Analyse zur T. Rowe Price-Aktie – Jetzt kaufen?
Analyse zur T. Rowe Price-Aktie – Jetzt kaufen?

Analyse zur T. Rowe Price-Aktie – Jetzt kaufen?

Die 1937 gegründete T. Rowe Price Group ist ein global tätiger Asset Manager. Das verwaltete Vermögen betrug zum 30. September 2022 rund 1,23 Billionen US-Dollar. T. Rowe Price ist bekannt für seine aktive Vermögensverwaltung für private und institutionelle Anleger, Pensionspläne und Finanzintermediäre. Die Aktie liegt rund 37% unter ihrem Hoch – ein sehr deutlicher Abschlag für ein Unternehmen, das zum erlauchten Kreis der Dividendenaristokraten zählt und das seit 36 Jahren stets die Dividende erhöht hat. Ob ich die T. Rowe Price-Aktie jetzt kaufen würde, liest du in der heutigen Analyse.

T. Rowe Price Aktie kaufen?

T. Rowe Price im Überblick

Kennzahlen

NameT. Rowe Price
SymbolTROW
SektorFinanzen
Kurs in USD133,00
Börsenwert in Mrd. USD29,80
KGV 2022 / 202318/ 18
KUV 2022 / 20234,6/ 4,91
Dividendenrendite 3,61%
Aktienliebe Score74%
Stand12.11.2022

Aktienkurs

T. Rowe Price kaufen

Kennst du bereits aktien.guide? Auf aktien.guide* kannst du alles Wesentliche zu einer Aktie auf einen Blick erkennen: Kurse, Chart, Kennzahlen, Firmenprofil, Neuigkeiten, u.v.m. aktien.guide analysiert 6854 weltweite Aktien nach den Kennzahlensystemen für die Levermann-, High-Growth-Investing- und Dividenden-Strategie. Die interessantesten Aktien findest Du übersichtlich in Topscorer‑Listen.

Geschäftsmodell: 4/5 Punkten

T. Rowe Price ist ein global agierender Vermögensverwalter. Im Gegensatz zum weitaus bekannteren Marktführer BlackRock ist man als aktiver Vermögensverwalter bekannt. T. Rowe Price bietet verschiedene Investmentfonds und Beratungsdienstleistungen für private und institutionelle Anleger, Pensionsfonds sowie Finanzvermittlungen an.

Geld wird hauptsächlich durch Managementgebühren verdient. So wird ein prozentualer Anteil auf das verwaltete Vermögen erhoben. Je höher das verwaltete Vermögen (AUM – Assest Under Management) ist, desto mehr verdient T. Rowe Price. Laufen die Börsen, steigen folglich auch die AUM und T. Rowe Price verdient entsprechend gut. Verlieren Aktien und Co. aber an Wert, so verringern sich die AUM automatisch und T. Rowe Price muss einen Gewinnrückgang hinnehmen. Wer also T. Rowe Price kauft muss sich klar machen, dass ein Investment wie ein Hebel auf die Entwicklung des Aktien- und Anleihemarktes wirkt. Da man langfristig von steigenden Börsen ausgehen kann, sind Vermögensverwalter gleichzeitig eine großartige Möglichkeit, davon zu profitieren.

T. Rowe Price ist vor allem auf aktives Fondsmanagement spezialisiert. Viele Privatanleger sind der Meinung, dass dieses in Zeiten günstiger ETFs an Relevanz verliert. Für viele von uns mag dies stimmen, für institutionelle Anleger oder Pensionsfonds sind aktiv gemanagte Fonds allerdings weiterhin ein wichtiger Bestandteil. T. Rowe Price ist seit 85 Jahren am Markt und stetig gewachsen. Das spricht klar für ein funktionierendes Geschäftsmodell.

