viele oder nur wenige Konkurrenten?
  • Regulierungen: Haben Unternehmen in diesem Markt Freiheit und Flexibilität bei der Geschäftstätigkeit?

Das Unternehmen Ahold Delhaize ist im Einzelhandelsmarkt tätig. Dieser wächst stetig. Darüber hinaus bietet der Einzelhandelsmarkt Möglichkeiten für Innovationen und Wachstum, insbesondere im E-Commerce-Bereich. Laut Angaben von Statista beträgt der Umsatz im Lebensmittelmarkt aktuell etwa 1.339,52 Mrd. €. Laut Prognosen soll dieser im Jahr 2027 ein Marktvolumen von 1.526,81 Mrd. € erreichen. Dies entspricht einem jährlichen Umsatzwachstum von 3,33% (CAGR 2023-2027).

Der Markt für Lebensmitteleinzelhandel ist in der Regel weniger anfällig für wirtschaftliche Schwankungen als andere Märkte, da die Nachfrage nach Lebensmitteln relativ stabil ist.

Der Wettbewerb im Lebensmitteleinzelhandel ist hoch. Es gibt eine Vielzahl von Einzelhändlern, die sich in verschiedenen Größen und Marktsegmenten bewegen. Die großen Einzelhändler wie Walmart & Co. dominieren den Markt und haben ein erhebliches Marktvolumen.

Zwar wird der Lebensmitteleinzelhandel von einer Vielzahl von Gesetzen und Regulierungen beeinflusst, die sich je nach Land und Region unterscheiden. Diese Regulierungen können sowohl die Qualität und Sicherheit der Lebensmittel als auch die Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter betreffen. Insgesamt sehe ich hier aber keine negativen Aspekte.

Ahold Delhaize bekommt hier 1 von 2 Punkten. Jeweils einen halben Punkt ziehe ich aufgrund des geringen Marktwachstums sowie des hohen Wettbewerbs ab.

Profitabilität
  • Verdient das Unternehmen am Ende des Tages Geld?
  • Hat das Geschäftsmodell attraktive Margen?

Das Geschäftsmodell von Ahold Delhaize ist in der Regel mit niedrigen Produktionskosten verbunden. Die meisten Produkte, die das Unternehmen verkauft, sind Konsumgüter, die in großen Mengen hergestellt werden und bei denen Effizienz und Skaleneffekte eine wichtige Rolle spielen. Im Vergleich zu anderen Einzelhändlern liegt die Bruttomarge von Ahold mit über 26% teilweise deutlich über der Konkurrenz. Die Bruttomarge gibt an, wie viel Gewinn aus dem Verkauf der Produkte erzielt wird, nachdem die direkten Kosten der Produktion oder Beschaffung abgezogen wurden. 

Ahold Delhaize Aktie Analyse
Quelle: aktien.guide*

Ahold Delhaize ist zudem seit vielen Jahren profitabel und erwirtschaftet konstante Gewinne und Cashflows. Im Jahr 2022 betrug der Nettogewinn 2,5 Milliarden Euro. Für einen Einzelhändler ist es auch wenig überraschend, dass die Nettomarge, also die Marge nach Abzug sämtlicher Kosten, bei nur rund 3% liegt.

Ahold Delhaize Aktie Analyse
Quelle: aktien.guide*

Insgesamt würde ich hier nur 1 von 2 Punkten vergeben, da die Margen im Lebensmitteleinzelhandel nicht besonders attraktiv sind. Gleichzeit verfügt Ahold Delhaize im Vergleich zur Konkurrenz über die höchste Bruttomarge.

Burggraben

Unternehmen mit tiefem Burggraben unterscheiden sich von ihrer Konkurrenz durch einen dauerhaften Wettbewerbsvorteil, der es den Unternehmen ermöglicht, mittel- bis langfristig eine über dem Durchschnitt liegende Rendite zu generieren. Schauen wir also nun, wie tief der Burggraben von Ahold Delhaize tatsächlich ist.

