Wer auf der Suche nach einem großartigen Unternehmen ist, das mit seinen Produkten für mehr Nachhaltigkeit sorgt, solide geführt ist und zudem ein hohes Dividendenwachstum hat, der ist bei Tomra genau richtig. Das Unternehmen aus Norwegen ist bekannt für seine Leergutrücknahmeautomaten, die viele von euch aus den Supermärkten kennen. Die Aktie war lange Zeit ein Highflyer an der Börse. Nun ist der Kurs deutlich zurückgekommen und notiert rund 40% unter Alltime High. Im heutigen Update zu meiner Tomra-Aktienanalyse schaue ich mir daher an, ob die Aktie nun ein Kauf sein könnte.
Update zur Tomra-Aktienanalyse
Tomra im Überblick
Kennzahlen
Aktienkurs

Kennst du bereits aktien.guide? Auf aktien.guide* kannst du alles Wesentliche zu einer Aktie auf einen Blick erkennen: Kurse, Chart, Kennzahlen, Firmenprofil, Neuigkeiten, u.v.m. aktien.guide analysiert 6854 weltweite Aktien nach den Kennzahlensystemen für die Levermann-, High-Growth-Investing- und Dividenden-Strategie. Die interessantesten Aktien findest Du übersichtlich in Topscorer‑Listen.
Geschäftsmodell
Ich habe vor mehr als einem Jahr bereits eine ausführliche Aktienanalyse zu Tomra geschrieben. Mein Fazit war damals, dass die Bewertung der Aktie zu hoch war. Auch wenn ich das Geschäftsmodell für sehr überzeugend und zukunftsfähig halte, war mir die Aktie gemessen am Wachstum zu teuer.
Tomra Systems ASA entwickelt und liefert vor allem Leergutrücknahme-Systeme, die viele von uns aus dem Supermarkt kennen. Wem Tomra bislang noch kein Begriff ist, der soll einfach beim nächsten Wochenendeinkauf bei Edeka, Rewe und Co. darauf achten, welches Firmenlogo auf dem Leergutautomaten steht – in einer Vielzahl der Fälle wird dort „Tomra“ zu lesen sein.
Neben den Leergutautomaten ist Tomra in den Bereichen automatischer Sammelsysteme, Recycling, Abfallerkennungs- und Abfallsortier-Systeme sowie Food tätig und profitiert von verschiedenen Megatrends.
Tomra wurde im Jahr 1972 von den Brüdern Petter und Tore Planke gegründet. Der Name leitet sich von Tomflaske (norwegisch für „Leerflasche“) und Retur Automat (Rückgabeautomat) ab.
Das Unternehmen ist in drei Geschäftsfeldern tätig: Recycling, Collection und Food.

SWOT-Analyse
Stärken
- Marktführer bei Sammel- und Recyclingsystemen.
- ESG-konformes Investment.
- Hohe Qualität der Produkte.
- Gutes Arbeitsklima laut Bewertungsportalen.
Schwächen
- Weiterhin ambitionierte Bewertung (s.u.).
- Bislang eher geringer Umsatzanteil außerhalb der USA und Europa, damit hohe Abhängigkeit von diesen Märkten.
Chancen
- Umwelt- und Klimaschutz wird immer wichtiger.
- Ressourcenknappheit sorgt für steigende Nachfrage nach Recycling Lösungen.
- Einführung von Pfandsystemen in vielen anderen Ländern.
- Wachsende Nachfrage nach Sortier- und Verarbeitungstechnologien für die Frisch- und Verarbeitungsindustrie.
Risiken
- Lieferengpässe.
- Steigender Wettbewerbsdruck.
- Rezession könnte Investitionen verschieben und damit auf die Gewinne drücken.
Branchenanalyse
Tomra ist in verschiedenen Bereichen tätig:
- Der Markt für optische Sortierer soll bis 2026 mit 10% pro Jahr wachsen
- Besonderer Bedeutung kommt dabei der künstlichen Intelligenz auf dem Lebensmittel- und Getränkemarkt zu. Dieser Markt wurde im Jahr 2020 auf 3,07 Milliarden USD geschätzt und soll voraussichtlich bis 2026 auf 29,94 Milliarden USD wachsen. Das entspricht einer jährlichen Wachstumsrate von rund 46%.
- Der Markt für Leergutrücknahme ist schwer zu prognostizieren, da das Wachstum u. a. von politischen Entscheidungen abhängt. Aber aufgrund der zunehmenden Verschmutzung der Flüsse und Meere mit Plastikflaschen ist auch hier von einem starken Wachstum auszugehen.
Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass sich Tomra in einer sehr spannenden, zukunftsfähigen und stark wachsenden Branche bewegt.
Noch auf der Suche nach einem Broker? Dann kann ich dir Scalable Capital* empfehlen. Wenn du dich über den Link bei Scalable registrierst und dort kostenlos ein Depot eröffnest, erhältst du eine Gratisaktie von Tesla, Apple, Zalando oder einen nachhaltigen ETF Anteil. Bitte beachte hierzu auch die Teilnahmebedingungen von Scalable.
Bewertung von Tomra
In diesem Abschnitt der Tomra-Aktienanalyse schaue ich mir an, ob die Aktie nach dem rund 40%igen Kursrückgang nun wieder fair oder sogar günstig bewertet ist. Dabei nutze ich verschiedene Bewertungsverfahren, die in ihrer Gesamtheit ein gutes Bild zur Bewertung geben sollten.
Aktienliebe Scorecard
Mit der Aktienliebe Scorecard messe ich die Qualität der Kennzahlen sowie die aktuelle Bewertung. Beides ist gleichgewichtet und soll mit einer Kennzahl eine Indikation dazu geben, ob die Aktie aktuell kaufenswert ist oder nicht. Unternehmen mit einem Score von mindestens 80% finde ich besonders interessant.

