Auch wenn aktuell der Ukraine-Krieg die Nachrichten bestimmt, bleibt der Klimawandel eines der wichtigsten Themen unserer Zeit. Um die fortschreitende Klimaerwärmung zu verhindern, müssen die Kohlenstoffemissionen weltweit reduziert werden. In der heutigen Kingspan-Aktienanalyse beschäftige ich mich mit einem Unternehmen, das mit seinen energiesparenden Dämmstoffen und Wärmerückgewinnungssystemen von diesem Trend profitieren könnte.
Kingspan Aktienanalyse
Die Aktie im Überblick
Baustoffe und Dämmtechnologien: Die Kingspan-Gruppe ist ein weltweit führender Anbieter von Baustoffen und liefert Dämmtechnologien und Systemlösungen, um den CO2-Ausstoß von Gebäuden deutlich zu verringern.
Einsparung von CO2 wird immer wichtiger: Beim Bau und der Sanierungen von Gebäuden gewinnt die Energie-Effizienz immer mehr an Bedeutung. Denn CO2 zählt zu den klimaschädlichen Treibhausgasen und mit effektiven Baustoffen und Dämmtechnologien lässt sich eine deutliche Reduktion des CO2-Ausstoßes erreichen.
Kingspan ist ein Tenbagger: In den letzten 10 Jahren hat sich der Kurs verzehnfacht. Anleger, die frühzeitig auf die Aktie gesetzt haben, konnten sich über schöne Kursgewinne freuen. Hinzu kam noch die Dividende.
Nun wieder kaufenswert? Die Aktie notiert derzeit rund 38% unter ihrem Hoch. Bietet sich nun ein günstiges Einstiegsfenster?
Kennzahlen
Name | KINGSPAN GROUP PUBLIC LIMITED COMPANY |
Sektor | Grundstoffe |
Kurs in EUR | 65,86 |
Börsenwert in Mrd. EUR | 11,77 |
KGV 2022 / 2023 | 19/ 19 |
KUV 2022 / 2023 | 1,52/ 1,51 |
Dividendenrendite | 0,79% |
Free Cashflow Rendite | 5,71% |
Aktienliebe Score | 83,73% |
Stand | 08.08.2022 |
Aktienkurs

