Gerade im Software-Bereich tummeln sich vielversprechende Unternehmen mit großartigen Investor-Stories. Eine Vielzahl davon ist aber noch nicht profitabel und es muss sich erst noch zeigen, ob das Potential tatsächlich so hoch ist. Ganz anders sieht es bei Autodesk aus, einem US-Unternehmen, das Software für 3D-Design, Engineering und Entertainment-Software herstellt.
Autodesk-Aktie kaufen?
Autodesk im Überblick
Kennzahlen
Sektor | Technologie |
Kurs in USD | 207,77 |
Börsenwert in Mrd. USD | 45,14 |
KGV 2023 / 2024 | 59 / 45 |
KUV 2023 / 2024 | 9 / 8 |
Dividendenrendite | 0,00% |
Free Cashflow Rendite | 4,47% |
Aktienliebe Score | 95% |
Stand | 28.08.2022 |
Aktienkurs

Kennst du bereits aktien.guide? Auf aktien.guide* kannst du alles Wesentliche zu einer Aktie auf einen Blick erkennen: Kurse, Chart, Kennzahlen, Firmenprofil, Neuigkeiten, u.v.m. aktien.guide analysiert 6854 weltweite Aktien nach den Kennzahlensystemen für die Levermann-, High-Growth-Investing- und Dividenden-Strategie. Die interessantesten Aktien findest Du übersichtlich in Topscorer‑Listen.
Attraktives Geschäftsmodell?
Vielen Privatpersonen sagt das US-amerikanische Unternehmen Autodesk vielleicht nichts, bei Architekten, Ingenieuren oder Designern hingegen genießen die Produkte sehr viel Wertschätzung. Denn ohne die Software von Autodesk geht fast nichts. Überall dort, wo es um Modellierung, Planung und Design geht, kommt die Planungssoftware zum Einsatz:
- Architekten planen damit den Bau von Immobilien.
- Medien- und Unterhaltungsunternehmen nutzen die Produkte für die Animation innerhalb von Videospielen oder Filmen.
- Die produzierende Industrie konstruiert und designt ihre Produkte, entwickelt Prototypen oder plant den Bau von Fabriken.

Autodesk ist der Marktführer in diesem Bereich und es ist mittlerer Weile zu einem wichtigen Einstellungskriterium für Ingenieure und Designer geworden, die Software von Autodesk nutzen zu können.
97% der Umsätze werden durch ein Abo-Modell erzielt. Das sichert langfristig gut planbare Cashflows. Zudem sehe ich Lock-In Effekte. Wenn ein Kunde erst einmal auf Autodesk setzt, ist ein späterer Wechsel zur Konkurrenz mit hohen Kosten und viel Aufwand verbunden.
Fazit zum Geschäftsmodell: ✅
Wachsender Markt?
Autodesk ist in verschiedenen Märkten tätig, da die Produkte überall zum Einsatz kommen. Ich habe mir für die Bewertung der Attraktivität des Märktes zum einen den Markt für Building Information Modeling (BIM) angeschaut, da Autodesk hier einen großten Teil seines Umsatzes erwirtschaftet.
Dieser soll nach Schätzungen bis 2026 mit einer durchschnittlichen Wachstumsrate (CAGR) von 17,6 %. pro Jahr wachsen. Treiber des Wachstums sind u.a. das schnellen Bevölkerungswachstum in den Großstädten sowie die Tatsache, dass der Bausektor bislang wenig digitalisiert ist.
Daneben ist Autodesk im Markt für Simulationssoftware tätig. Dieser soll bis 2026 voraussichtlich mit 12% p.a. wachsen.
Fazit zum Marktwachstum: ✅
Chance-Risiko-Verhältnis
Chancen
Digitalisierung der Baubranche: Bislang ist die Baubranche noch nicht besonders stark digitalisiert. Dies sollte für nachhaltiges Wachstum sorgen.
Metaverse: Für virtuelle Welten braucht man Simulations- und Designsoftware. Die Nachfrage sollte daher langfristig steigen.
Recurring Revenue: 97% des Umsatzes stammen aus Abo-Modellen. Die Umsätze und Gewinne sind damit gut planbar und machen Autodesk weniger anfällig für turbulente Marktphasen.
Risiken
Konkurrenz bringt bessere Produkte auf den Markt: Sollte Autodesk den technologischen Fortschritt oder gar neue Entwicklungen verpassen, könnte dies dazu führen, dass die Kunden ihre Abonnements nicht verlängern und zur Konkurrenz wechseln.
Sicherheitsvorfälle: Die Software von Autodesk wird u.a. von Architekten für die Planung von Gebäuden eingesetzt. Die Software ist hochkomplex und kann unentdeckte Fehler, Defekte oder Schwachstellen enthalten. Sofern es hier zu “Fehlern” kommt, könnte dies immensen Schaden verursachen und den guten Ruf von Autodesk nachhaltig schädigen.
Fazit zum Chance-Risiko-Verhältnis: ✅
Burggraben
- Autodesk nimmt eine marktführende Position ein.
- Ist die Software einmal implementiert, sehe sich Kunden mit hohen Wechselkosten konfrontiert.
- Kundenzahl steigt stetig, damit auch die Bekanntheit und Relevanz von Autodesk.
Fazit zum Burggraben: ✅
Das Schreiben der Artikel macht viel Spaß, ist aber auch eine Menge an Arbeit. Wenn dir mein Blog gefällt, freue ich mich daher sehr über deine Unterstützung. Vielen Dank im Voraus. 🙂
1,00 €
Bewertung von Autodesk
Aktienliebe Scorecard
Mit der Aktienliebe Scorecard messe ich die Qualität der Kennzahlen sowie die aktuelle Bewertung. Beides ist gleichgewichtet und soll mit einer Kennzahl eine Indikation dazu geben, ob die Aktie aktuell kaufenswert ist oder nicht.