Stellung gegenüber den Kunden und Marke

Ahold Delhaize genießt dank seiner breiten Produkt- und Markenvielfalt sowie seines Netzwerks an Filialen und Online-Shops eine hohe Kundenbindung. Durch das Angebot von Eigenmarken und exklusiven Produkten schafft Ahold zusätzliche Kaufanreize für seine Kunden. Zudem hat Ahold Delhaize eine starke Präsenz in verschiedenen europäischen Ländern und den USA. Menschen sind Gewohnheitstiere und wechseln den Supermarkt nicht jeden Tag. Auch das Filialnetz spielt hier eine Rolle, da die Kunden nicht kilometerweit fahren, um einen Supermarkt aufzusuchen. Darüber hinaus bietet Ahold Delhaize verschiedene Abonnement- und Loyalitätsprogramme an, die Kunden Anreize bieten, regelmäßig bei dem Unternehmen einzukaufen und so wiederkehrende Umsätze zu generieren.

Dennoch würde ich nicht so weit gehen und sagen, dass hier ein starker Lock-In-Effekt vorliegt. Denn die Kunden entscheiden jeden Tag neu, wo sie ihre Lebensmittel einkaufen. Neben der Produktvielfalt spielt vor allem der Preis dabei eine entscheidende Rolle. Gerade in Zeiten steigender Inflation müssen die Kunden ihr Geld zusammenhalten und viele achten auf günstige Angebote.

Wettbewerbsintensität

Die Konkurrenz unter bestehenden Anbietern im Lebensmitteleinzelhandel ist hoch. Es gibt viele große Unternehmen wie Walmart, Costco, Carrefour und Tesco, die um Marktanteile konkurrieren. Auch lokale und regionale Anbieter tragen zur Konkurrenz bei.

Ahold Delhaize ist einer der größten Lebensmittelhändler der Welt und hat eine starke Präsenz in vielen Ländern, darunter den USA, den Niederlanden, Belgien und anderen europäischen Ländern. Die Größe des Unternehmens und die Skaleneffekte, die damit einhergehen, geben Ahold Delhaize eine gewisse Wettbewerbsfähigkeit gegenüber anderen Lebensmittelhändlern. Zudem betreibt das Unternehmen auch Online-Handelsplattformen, die ihm eine weitere Quelle von Wettbewerbsvorteilen und die Fähigkeit zur schnellen Anpassung an die sich ändernden Marktbedingungen geben.

Lieferantenabhängigkeiten

Ahold Delhaize gehört zu den größten Einzelhändlern weltweit und verfügt daher über eine gewisse Verhandlungsmacht gegenüber den Lieferanten. Allerdings hängt die Verhandlungsmacht von der jeweiligen Branche und den spezifischen Produkten ab. In einigen Bereichen, wie z.B. bei Frischwaren, kann die Verhandlungsmacht der Lieferanten höher sein, da es sich um schnell verderbliche Produkte handelt und ein zuverlässiger Lieferant für die Qualität der Produkte von entscheidender Bedeutung ist. In anderen Bereichen, wie z.B. bei Non-Food-Produkten, kann die Verhandlungsmacht von Ahold Delhaize höher sein, da es viele potenzielle Lieferanten gibt. Insgesamt würde ich die Verhandlungsmacht von Lieferanten gegenüber Ahold Delhaize als mittel einstufen.

Bedrohung durch Ersatzprodukte

Die Bedrohung durch Ersatzprodukte würde ich als gering einstufen. Denn gegessen und getrunken wird immer. Und irgendwo müssen die Lebensmittel von den Kunden gekauft werden.

Gefahr durch neue Wettbewerber

Die Gefahr neuer Wettbewerber für Ahold Delhaize ist mittel bis hoch. Wenn sich beispielsweise der Online-Verkauf von Lebensmitteln stärker durchsetzt, könnten zahlreiche neue Wettbewerber in den Markt drängen. Amazon hat hier bereits Aktivitäten aufgenommen. Gleichzeitig hat Ahold Delhaize in den letzten Jahren aber auch stark in seine Online-Präsenz investiert und verfügt über eine Reihe von Online-Shops und Plattformen wie bol.com und Peapod.

Fazit zum Burggraben von Ahold Delhaize

Ahold Delhaize hat einen Burggraben, der aus meiner Sicht allerdings nicht allzu tief ist. Ich würde hier 1 von 2 Punkten vergeben.