Marktwachstum: 3/5

T. Rowe Price ist hauptsächlich im US-Vermögensverwaltungsmarkt tätig. Dieser wächst nach Schätzungen mit rund 5% pro Jahr. Die Menschen sind zunehmend auf der Suche nach Anlagemöglichkeiten für ihr Geld, vor allem auch aus Gründen der privaten Altersvorsorge. Wachstumstreiber sind vor allem die passiven Anlageprodukte (ETFs), aber auch langfristig steigende Kurse sollten für weiter steigende Anteile bei aktiven Fonds sorgen.

Werbeanzeigen

Chance-Risiko-Verhältnis: 3/5 Punkte

Chancen 

Wachsendes Vermögen: Während die breite Masse zunehmend in ETFs investiert, suchen vermögende Privatpersonen und professionelle Anleger stetig nach lukrativen Anlagemöglichkeiten. Es ist kein Geheimnis, dass wohlhabende Menschen immer reicher werden. Hiervon könnte T. Rowe Price weiter profitieren.

Aktiv gemanagte ETFs: T. Rowe Price bietet mittlerweile auch aktiv gemangte ETFs an mit dem Ziel, eine langfristig eine höhere Rendite als die Benchmark zu erreichen. Neue, individuelle Indizes bieten hier Chancen, weitere Anleger anzusprechen. Der Marktanteil in diesem Bereich ist noch klein und bietet dementsprechend hohes Wachstumspotential.

Recurring Revenue: Solange Anleger ihr Geld in den Produkten von T. Rowe Price investiert haben, fließen die Gebühren – vergleichbar einem Abo-Modell.

Historisch günstige Bewertung: Auf die Bewertung der T. Rowe Price-Aktie gehe ich später noch genauer ein. Aufgrund des Kurseinbruchs in diesem Jahr ist die Aktie historisch gesehen aktuell günstig bewertet. Man bekommt einen Dividendenaristokraten mit einer aktuellen Dividendenrendite von mehr als 3,5%.

Risiken 

Passive ETFs: Nur die wenigsten aktiven Fonds schaffen es, die entsprechenden Indizes langfristig zu schlagen. das haben auch viele Anleger erkannt. ETFs – passive Investmentfonds – profitieren davon. T. Rowe Price ist vor allem als aktiver Fondsmanager bekannt.

Turbulente Börsenzeiten: Was ins schwachen Marktphasen mit Aktien von professionellen Vermögensverwaltern passiert, lässt sich aktuell sehr gut am Kurs der T. Rowe Price – Aktie erkennen. Denn steigende Zinsen, Inflations- und Rezessionssorgen führen zu fallenden Aktienkursen und dementsprechend zu einer Verringerung der AUM für T. Rowe Price. Dies gilt allerdings in beide Richtungen. Die jüngsten Meldungen über einen Rückgang der US-Inflationsraten haben daher auch zu einem starken Kursanstieg der T. Rowe Price-Aktie geführt.

Insgesamt hohe Konkurrenz: Es gibt zahlreiche Anbieter am Markt. T. Rowe ist kein Marktführer und muss sich mit seinen Produkten ständig neu beweisen.

Meine Depotempfehlung: Scalable Capital*. Über diesen Link* ein Depot eröffnen und eine Gratisaktie erhalten oder ein bestehendes Depot übertragen und bis zu 1.000€ Wechselbonus sichern.

Burggraben: 2/5 Punkte

Folgende Punkte sprechen aus meiner Sicht für einen gewissen Burggraben der T-Rowe Price-Aktie:

  • T. Rowe Price ist in der Branche bekannt und ein Vermögensverwalter mit einem langen Track Record.
  • Über viele Krisen hinweg hat sich T. Rowe Price einen guten Namen in der Branche gemacht.
  • Wer sein Geld einmal in die Hände von T. Rowe Price gegeben hat, zieht dieses in der Regel nicht kurzfristig wieder ab.

Allerdings führen folgende Aspekte dazu, dass ich den Burggraben für nicht allzu tief erachte:

  • Negativ ist die sehr hohe Konkurrenz in der Branche. Es gibt nicht nur zahlreiche Alternativen anderer Anbieter zu den aktiv gemangten Fonds von T. Rowe Price, sondern auch zunehmende Konkurrenz durch passive Indexfonds (ETFs).
  • Hinzu kommt die Tatsache, dass T. Rowe Price kein Marktführer ist, sondern hinter BlackRock, Vanguard und Co. nur einen Platz im zweistelligen Mittelfeld erreicht.