Das Geschäftsmodell von Kingspan
Die Kingspan Group wurde im Jahr 1965 in Kingscourt, Irland von Eugene Murtagh gegründet. Es ist ein Familienunternehmen, noch heute hält Eugene Murtagh 15% der Aktien. Die Geschäfte werden nun von seinem Sohn Gene Murtagh geführt, der seit 2005 CEO bei Kingspan ist.
Über die Jahre ist Kingspan durch viele Übernahmen gewachsen. Heute ist das in Irland ansässige Unternehmen Marktführer für Hochleistungsisolierung und Gebäudehüllen.
Umsatzverteilung
Neben Fassadenverkleidungen und Dachelementen werden auch Oberlichter, Lüftungsschächte, vorgefertigte Regenwasserzisternen, Kraftstofftanks sowie Decken- und Bodenpaneele für den Innenausbau vertrieben.
Der größte Teil des Umsatzes wird mit Isolierpaneelen, Rahmenkonstruktionen und Metallfassaden erwirtschaftet (rund 65%). Danach folgt das Geschäft mit Dämmplatten (18%) sowie Tageslicht-, Rauchschutz- und Lüftungssystemen, die rund 8,5% zum Umsatz beitragen. Ein noch kleiner Anteil sind die Doppelböden und Speicherlösungen für Rechenzentren, die 4,2% zum Gesamtumsatz beisteuern. Weitere 4% werden mit sog. Umweltausrüstung verdient. Hierunter sind Regenwasserspeicher oder -recyclingbehälter für Haushalte, Pumpstationen, Sumpfpumpen, Abfallbehandlungssysteme zu verstehen.
Fast 75% der Umsätze werden in Europa erwirtschaftet, wobei knapp 15% auf Großbritannien entfallen und ggf. durch den Brexit beeinflusst werden könnten. Rund 20% stammen aus dem Amerika-Geschäft. Nur etwas mehr als 5% werden im Rest der Welt erwirtschaftet.
Marktanalyse
Wer auf Kingspan setzt, investiert also hauptsächlich in Europa. Das ist nicht unbedingt schlecht, denn die EU hat ambitionierte Klimaziele. Durch energiesparende Dämmstoffe und Wärmerückgewinnungssysteme lassen sich beträchtliche Kosteneinsparungen erzielen. Um die EU-Klimaziele zu erreichen, soll zudem die Wärmeversorgung von Neubauten möglichst unabhängig von fossilen Energieträgern sein. Aufgrund des Ukraine-Krieges gewinnt das Thema Energiesparen nochmals an Bedeutung.
Bereits jetzt gibt es viele Anreize und Steuervergünstigungen, um dieses Vorhaben umzusetzen. Hinzukommt ein allgemein wachsendes Bewusstsein für ökologisches Wirtschaften und der weiterhin anhaltende Bauboom.
Der Bausektor ist einer der größten Verursacher von Kohlenstoffemissionen. Nach Angaben von Kingspan sind Bau und Betrieb von Gebäuden heute zusammen für 36% des globalen Energieverbrauchs und 39% der energiebezogenen CO2-Emissionen verantwortlich, wenn man die vorgelagerte Energieerzeugung mit einbezieht.
Für eine besondere Fantasie sorgen die angebotenen Lösungen für Rechenzentren. Hier bietet Kingspan u.a. Doppelböden, Lüftungsplatten und Luftstromsteuerungen sowie Eindämmungslösungen an. Rechenzentren sind aufgrund von Big Data und Cloud Computing ein stark wachsender Markt.
Dies sind nur einige Entwicklungen, die Kingspan mit seinen umweltfreundlichen Lösungen zugutekommen. Kingspan könnte somit für eine langfristig überdurchschnittliche Rendite sorgen und zugleich eine moralisch gute Ergänzung fürs Depot sein.
Branchenanalyse
Der globale Markt für bauisolierte Paneele soll nach Schätzungen in den kommenden Jahren voraussichtlich mit mehr als 6% p.a. wachsen. Die Isolierung von Wohngebäuden gewinnt aufgrund der Klimapolitik und geopolitischen Risiken durch den Ukraine-Krieg immer mehr an Bedeutung. Denn Gebäudedämmstoffe tragen erheblich zur Reduzierung des Energieverbrauchs in Gebäuden bei. Hinzu kommt die Tatsache, dass sich der Wohnungsbau in den letzten Jahren aufgrund des Bevölkerungswachstums und der Abwanderung aus ländlichen Gebieten ein hohes Wachstum erlebt.
6% Marktwachstum ist durchaus attraktiv. Kingspan bewegt sich damit in einem Zukunftsmarkt, was bei Aktienkäufen für mich immer ein sehr wichtiger Faktor ist. Denn Unternehmen, die in einem wachsenden Markt agieren, müssen Konkurrenten keine Marktanteile abnehmen, um ihre Gewinne zu steigern. Selbst wenn sie einfach nur mit dem Markt mitwachsen, erhöhen sich jedes Jahr Umsatz und Gewinn um 6%.
Noch auf der Suche nach einer einfachen und kostenlosen Möglichkeit, deine Depots übersichtlich zu tracken? Dann kann ich dir getquin empfehlen. getquin ist eine kostenlose Lösung für deine Depot-Analyse und erlaubt es dir alle deine Investitionen aggregiert an einem Ort zu verfolgen. Durch eine Social Komponente kann jeder Investor seine Performance mit Indices, Einzeltiteln oder sogar anderen Investoren vergleichen. Probiere es doch einfach mal aus und lade dir kostenlos die getquin* App herunter.
SWOT-Analyse
Stärken
Familienunternehmen: Ich hatte bereits beim Geschäftsmodell erwähnt, dass Kingspan ein Familienunternehmen ist. Der heutige CEO ist der Sohn des Gründers, der weiterhin rund 15% der Aktien hält. Ich liebe Familienunternehmen. In anderen Unternehmen wird das Management leider allzu oft an kurzfristigen Gewinnoptimierungen gemessen und vergütet. Bei Unternehmen im Familienbesitz kann man als Privatanleger eher davon ausgehen, dass Unternehmensentscheidungen mit langfristigem Horizont getroffen werden.
Solide finanzielle Situation: Kingspan ist nur mit dem rund 1-fachen operativen Jahresergebnis verschuldet. Das ist für ein produzierendes Unternehmen aus dem Industriesektor wenig und angesichts steigender Zinsen für die Beschaffung von Fremdkapital ein großer Vorteil.
Schwächen
Bislang hauptsätzlich in Europa tätig: Nur etwas mehr als 5% des Umsatzes stammen von außerhalb Europas und Amerika. Damit kann Kingspan bislang nicht vom Wachstum in den Schwellenländern profitieren.
Chancen
Einsparung von CO2 wird immer wichtiger: Beim Bau und der Sanierung von Gebäuden gewinnt die Energie-Effizienz immer mehr an Bedeutung. Denn CO2 zählt zu den klimaschädlichen Treibhausgasen und mit effektiven Baustoffen und Dämmtechnologien lässt sich eine deutliche Reduktion des CO2-Ausstoßes erreichen.
Hohe Cashgenerierung: Kingspan kommt aktuell auf eine Free Cashflow Rendite von über 5%. Nimmt man noch das Branchenwachstum von 6% p.a. oder gar das erwartete operative Gewinnwachstum von 9% p.a. hinzu, so kommt man auf eine Renditeerwartung von 11-14% in den kommenden Jahren. Das ist überdurchschnittlich.
Risiken
Steigende Zinsen: Wenn die Zinsen steigen, ist dies erst einmal schlecht für die Immobilien- und Baubranche. Denn diese sind kapitalintensiv und steigende Zinsen bedeuten höhere Finanzierungskosten. Dies könnte dazu führen, dass viele Projekte erst einmal auf Eis gelegt werden.
Das Schreiben der Artikel macht viel Spaß, ist aber auch eine Menge an Arbeit. Wenn dir mein Blog gefällt, freue ich mich daher sehr über deine Unterstützung. Vielen Dank im Voraus. 🙂
1,00 €
Fundamentale Analyse
Kommen wir nun zum nächsten Abschnitt der Kingspan-Aktienanalyse. Hier prüfen wir, ob die Kingspan-Aktie aufgrund der Kennzahlen aktuell ein Kauf sein könnte.
Aktienliebe Scorecard
Mit der Aktienliebe Scorecard messen wir die Qualität der Kennzahlen sowie die aktuelle Bewertung. Beides ist gleichgewichtet und soll mit einer Kennzahl eine Indikation dazu geben, ob die Aktie aktuell kaufenswert ist oder nicht. Unternehmen mit einem Score von mindestens 80% wären nach diesem Verfahren kaufenswert. Kingspan erreicht sogar 84% und schneidet damit gut ab.