ESG

Kommen wir nun zum ESG Rating der Ahold Delhaize-Aktie. Wie immer greife ich hierfür auf den Refinitiv ESG Company Score zurück. Dieser kann einen Wert zwischen 0 (richtig schlecht beim Thema ESG) bis 100 (das Unternehmen erfüllt alle Kriterien an ESG) erreichen.

Ahold Delhaize Aktie Analyse

Ahold Delhaize erreicht 79 von 100 möglichen Punkten. Das ist ein guter Wert, der zeigt, dass Ahold das Thema ESG ernst nimmt. Im Rahmen meiner Bewertung bekommt Ahold Delhaize somit 2 von 2 möglichen Punkten.

Fazit zum Geschäftsmodell von Ahold Delhaize

Das Geschäftsmodell von Ahold Delhaize ist auf den ersten Blick langweilig, aber dennoch sehr attraktiv. Denn Ahold Delhaize bietet seinen Kunden Produkte und Dienstleistungen des täglichen Bedarfs an, die einen echten Mehrwert schaffen und für viele Kunden unverzichtbar sind. Der Markt, in dem Ahold Delhaize tätig ist, ist etabliert und wächst stetig, aber mit geringen Raten. Das Unternehmen kann seine Skaleneffekte nutzen, um kosteneffizient zu arbeiten und somit seine Gewinne zu maximieren. Dies wird durch das Angebot von wöchentlich wiederkehrenden Umsätzen weiter verstärkt. Allerdings können Kunden täglich neu entscheiden, wo sie ihre Lebensmittel einkaufen. Beim Thema ESG schneidet Ahold gut ab.

Insgesamt finde ich das Geschäftsmodell super solide und damit grundsätzlich für ein langfristig angelegtes Investment geeignet. Ahold Delhaize erhält dafür 7 von 10 möglichen Punkten. 3 Punkte gehen verloren, da mir der Burggraben nicht tief genug ist, die Margen in anderen Branchen üppiger sind und der Markt zwar solide ist, aber langsam wächst. Dennoch sind 7 Punkte ein solides Ergebnis.

Kaffeekasse

Das Schreiben der Artikel macht viel Spaß, ist aber auch eine Menge an Arbeit. Wenn dir mein Blog gefällt, freue ich mich daher sehr über deine Unterstützung. Vielen Dank im Voraus. 🙂

1,00 €

Risiken

Auch wenn ein Geschäftsmodell noch so großartig und aussichtsreich erscheint, würde ich nie in eine Aktie investieren, bei der die Risiken zu hoch sind. Daher kommen wir nun zur Analyse der der Risiken der Ahold Delhaize-Aktie. Wie immer unterscheide ich hierbei in Risiken aus dem Umfeld, Produktrisiken, Kundenrisiken, Kokurrenzrisiken und finanzielle Risiken.

Umfeld

Die Konjunktur hat einen erheblichen Einfluss auf den Einzelhandel. Wenn es der Wirtschaft gut geht, geben Menschen tendenziell mehr Geld aus und greifen auch bei den Produkten im Einzelhandel stärker zu. Im Gegenzug bedeuten wirtschaftliche Krisen, dass Kunden weniger Geld ausgeben, was sich negativ auf die Gewinne von Ahold Delhaize auswirken kann. Gerade aktuell sehen wir, dass die Menschen aufgrund steigender Inflation das Geld besser zusammenhalten müssen.

Politische Rahmenbedingungen können ebenfalls eine Bedrohung für das Unternehmen darstellen. Zum Beispiel können politische Instabilitäten, Steuererhöhungen oder Handelsbarrieren das Geschäft von Ahold Delhaize beeinträchtigen. Ein weiteres politisches Risiko könnte darin bestehen, dass sich Veränderungen in den Verbrauchergewohnheiten aufgrund von gesetzlichen Änderungen ergeben, die das Geschäft des Unternehmens beeinträchtigen könnten.

Risiko: mittel

Kunden

Ahold hat viele Kunden. Große Abhängigkeiten von einzelnen wenigen Kunden sehe ich daher nicht. Zudem ist Ahold Delhaize auch regional gut diversifiziert. Das Unternehmen ist in viele europäischen Ländern und den USA tätig ist.