Das Schreiben der Artikel macht viel Spaß, ist aber auch eine Menge an Arbeit. Wenn dir mein Blog gefällt, freue ich mich daher sehr über deine Unterstützung. Vielen Dank im Voraus. 🙂

1,00 €


Bewertung der T. Rowe Price Aktie: 2/5 Punkte

Aktienliebe Scorecard

Mit der Aktienliebe Scorecard messe ich die Qualität der Kennzahlen sowie die aktuelle Bewertung. Beides ist gleichgewichtet und soll mit einer Kennzahl eine Indikation dazu geben, ob die Aktie aktuell kaufenswert ist oder nicht.

T. Rowe Price kaufen

T. Rowe Price erreicht 74% in der Scorecard, was einen guten aber keinen sehr guten Wert darstellt. Die Aktie kann bei den Wachstumskennzahlen und der Renditeerwartung nicht so recht überzeugen. Denn die Erwartungen der Analysten für die kommenden drei Jahre sind negativ. Dies liegt aber auch daran, dass das Bezugsjahr 2021 aufgrund der sehr guten Börsenentwicklung in diesem Jahr zu einem Rekordgewinn und einem Rekordumsatz geführt haben. Beides wird in diesem Jahr natürlich nicht zu wiederholen sein.

T. Rowe Price kaufen
Entwicklung beim Umsatz und operativen Gewinn, Quelle: marketscreener.com, eigene Darstellung

Was mir sehr gut gefällt ist die Tatsache, dass T. Rowe Price keine Nettoverschuldung aufweist, sondern sogar aktuell auf etwas Cash sitzt. In Zeiten steigender Zinsen ist so etwas von großen Vorteil. Zudem arbeitet man sehr profitabel, auch wenn die operative Gewinnmarge ab 2022 deutlich zurückgehen wird.

Für die Ermittlung der Renditeerwartung habe ich ein einfaches DCF Modell genutzt. Diesem Modell liegt die Annahme zugrunde, dass der Unternehmenswert der Summe sämtlicher zukünftiger Gewinne entsprechen muss. Da ein Euro Gewinn in der Zukunft aufgrund der Inflation oder Opportunitätskosten weniger wert ist als ein Euro heute, werden die geschätzten zukünftigen Gewinne auf den heutigen Stichtag abgezinst (also diskontiert = discounted).

Ausgangspunkt ist wie immer das von Analysten erwartete Nettoergebnis für 2024. Ich habe unterstellt, dass T. Rowe Price beim Nettogewinn danach mit 4% weiterwächst und sich das Wachstum dann alle 5 Jahre um 25% reduziert. Wie komme ich auf die 5%? Ich habe mich hierbei am erwarteten Marktwachstum orientiert.

T. Rowe Price kaufen

Bei diesen Annahmen komme ich auf eine jährliche Renditeerwartung von rund 8,6%.

Bewertung im historischen 5-Jahres Vergleich

T. Rowe Price ist im historischen 5-Jahres Vergleich aktuell aus meiner Sicht insgesamt fair bewertet. Wenn man auf die Dividendenrendite oder das Kurs-Umsatz-Verhältnis schaut, so wirkt die Aktie auch nach dem jüngsten Kursanstieg aktuell günstig bewertet. Vor allem bei der Dividendenrendite gibt es aktuell einen deutlichen Aufschlag. Bei einem DIvidendenaristokraten wie T. Rowe Price (also Unternehmen, die seit mindestens 25 Jahren ihre Dividende steigern), kommt der Beachtung der Dividendenrendite eine hohe Bedeutung zu. Beim Blick auf das Kurs-Gewinn-Verhältnis wirkt die Aktie nun eher teuer.