Umsatz und Gewinn wachsen wie an der Schnur gezogen von links unten nach rechts oben. Autodesk hat außerdem nur sehr geringe Nettoschulden, so dass von dieser Seite aus keine Probleme drohen sollten. Das Unternehmen ist zudem sehr profitabel. Einzig und allein aufgrund der Umstellung des Geschäftsmodells auf ein Abo-Modell konnte Autodesk in einem der letzten 5 Jahre keinen Gewinn erwirtschaften. Daher gibt es bei der Gewinnkontinuität einen kleinen Punktabzug.

Für die Ermittlung der Renditeerwartung habe ich ein einfaches DCF Modell genutzt. Diesem Modell liegt die Annahme zugrunde, dass der Unternehmenswert der Summe sämtlicher zukünftiger Gewinne entsprechen muss. Da ein Euro Gewinn in der Zukunft aufgrund der Inflation oder Opportunitätskosten weniger wert ist als ein Euro heute, werden die geschätzten zukünftigen Gewinne auf den heutigen Stichtag abgezinst (also diskontiert = discounted).
Ausgangspunkt ist wie immer das von Analysten erwartete Nettoergebnis für 2025. Ich habe unterstellt, dass Autodesk beim Nettogewinn danach mit 26% weiterwächst und sich das Wachstum dann alle 5 Jahre um 25% reduziert.

Bewertung im historischen 5-Jahres Vergleich
Autodesk ist auch im historischen 5-Jahres Vergleich aktuell günstig bewertet, wobei “günstig” für eine Aktie mit einem KGV von 59 und einem KUV von 9 vielleicht das falsche Wort ist. 😉 Dennoch muss man berücksichtigen, dass Autodesk weiterhin ein hohes Wachstum ausweist und das KGV bzw. das KUV in den kommenden Jahren schnell absinken werden.

Fairer Wert der Autodesk-Aktie
Für die dynamische Aktienbewertung mit dem Aktienfinder ziehe ich den um Sondereffekte bereinigten Gewinn heran. Beim aktuellen bereinigten KGV von 35 hat die Aktie ein deutliches Aufwärtspotential. Entwickeln sich die Gewinne so wie von den Analysten prognostiziert, so käme Autodesk dann auf eine jährliche Renditeerwartung von 21% bis 2024.

Weitere Überlegungen zur Bewertung
Autodesk konnte sich zudem nach dem Crash konsolidieren und der Abwärtstrend konnte stoppt werden. Die Aktie notiert über der 38 und der 100 Tage Linie. Die 200-Tage Linie ist greifbar.

Fazit zur Bewertung: ✅
Konkurrenzvergleich
Unternehmen mit vergleichbaren Geschäftsmodellen sind Nemetschek aus Deutschland, die ich ebenfalls schon einmal analysiert habe und die französische Dassault Systèmes:
![]() | ![]() | ![]() | |
---|---|---|---|
Land | USA | Deutschland | Frankreich |
Marktkapitalisierung | 45 Mrd. USD | 7 Mrd. EUR | 52 Mrd. EUR |
KGV | 59 | 45 | 58 |
Dividendenrendite | 0% | 0,72% | 0,48% |
Umsatzwachstum 3 Jahre | 14% | 13% | 11% |
EBIT Wachstum 3 Jahre | 22% | 17% | 11% |
Autodesk ist aktuell am höchsten bewertet, wächst aber auch stärker als die Konkurrenz.
Fazit zum Konkurrenzvergleich: ✅
Würde ich die Autodesk-Aktie kaufen?
Ich halte Autodesk für ein großartiges Unternehmen und ein vielversprechendes Investment für langfristig orientierte Anleger. Sämtliche Punkte meiner Investitions-Checkliste sind erfüllt:
- Aussichtsreiches Geschäftsmodell.
- Attraktiver Markt.
- Gutes Chance-Risiko-Verhältnis.
- Ausgeprägter Burggraben.
- Faire Bewertung.
- Guter Peer-Vergleich
Ich hoffe, dir hat meine Autodesk Analyse gefallen.
Beste Grüße
Das Schreiben der Artikel macht viel Spaß, ist aber auch eine Menge an Arbeit. Wenn dir mein Blog gefällt, freue ich mich daher sehr über deine Unterstützung. Vielen Dank im Voraus. 🙂
1,00 €
Disclaimer
Ich habe die Autodesk-Aktienanalyse nach bestem Wissen und Gewissen erstellt, kann aber die Richtigkeit der angegebenen Informationen und Daten nicht garantieren. Es handelt sich um einen journalistischen Beitrag, der ausschließlich Informationszwecken dient. Es findet keinerlei Anlageberatung von Aktienliebe statt. Ferner ist dieser Beitrag keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder eine sonstige Beratung. Es handelt sich nicht um Steuerberatung. Es handelt sich lediglich um meine persönliche Meinung.
Bitte beachte, dass der Kauf von Aktien immer mit hohen Risiken verbunden ist, der im schlimmsten Fall sogar zum Totalverlust des investierten Kapitals führen kann. Ich kann daher keinerlei Haftung für die von dir getroffenen Investitionsentscheidungen übernehmen.
* Die mit * gekennzeichneten Links sind sog. Affiliate Links. Wenn du über diesen Link eine Handlung vornimmst, bekomme ich eine kleine Provision. Dir entstehen keine zusätzlichen Kosten, allerdings unterstützt du damit mich und meinen Blog 🙂