Risiko: gering

Produkt

Produktrisiken für Ahold Delhaize können beispielsweise in der Qualität der Produkte liegen. Wenn beispielsweise Lebensmittel verderben oder Rückstände von Pestiziden enthalten, kann dies zu einer Schädigung des Images des Unternehmens führen. Auch Änderungen in den Vorlieben und Bedürfnissen der Kunden können ein Risiko darstellen, wenn Ahold Delhaize nicht schnell genug auf die Veränderungen reagiert und sich anpasst.

Als Einzelhändler hat das Unternehmen jedoch auch eine strenge Produktsicherheitspolitik und ist bestrebt, seine Produkte regelmäßig zu testen und zu überwachen, um potenzielle Risiken zu minimieren. Zudem würden in vielen Fällen Produktmängel eher auf die Hersteller der Produkte zurückfallen.

Risiko: gering

Konkurrenz

Ahold Delhaize ist in einem hart umkämpften Marktumfeld tätig, insbesondere im Einzelhandelsbereich, wo es viele Wettbewerber gibt. Zu den Hauptkonkurrenten von Ahold Delhaize zählen andere Einzelhändler wie Walmart, Costco, Kroger und Amazon, die ebenfalls eine starke Präsenz in verschiedenen geografischen Regionen haben.

Das Konkurrenzrisiko für Ahold Delhaize stufe ich als mittel ein, da der Wettbewerb in diesem Marktsegment intensiv ist und die Konkurrenz jederzeit Marktanteile gewinnen kann. Anderseits hat sich Ahold Delhaize einen guten Ruf aufgebaut und ist eine bekannte Größe innerhalb der Branche.

Risiko: mittel

Finanzen

Die Nettoverschuldung beträgt das 2-fache des operativen Gewinns vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA). Das ist vollkommen im Rahmen. Zudem ist zwar seit dem Jahr der Fusion von Ahold und Delhaize ein etwas größerer Goodwill in der Bilanz vorhanden. Allerdings sehe ich hier nicht das Risiko einer deutlichen Wertberichtung, zumal dieser Betrag bereits seit 2016 in der Bilanz besteht.

Risiko: gering

Fazit zu den Risiken

Wie jedes Investment ist auch Ahold Delhaize nicht frei von Risiken. Allerdings halte ich diese für überschaubar und vergebe 8 von 10 möglichen Punkten.

Werbeanzeigen

Bewertung der Ahold Delhaize-Aktie

Kommen wir nun zur Bewertung der Ahold Delhaize-Aktie. Für das Geschäftsmodell und die Risiken erhält das Unternehmen 15 von 20 möglichen Punkten. Dies dient zugleich der Bestimmung meiner Margin of Safety.

Qualität

Im Qualitätscheck erreicht Ahold Delhaize 13 von 15 Punkten. Es handelt sich damit um ein Qualitätsunternehmen. Schauen wir uns die einzelnen Kennzahlen einmal genauer an:

Der TraderFox Qualitäts-Check weist jeder Aktie bis zu 15 Punkte zu. Das Besondere an diesem Qualitätscheck ist, dass die 15 Kriterien immer im Kontext zu den restlichen Aktien des Marktes betrachtet werden. Nach dem Prinzip: Eine Kennzahl gilt als erfüllt, wenn die Firma darin besser abschneidet als z.B. 65 % aller anderen Firmen des jeweiligen Referenzmarktes.
Dividende

Die Ahold Delhaize-Aktie ist auch ein Leckerbissen für Dividendenjäger. Hier erreicht die Aktie sogar 14 von 15 möglichen Punkten. Mit über 3% Dividendenrendite bei einer Ausschüttungsquote von ca. 40% sowie einer jährlichen Dividendensteigerung von um die 10% ist die Aktie sehr attraktiv.

Bewertung

Schauen wir uns nun die Bewertung der Ahold Delhaize-Aktie an. Wir haben gesehen, dass es sich um ein echtes Qualitätsunternehmen handelt. Fraglich ist jedoch, ob dieses wundervolle Unternehmen aktuell auch zu einem fairen Preis zu haben ist.