T. Rowe Price kaufen

Fairer Wert der T. Rowe Price-Aktie

Für die dynamische Aktienbewertung mit dem Aktienfinder ziehe ich den um Sondereffekte bereinigten Gewinn heran. Beim aktuellen bereinigten KGV von ca. 14 hat die Aktie ein kaum mehr Renditepotential. Mit mehr als der Dividende kann auf Grundlage der aktuellen Analystenschätzungen nicht gerechnet werden.

T. Rowe Price kaufen
Ermittlung des fairen Wertes anhand des bereinigten Gewinns, Quelle: http://www.aktienfinder.net

Bestimmung der Ein- und Ausstiegkurses anhand der Dividende

T. Rowe Price ist selbstverständlich eine Dividendenaktie. Daher kann eine Bewertung anhand der Dividende Sinn machen. Beim Dividendenscore vom aktien.guide* erreicht T. Rowe Price 12 von 15 möglichen Punkten und zählt damit sogar zu den Topscorern. Die hier angeführte, aktuell Dividendenrendite berechnet sich auf Grundlage der Dividende für 2022. Oben habe ich übrigens für die Berechnung der Dividendenrendite die voraussichtliche Dividende für das kommende Jahr berücksichtigt (daher weichen die Werte ab).

T. Rowe Price kaufen

Die Bestimmung des Ein- und Ausstiegskurses anhand der Dividende habe ich beispielsweise im Artikel zur Union Pacific-Aktie näher erläutert. Falls dich die Details interessieren, klicke einfach hier.

JahrHochTiefDividendeMin. RenditeMax. Rendite
2022173,20 €98,66 €4,66 €2,69%4,73%
2021191,70 €119,00 €6,18 €3,22%5,19%
2020128,00 €82,00 €3,11 €2,43%3,79%
2019112,00 €77,67 €2,72 €2,43%3,50%
2018107,48 €76,38 €2,37 €2,21%3,10%
201788,64 €60,43 €1,57 €1,77%2,60%
201674,49 €57,29 €1,96 €2,63%3,42%
Schnitt 5 Jahre(ohne Ausreißer)2,48%3,71%

Die durchschnittliche Maximal-Dividendenrendite liegt also bei 3,71%. Für das Jahr 2022 wird eine Dividende von 4,66€ gezahlt. Teilt man also die 4,66€ durch die durchschnittliche Maximal-Dividendenrendite, so ergibt sich ein Einstiegskurs von rund 125€. Bis zu diesem Preis wäre ein Einstieg nach dieser Strategie möglich. Teilt man die 4,66€ durch die durchschnittliche Minimal-Dividendenrendite von 2,48%, so ergibt sich ein Kurs von gut 188€, zu diesem die Aktie verkauft werden soll.

  • Einstiegskurs: 4,66€ / 3,71% = 125,60€
  • Ausstiegskurs: 4,66€ / 2,48% = 187,90€

Da der aktuelle Kurs nun über dem so ermittelten Einstiegskurs steht, ist die Aktie nach dieser Bewertungsmethode nur haltenswert.

Gleitende Durchschnitte

Ich bin zwar kein Chart-Techniker. Gleichwohl ist es aus meiner Sicht sinnvoll zu schauen, ob sich die Aktie gerade in einem Auf- oder Abwärtstrend befindet. Hierfür schaue ich auf die gleitenden Durchschnitte der letzten 38, 100 und 200 Tage.

T. Rowe Price kaufen
Quelle: http://www.ariva.de

Die T. Rowe Price-Aktie liegt aufgrund der Kursexplosion in der letzten Woche nun über allen drei Durchschnittswerten und befindet sich somit nun in einem Aufwärtstrend.


Du liebst Aktien? Dann verpasse keinen Beitrag mehr! Trage dich gerne in den kostenlosen Newsletter ein. Wir informieren dich sofort, wenn ein neuer Beitrag auf Aktienliebe veröffentlicht wurde.


Konkurrenzvergleich: 3/5 Punkte

Für den Konkurrenzvergleich schauen wir auf BlackRock, den klaren Marktführer.