Wachstum
In den letzten 5 Jahren sind Umsatz und Gewinn mit 16-17% p.a. gewachsen. In den kommenden drei Jahren soll beides immerhin noch mit rund 7-9% p.a. steigen. Kingspan wächst damit etwas stärker als der Gesamtmarkt, in dem Kingspan tätig ist.

Risiko
Hier erreicht Kingspan die volle Punktzahl. Das Unternehmen konnte in den letzten 5 Jahren immer einen Gewinn erwirtschaften und diesen Jahr für Jahr steigern. Die Nettoverschuldung ist mit dem 1-fachen operativen Jahresgewinn gering. Steigende Zinsen oder Überschuldung ist für Kingspan kein Problem.
Eine Sache, die mir allerdings nicht ganz so gut gefällt, ist der vergleichsweise hohe Goodwill. Kingspan ist in den letzten Jahren auch stark durch Übernahmen gewachsen. Hierbei hat man oftmals mehr für die übernommenen Unternehmen gezahlt, als Vermögensgegenstände in der Bilanz wert waren. Die Differenz wird als sog. Goodwill bzw. Firmenwert in der Bilanz erfasst. Ein hoher Goodwill birgt immer das Risiko von Abschreibungen, also Wertberichtigungen, sollten die Übernahmen sich später als zu teuer erweisen.

Profitabilität
Die Eigenkapitalrendite liegt bei fast 20% und die operative Gewinnmarge knapp über den in der Scorecard geforderten 10%. Daher erreicht Kingspan auch bei der Profitabilität die volle Punktzahl.
Bewertung
Kommen wir nun zur Bewertung der Kingspan-Aktie. Im Rahmen meiner Scorecard fließt diese zu 50% in den Gesamtscore mit ein. Hierfür wird ein einfaches DCF Modell genutzt. Um ein gutes Bild zur Bewertung zu erhalten, schaue ich aber später noch auf andere Verfahren.
Dem einfachen DCF (Discounted Cashflow) Modell liegt die Annahme zugrunde, dass der Unternehmenswert der Summe sämtlicher zukünftiger Gewinne entsprechen muss. Da ein Euro Gewinn in der Zukunft aufgrund der Inflation oder Opportunitätskosten weniger wert ist als ein Euro heute, werden die geschätzten zukünftigen Gewinne auf den heutigen Stichtag abgezinst (also diskontiert = discounted).
Ausgangspunkt ist das von Analysten erwartete Nettoergebnis für 2024. Ich habe angenommen, dass dieses zunächst mit 7% weiter wächst. Die 7% kommen aus dem erwarteten Marktwachstum sowie der Tatsache, dass Kingspan annahmegemäß etwas stärker als der Markt wächst. Des Weiteren habe ich unterstellt, dass sich das Wachstum dann alle 5 Jahre um 25% reduziert. Bei diesen Annahmen ergibt sich eine jährliche Renditeerwartung von 9%, was einen Bewertungsscore von 72% bedeutet (100% werden bei 12,5% Renditeerwartung erreicht).