Bewertung im historischen Vergleich

Im historischen 10-Jahresvergleich ergibt sich ein gemischtes Bild. Gemessen am Kurs-Gewinn-Verhältnis ist die Aktie derzeit günstig bewertet. Schaut man sich hingegen die Dividendenrendite an, so ergibt sich aktuell eine leichte Überbewertung.

KennzahlAktuell10-Jahresschnitt
KGV12,314
KUV0,40,4
Div. Rendite3,34,9
Fairer Wert

Unterstellt man, dass der Markt die Ahold Delhaize-Aktie derzeit fair bepreist (das aktuelle KGV von 12,3 somit gerechtfertigt ist), so kommt man bei den bis 2025 prognostizierten Gewinnen auf eine jährliche Renditeerwartung von gut 7%, inkl. der Dividende.

Ahold Delhaize Aktie Analyse
Einfaches Discounted Cashflow Modell

Ich habe auch ein einfaches Discounted Cashflow Modell erstellt. Hierbei bin ich von folgenden Annahmen ausgegangen. Den Free Cashflow habe ich anhand der aktuellen Analysten-Schätzungen für die Jahre 2023 bis 2025 genommen. Danach habe ich ein Wachstum von 4,5% bis 2027 und von 3,38% bis 2032 unterstellt. Bedenkt man, dass das Marktwachstum bei rund 3% liegen soll, ist das für ein Unternehmen wie Ahold, das noch etwas Expansionsmöglichkeiten hat, realistisch.

Die durchschnittlichen Kapitalkosten (WACC – Abzinsungssatz) habe ich mit 8,5% angesetzt. Für die Bestimmung der Sicherheitsprämie (Margin of Safety) komme ich auf die obige Analyse des Geschäftsmodells sowie der Risiken zurück. Hier habe ich 5 von 20 Punkten abgezogen. Dieser Punktabzug entspricht meiner Margin of Safety: 5 Punkte = 5%.

Ahold Delhaize Aktie Analyse

Unter diesen Annahmen komme ich aktuell auf eine Überbewertung der Aktie von 18%. Für mich wird die Aktie damit erst ab einem Kurs von unter 27 Euro interessant.

Kaffeekasse

Das Schreiben der Artikel macht viel Spaß, ist aber auch eine Menge an Arbeit. Wenn dir mein Blog gefällt, freue ich mich daher sehr über deine Unterstützung. Vielen Dank im Voraus. 🙂

1,00 €

Fazit

Nach meiner eingehenden Analyse der Ahold Delhaize-Aktie kann ich sagen, dass das Geschäftsmodell des Unternehmens wirklich überzeugend ist. Die Risiken scheinen auch überschaubar zu sein, was das Investieren in diese Aktie grundsätzlich attraktiv macht.

Allerdings muss ich auch sagen, dass die Aktie im Moment leicht überbewertet zu sein scheint. Auf dem aktuellen Kursniveau ist die Aktie derzeit kein Kauf für mich. Als langfristige Investition werde ich Ahold Delhaize daher weiter im Auge behalten und auf günstigere Einstiegsmöglichkeiten warten. Ab einem Kurs von 27 Euro wird die Aktie richtig interessant.

Disclaimer

Ich habe den Artikel nach bestem Wissen und Gewissen erstellt, kann aber die Richtigkeit der angegebenen Informationen und Daten nicht garantieren. Es handelt sich um einen journalistischen Beitrag, der ausschließlich Informationszwecken dient. Es findet keinerlei Anlageberatung von Aktienliebe statt. Ferner ist dieser Beitrag keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.

Bitte beachte, dass der Kauf von Aktien immer mit hohen Risiken verbunden ist, der im schlimmsten Fall sogar zum Totalverlust des investierten Kapitals führen kann. Ich kann daher keinerlei Haftung für die von dir getroffenen Investitionsentscheidungen übernehmen.

* Die mit * gekennzeichneten Links sind sog. Affiliate Links. Wenn du über diesen Link eine Handlung vornimmst, bekomme ich eine kleine Provision. Dir entstehen keine zusätzlichen Kosten, allerdings unterstützt du damit mich und meinen Blog 🙂

Kommentar verfassen