Aktien von Logistik-Unternehmen haben es derzeit schwer an der Börse. Steigende Zinsen und eine extrem hohe Inflation befeuern die Angst vor einer weltweiten Rezession. Nachdem FedEx letzte Woche schwache Quartalszahlen gemeldet hat, rauschten die Kurse sämtlicher Logistiker ab. Auch die Deutsche Post konnte sich dem negativen Trend nicht entziehen. Die Aktie notiert nun fast 50% unter ihrem Hoch. Gemessen an der Dividende ist das ein viel zu hoher Abschlag und damit vielleicht eine gute Kaufgelegenheit?
Deutsche Post Aktie
Kennzahlen
Name | Deutsche Post AG |
Sektor | Industrie |
Kurs in EUR | 30,18 |
Börsenwert in Mrd. EUR | 37,38 |
KGV 2022 / 2023 | 7 / 8 |
Dividendenrendite | 5,96% |
Free Cashflow Rendite | 10,4% |
Abstand 52W Hoch | 50,76% |
Stand | 25.09.2022 |
Aktienkurs

Kennst du bereits aktien.guide? Auf aktien.guide* kannst du alles Wesentliche zu einer Aktie auf einen Blick erkennen: Kurse, Chart, Kennzahlen, Firmenprofil, Neuigkeiten, u.v.m. aktien.guide analysiert 6854 weltweite Aktien nach den Kennzahlensystemen für die Levermann-, High-Growth-Investing- und Dividenden-Strategie. Die interessantesten Aktien findest Du übersichtlich in Topscorer‑Listen.
Die Strategie
Ein Wort vorab
Vor längerer Zeit bin ich auf eine interessante Strategie gestoßen, um Dividendenaktien zu bewerten. Die Idee ist es, günstige Ein- und Ausstiegszeitpunkte bei Dividendenaktien zu finden. Grundlage dafür sind die historischen Minimal- bzw. Maximal-Dividendenrenditen der letzten Jahre. Auch der Aktienfinder bietet mit dem sog. Dividendenturbo eine vergleichbare Strategie.
Auch wenn diese Strategien ausschließlich auf die Dividende abzielen und andere Faktoren wie Gewinnwachstum oder Profitabilität weitestgehend unberücksichtigt bleiben, fand ich die Idee dahinter äußerst spannend. Denn oftmals tut man sich mit der Bestimmung von Ein- und Ausstiegszeitpunkten schwer.
Ich möchte dir diese Strategie weder empfehlen noch versprechen, dass du damit eine Überrendite erzielst oder Aktien zu einem Schnäppchenpreis kaufst. Dieser Beitrag stellt lediglich ein mögliches Vorgehen und ausdrücklich keine Anlageberatung, Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Ich persönlich finde aber, dass diese Strategie bei soliden Dividendenwerten durchaus ihren Charme hat und schaue mir daher im Folgenden die Bewertung der Deutschen Post-Aktie an.
Die Dividende als Bewertungsmaßstab
Gute Dividendenaktien zahlen verlässlich ihre Dividende. Das gilt unabhängig davon, ob die Aktienmärkte weltweit steigen oder fallen. Die Strategie beruht auf der Annahme, dass der Aktienkurs langfristig immer dem fairen Wert einer Dividendenaktie entspricht, kurzfristig aber teils deutlich darüber oder darunter liegen kann. Weicht der Aktienkurs signifikant vom fairen Wert ab, liegt eine Kauf- bzw. Verkaufsgelegenheiten vor.
Für diese Strategie kommen nur Aktien mit höchster Dividendenqualität infrage. Denn nur bei diesen Aktien eignet sich die Dividende als Bewertungsindikator. Für die Ermittlung des fairen Wertes wird aufgrund der hohen Dividendenqualität auf die Dividendenrendite zurückgegriffen.
Bei dieser Strategie lege ich die jeweilige maximale sowie die minimale Dividendenrendite der letzten 7 Jahre zugrunde. Um Sondereffekte auszublenden, werden hierbei die beiden Jahre mit der höchsten sowie der geringsten Dividendenrendite ausgeschlossen. Von den jeweils verbleibenden 5 Werten wird der Durchschnitt gebildet.
Ermittlung des Einstiegskurses
Die (voraussichtliche) Dividende für das aktuelle Jahr wird durch die durchschnittliche Maximalrendite geteilt. Liegt der Wert einer Aktie unterhalb des Einstiegskurses, so stellt die Aktie aktuell einen Kauf dar. Die Aktie kann dann – nach dieser Strategie – bis zum Erreichen des Einstiegskurses gekauft werden. Liegt der Einstiegskurs unterhalb des aktuellen Aktienkurses, so stellt die Aktie derzeit keinen Kauf dar.
Ermittlung des Ausstiegskurses:
Die (voraussichtliche) Dividende für das aktuelle Jahr wird durch die durchschnittliche Minimalrendite geteilt. Übersteigt die Dividendenaktie den Ausstiegskurs, verkaufe ich die Aktie und freue mich neben der Dividende über einen satten Kursgewinn. Der Ausstiegskurs ist dabei als letztmöglicher Ausstiegszeitpunkt zu verstehen. Auch ein früherer Verkauf ist möglich. So könnte die Aktie, die man ggf. unterhalb des oben berechneten günstigen Einstiegskurses erworben hat, auch bereits mit 10% oder 20% Kursgewinn verkauft werden – je nachdem was man möchte.
Ist die Aktie der Deutschen Post eine geeignete Dividendenaktie?