Kennst du bereits den aktien.guide*?. Hier kannst du alles Wesentliche zu einer Aktie auf einen Blick erkennen: Kurse, Chart, Kennzahlen, Firmenprofil, Neuigkeiten, u.v.m. aktien.guide analysiert 6854 weltweite Aktien nach den Kennzahlensystemen für die Levermann-, High-Growth-Investing- und Dividenden-Strategie. Die interessantesten Aktien findest Du übersichtlich in Topscorer‑Listen.
Weitere Bewertungsverfahren
Historischer Vergleich
Werfen wir außerdem noch einen kurzen Blick auf die Bewertung im historischen 5-Jahresvergleich. Gemessen am KGV, am KUV und am der Dividendenrendite ist die Kingspan-Aktie aktuell günstig bewertet.

Dynamische Aktienbewertung
Bei der dynamischen Aktienbewertung im Aktienfinder sieht man, dass sich der Aktienkurs eigentlich immer im Einklang mit dem um Sondereffekte bereinigten Gewinn entwickelt hat. Ab dem Jahr 2020 legte die Kingspan -ktie jedoch eine Kursrallye hin und auf der folgenden Grafik kann man sehr gut die Überbewertung erkennen. Nun ist der Aktienkurs wieder stark zurück gekommen und die Aktie erscheint wieder fair bewertet zu sein. Gesteht man der Aktie das 10-Jahres-KGV von 21 zu, dann ergibt sich eine jährliche Renditeerwartung von 9,5% bis 2025.

Analysten-Schätzungen
Werfen wir schließlich noch einen Blick auf die Kursziele der Kingspan-Aktie, die von den Analysten ausgegeben werden. Die Aktie wird immerhin von 16 Analysten gecovered. Die Mehrheit empfiehlt die Aktie zum Kauf. Der Abstand zum durchschnittlichen Kursziel liegt aktuell bei 30%.
Durchschnittl. Empfehlung | KAUFEN |
Anzahl Analysten | 16 |
Letzter Schlusskurs | 65,86 € |
Mittleres Kursziel | 85,80 € |
Abstand / Durchschnittliches Kursziel | 30,3% |
Kursziel oberes Ende der Preisspanne | 115,00 € |
Abstand / Höchstes Kursziel | 74,6% |
Kursziel unteres Ende der Preisspanne | 55,00 € |
Abstand / Niedrigstes Ziel | -16,5% |
Dividende
Kingspan zahlt auch eine Dividende. Allerdings liegt die Dividendenrendite nur bei 0,7% bezogen auf 2021 bzw. 0,79%, wenn man die erwartete Dividendensteigerung mit berücksichtigt. Damit ist die Dividende sicherlich kein Argument für den Kauf der Kingspan-Aktie.

Im Dividendenscoring erreicht Kingspan daher auch nur 3 von 15 möglichen Punkten. Die Dividende ist einfach zu gering, um als Dividendenwert infrage zu kommen. Zudem wurde die Dividende im Jahr 2020 aus Vorsichtsgründen angesichts der Corona-Krise gesenkt. Auch das spricht nicht für einen soliden Dividendenzahler.