LandUSAUSA
Marktkapitalisierung29,8 Mrd. USD116 Mrd. USD
KGV 2022 / 202318 / 1823 / 23
Dividendenrendite3,6%2,5%
Umsatzwachstum 3 Jahre-5,76%0,26%
EBIT Wachstum 3 Jahre-14,55%-1,09%

Im Vergleich zu BlackRock fällt auf, dass es dem Marktführer offensichtlich besser gelingt, beim Umsatz und beim EBIT zumindest keinen Einbruch zu erleiden. Die Bewertung ist demnach auch höher als bei T. Rowe Price. Dennoch finde ich den Aufschlag für einen Marktführer fair. Die Dividendenrendite ist bei beiden Aktien gut, hier kann aber T. Rowe Price punkten.

Mit Blick auf die Kursperformance schlägt sich T. Rowe Price im Vergleich zur Peer Group gut. Top Performer ist auch hier BlackRock.

T. Rowe Price kaufen
Quelle: aktien.guide*

Wenn ich mich für eine Aktie entscheiden müsste, wäre BlackRock mein Favorit. T. Rowe Price ist jedoch keine schlechte Wahl und deutlich besser als andere Konkurrenten.

Fazit: Würde ich die T. Rowe Price-Aktie kaufen?

T. Rowe Price zählt zu den Dividendenaristokraten. Man ist damit ein äußerst verlässlicher Dividendenzahler. Anleger, die auf die Dividende schauen, werden bei T. Rowe Price fündig. Die Aktie ist stark eingebrochen und bietet ein gewisses Erholungspotenzial. Das Geschäftsmodell funktioniert seit rund 80 Jahren und über alle Krisen hinweg.

Die Konkurrenz ist jedoch groß und T. Rowe Price nur ein Vermögensverwalter unter vielen. Mein Favorit aus diesem Bereich ist BlackRock, der Marktführer. Dennoch könnte ein Investment in T. Rowe Price eine gute Möglichkeit sei, diesen Sektor im Depot abzubilden, sofern man neben BlackRock auf ein zweites Unternehmen setzen möchte.

Durch die jüngste Kursrallye ist die T. Rowe Price-Aktie auf dem aktuellen Niveau allerdings kein Kauf für mich. Hier wurde durch den Markt schon sehr viel vorweggenommen. Wer die Aktie gerne ins Depot kaufen möchte, sollte aus meiner Sicht auf deutlich günstigere Kurse warten.

Ich hoffe, dir hat meine T. Rowe Price-Aktienanalyse gefallen.

Beste Grüße


Das Schreiben der Artikel macht viel Spaß, ist aber auch eine Menge an Arbeit. Wenn dir mein Blog gefällt, freue ich mich daher sehr über deine Unterstützung. Vielen Dank im Voraus. 🙂

1,00 €


Disclaimer

Ich habe die Analyse zur T. Rowe Price-Aktie nach bestem Wissen und Gewissen erstellt, kann aber die Richtigkeit der angegebenen Informationen und Daten nicht garantieren. Es handelt sich um einen journalistischen Beitrag, der ausschließlich Informationszwecken dient. Es findet keinerlei Anlageberatung von Aktienliebe statt. Ferner ist dieser Beitrag keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder eine sonstige Beratung. Es handelt sich nicht um Steuerberatung. Es handelt sich lediglich um meine persönliche Meinung.

Bitte beachte, dass der Kauf von Aktien immer mit hohen Risiken verbunden ist, der im schlimmsten Fall sogar zum Totalverlust des investierten Kapitals führen kann. Ich kann daher keinerlei Haftung für die von dir getroffenen Investitionsentscheidungen übernehmen.

* Die mit * gekennzeichneten Links sind sog. Affiliate Links. Wenn du über diesen Link eine Handlung vornimmst, bekomme ich eine kleine Provision. Dir entstehen keine zusätzlichen Kosten, allerdings unterstützt du damit mich und meinen Blog 🙂