Diese Dividendenstrategie eignet sich nur für solide Dividendenwerte. Denn nur bei diesen Aktien ist die Dividende ein guter Indikator für die Bewertung. Aktien müssen folglich ein paar Kriterien erfüllen, um überhaupt für diese Strategie infrage zu kommen.
Ob die Aktie für die Bestimmung des Ein- und Ausstiegskurses mittels der Dividende geeignet ist, bestimme ich mit dem Dividendenscore von aktien.guide*. Dieser muss mindestens bei 12 von 15 möglichen Punkten liegen. Die Aktie der Deutschen Post ist ein Top-Scorer unter erreicht sogar die volle Punktzahl. Sie stellt damit einen hervorragenden Dividendenwert dar.
Kriterium | Wert | Punkte |
---|---|---|
Akt. Dividendenrendite | 5,96% | 3 |
Dividendenrendite 10 Jahre | 3,66% | 3 |
Payout 3 Jahre | 49,77% | 3 |
Kontinuität 10 Jahre | 10 | 3 |
Steigerung 5 Jahre | 11,38% | 3 |
Gesamtpunktzahl | 15 / 15 Punkte |
Bis zu diesem Kurs wäre die Aktie ein Kauf
Die folgende Übersicht zeigt die minimale sowie die maximale Dividendenrendite, die aufgrund der Jahreshöchst- bzw. Jahrestiefstkurse erzielt werden konnte. Die jeweils höchsten sowie geringsten Renditen habe ich zur Beseitigung der Ausreißer eliminiert.
Jahr | Hoch | Tief | Dividende | Min Rendite | Max Rendite |
---|---|---|---|---|---|
2022 | 56,86 € | 30,18 € | 1,80 € | 3,17% | 5,96% |
2021 | 60,90 € | 40,23 € | 1,35 € | 2,22% | 3,36% |
2020 | 41,71 € | 19,00 € | 1,15 € | 2,76% | 6,05% |
2019 | 34,91 € | 23,62 € | 1,15 € | 3,29% | 4,87% |
2018 | 40,83 € | 23,56 € | 1,15 € | 2,82% | 4,88% |
2017 | 41,02 € | 30,76 € | 1,05 € | 2,56% | 3,41% |
2016 | 31,33 € | 19,83 € | 0,85 € | 2,71% | 4,29% |
Schnitt 5 Jahre | (ohne Ausreißer) | 2,80% | 4,68% |
Die durchschnittliche Maximal-Dividendenrendite liegt also bei 4,68%. Für das Jahr 2022 wurde eine Dividende von 1,80€ gezahlt. Teilt man also die 1,80€ durch die durchschnittliche Maximal-Dividendenrendite, so ergibt sich ein Einstiegskurs von 38,44€. Bis zu diesem Preis wäre ein Einstieg nach dieser Strategie möglich. Teilt man die 1,80€ durch die durchschnittliche Minimal-Dividendenrendite von 2,80%, so ergibt sich ein Kurs von 64,29€, zu diesem die Aktie verkauft werden soll.
Einstiegskurs: 1,80 € / 4,63% = 38,87 € Ausstiegskurs: 1,80€ / 2,80% = 64,29 €
Die Analysten gehen übrigens davon aus, dass die Dividende im kommenden Jahr weiter steigen wird. Legt man die erwartete Dividende zugrunde, so wäre der letztmögliche Einstiegskurs sogar noch höher.
Fazit
Die Aktie der Deutschen Post erreicht im Dividendenscore die volle Punktzahl und stellt damit eine großartige Dividendenaktie dar. Der aktuelle Kursrückgang könnte somit eine Kaufgelegenheit darstellen.
Auf Grundlage der hier vorgestellten Dividendenstrategie ist die Aktie der Deutschen Post bis zu einem Kurs von rund 39 Euro ein Kauf. Selbst wenn der Aktienkurs längere Zeit seitwärts laufen sollte, erhält man aktuell eine sehr attraktive Dividende.
Die Dividende allein sollte zwar nicht zu einer Entscheidung führen, ob man die Aktie der Deutschen Post kauft oder nicht. Wer die Aktie aber immer schon einmal haben wollte, der könnte nun einen sehr guten Einstiegszeitpunkt erwischen.
Vielen Dank, dass du auf dem Aktienliebe-Blog vorbeigeschaut hast. Ich wünsche dir weiterhin viel Erfolg beim Investieren.
Das Schreiben der Artikel macht viel Spaß, ist aber auch eine Menge an Arbeit. Wenn dir mein Blog gefällt, freue ich mich daher sehr über deine Unterstützung. Vielen Dank im Voraus. 🙂
1,00 €
Disclaimer
Ich habe den Artikel “Günstige Dividendenaktie mit Rabatt” nach bestem Wissen und Gewissen erstellt, kann aber die Richtigkeit der angegebenen Informationen und Daten nicht garantieren. Es handelt sich um einen journalistischen Beitrag, der ausschließlich Informationszwecken dient. Es findet keinerlei Anlageberatung von Aktienliebe statt. Ferner ist dieser Beitrag keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
Bitte beachte, dass der Kauf von Aktien immer mit hohen Risiken verbunden ist, der im schlimmsten Fall sogar zum Totalverlust des investierten Kapitals führen kann. Ich kann daher keinerlei Haftung für die von dir getroffenen Investitionsentscheidungen übernehmen.
* Die mit * gekennzeichneten Links sind sog. Affiliate Links. Wenn du über diesen Link eine Handlung vornimmst, bekomme ich eine kleine Provision. Dir entstehen keine zusätzlichen Kosten, allerdings unterstützt du damit mich und meinen Blog 🙂