Konkurrenz
Der Markt für Baudämmstoffe ist stark fragmentiert. Kein Unternehmen nimmt eine marktdominierende Position ein. Für den Konkurrenzvergleich habe ich zwei Unternehmen aus Deutschland sowie eines aus Frankreich ausgesucht.
Kingspan | Sto SE & Co. KGaA | Steico SE | Compagnie de Saint Gobain SA | |
---|---|---|---|---|
Hersteller von nachhaltigen Produkten für die Bauindustrie. Zum Portfolio gehören u.a. Sandwichelemente, Dämmplatten und andere Dämmprodukte z.B. für Dächer, Wände, Rohre und Lüftungsanlagen, Montage- und Doppelböden, Stahlrahmen. | Hersteller von Farben und Verputzmaterialien sowie von gedämmten Fassadensystemen. Zum Kerngeschäft gehören insbesondere Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS), bei denen das Unternehmen eine weltweit führende Position einnimmt. | Steico entwickelt und verkauft ökologische Bauprodukte. Hierzu zählen Dämmstoffe aus natürlichen Holz- und Hanffasern, Stegträger als Konstruktionselemente (Balkenprodukte) sowie Natural Fibre Boards (Hartfaserplatten). | Materialproduzent für die Bau- und Renovierungsindustrie; zum Produktangebot gehören Flachglas, Gips, Isolationsprodukte, Rohrleitungen, Baumaterialien wie Ziegel und Schindel sowie Glasverpackungen. | |
Marktkapitalisierung in Mrd. | 11,8 | 1,1 | 1,2 | 23,6 |
KGV 2022 / 2023 | 19 / 19 | 14 / 13 | 24 / 24 | 8 / 8 |
Dividendenrendite | 0,79% | 3,29% | 0,53% | 4,41% |
Umsatzwachstum 5J | 15,88% | 5,26% | 13,19% | 2,47% |
Umsatzwachstum 3Je | 8,68% | 5,98% | 14,32% | 5,30% |
EBIT Wachstum 5J | 17,17% | 12,11% | 29,87% | 9,85% |
EBIT Wachstum 3Je | 6,99% | 6,64% | 3,52% | 4,35% |
Verschuldungsgrad | 1,07 | -0,14 | 1,79 | 1,26 |
Gewinnkontinuität 5J | 5 | 5 | 5 | 5 |
Max. Drawdown 5J | 0% | -2% | 0% | -16% |
EK Rendite > 15 % (3J) | 19% | 15% | 16% | 10% |
EBIT Marge > 10 % | 11% | 7% | 14% | 10% |
Renditeerwartung | 9% | 13% | 6% | 16% |
Aktienliebe Score | 84% | 84% | 73% | 81% |
Fazit der Kingspan-Aktienanalyse
Kingspan ist ein weltweit führender Anbieter von Baustoffen und liefert Dämmtechnologien und Systemlösungen, um den CO2-Ausstoß von Gebäuden deutlich zu verringern. Das Unternehmen sollte langfristig vom Trend zunehmender Nachhaltigkeit in der Bauindustrie profitieren.
Die Aktienliebe Scorecard zeigt, dass es sich um ein wahres Qualitätsunternehmen handelt. Die Renditeerwartung liegt mit knapp 9% im Schnitt des breiten Aktienmarktes. Allerdings handelt es sich hierbei m.E. um eine eher konservative Schätzung mit begrenztem Abwärtsrisiko. Aufgrund des zukunftsfähigen Geschäftsmodells stellt die Aktie daher für mich eine kaufenswerte Alternative für das Depot dar.
Wenn dir meine Kingspan Aktienanalyse gefallen hat, freue ich mich über deine Unterstützung! Vielen Dank vorab und dir weiterhin viel Erfolg beim Investieren.
Das Schreiben der Artikel macht viel Spaß, ist aber auch eine Menge an Arbeit. Wenn dir mein Blog gefällt, freue ich mich daher sehr über deine Unterstützung. Vielen Dank im Voraus. 🙂
1,00 €
Disclaimer zur Kingspan Aktienanalyse
Ich habe die Kingspan Aktienanalyse nach bestem Wissen und Gewissen erstellt, kann aber die Richtigkeit der angegebenen Informationen und Daten nicht garantieren. Es handelt sich um einen journalistischen Beitrag, der ausschließlich Informationszwecken dient. Es findet keinerlei Anlageberatung von Aktienliebe statt. Ferner ist dieser Beitrag keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder eine sonstige Beratung. Es handelt sich nicht um Steuerberatung. Es handelt sich lediglich um meine persönliche Meinung.
Bitte beachte, dass der Kauf von Aktien immer mit hohen Risiken verbunden ist, der im schlimmsten Fall sogar zum Totalverlust des investierten Kapitals führen kann. Ich kann daher keinerlei Haftung für die von dir getroffenen Investitionsentscheidungen übernehmen.
* Die mit * gekennzeichneten Links sind sog. Affiliate Links. Wenn du über diesen Link eine Handlung vornimmst, bekomme ich eine kleine Provision. Dir entstehen keine zusätzlichen Kosten, allerdings unterstützt du damit mich und den Aktienliebe Blog 🙂