Tomra erreicht 85% in der Scorecard. Demnach handelt es sich um ein Qualitätsunternehmen, das für langfristig orientierte Anleger grundsätzlich geeignet ist. Das Unternehmen wächst wie an der Schnur gezogen mit 10-14% pro Jahr, ist profitabel und zudem nur gering verschuldet. Gerade der letzte Punkt ist in Zeiten steigender Zinsen besonders wichtig.

Bei der erwarteten Rendite schneidet die Tomra-Aktie nicht ganz so gut ab. Diese deutet darauf hin, dass die Aktie noch immer kein Schnäppchen ist.
Für die Ermittlung der Renditeerwartung habe ich ein einfaches DCF Modell genutzt. Diesem Modell liegt die Annahme zugrunde, dass der Unternehmenswert der Summe sämtlicher zukünftiger Gewinne entsprechen muss. Da ein Euro Gewinn in der Zukunft aufgrund der Inflation oder Opportunitätskosten weniger wert ist als ein Euro heute, werden die geschätzten zukünftigen Gewinne auf den heutigen Stichtag abgezinst (also diskontiert = discounted).
Für das Wachstum des Nettoergebnisses habe ich mich an den aktuellen Analystenschätzungen orientiert und unterstellt, dass sich das Wachstum alle 5 Jahre um 25% abschwächt. Bei einer Renditeerwartung von 10% pro Jahr ergibt sich damit eine aktuelle Überbewertung der Aktie und eine tatsächliche Renditeerwartung von 8,7%.

Bewertung im historischen 10-Jahres Vergleich
Im Vergleich zur den letzten 10 Jahren ist die Tomra Aktie gemessen am (bereinigten) Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) und Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) weiterhin hoch bewertet. Beide Kennzahlen liegen derzeit deutlich über dem historischen Durchschnitt.

Fairer Wert der Tomra-Aktie
Für die dynamische Aktienbewertung mit dem Aktienfinder ziehe ich den um Sondereffekte bereinigten Gewinn heran. In den letzten 10 Jahren wurde Tomra mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von rund 34 bewertet. In diesem Fall müsste die Aktie noch weitere 30% fallen, um ihren fairen Wert zu erreichen. Aktuell liegt die Bewertung deutlich über dem historischen Schnitt.

Derzeit wird Tomra mit einem KGV von 53 (und einem bereinigten KGV von 50) bewertet. Ich halte diese KGV für deutlich zu hoch. Gesteht man Tomra zukünftig aber dennoch ein 50er KGV zu, so kommt man bei der dynamischen Aktienbewertung auf eine jährliche Renditeerwartung von 13% (inkl. Dividende).

Dividende
Was mir bei Tomra gut gefällt ist die Entwicklung der Dividende. Denn diese wird Jahr für Jahr mit rund 10% im Einklang mit dem Gewinn gesteigert.

Die derzeitige Dividendenrendite ist mit 0,86% (bzw. 0,92% bezogen auf die voraussichtliche Dividende für 2022) nicht besonders hoch, dafür überzeugt das Dividendenwachstum und die Dividendenkontinuität. Im Dividendenscore erreicht Tomra daher 9 von 15 möglichen Punkten (pro Kriterium sind max. 3 Punkte erreichbar).

Welche Aktien den höchsten Dividendenscore erreichen, kannst du bei aktien.guide* einsehen. aktien.guide analysiert 6854 weltweite Aktien nach den Kennzahlensystemen für die Levermann-, High-Growth-Investing- und Dividenden-Strategie. Die interessantesten Aktien findest Du übersichtlich in Topscorer‑Listen.
Weitere Überlegungen zur Bewertung
Tomra hat zumindest kürzlich wieder seine 38 Tage-Linie überschritten und die 100 Tage-Linie getestet. Die Aktie notiert aktuell aber immer noch deutlich unter dem Durchschnitt der letzten 200 Tage. Ein Kauf drängt sich daher auch aus dieser Sicht derzeit nicht auf.

Fazit
Ihr habt es vermutlich bereits herausgelesen: Ich halte die Tomra-Aktie auf dem derzeitigen Kursniveau nicht für einen Kauf. Tomra bewegt sich zwar in einem zukunftsfähigen Markt und bietet großartige Produkte und Lösungen für eine nachhaltigere Zukunft an. Als Investor muss ich aber auch die aktuelle Bewertung für einen Neueinstieg berücksichtigen.
Und diese finde ich mit einem KGV von 53 bei jährlichen Wachstumsraten von 10-14% zu hoch. Dies bestätigen sämtliche Bewertungsverfahren. Wer dennoch in die Aktie einsteigen möchte, kann dies ggf. per Sparplan tun.
Wie immer gilt natürlich, dass dies nur mein subjektiver Eindruck ist. Ihr könnt natürlich eine andere Sichtweise auf die Aktie haben.
Danke für deine Unterstützung
Das Schreiben der Artikel macht viel Spaß, ist aber auch eine Menge an Arbeit. Wenn du mich unterstützen möchtest, kannst du mir gerne eine kleine Spende per PayPal an aktien.liebe@outlook.de schicken, vielen Dank im Voraus.
Ich hoffe, euch hat meine Aktienanalyse zu Tomra gefallen. Falls ja, freue ich mich sehr über eure Unterstützung in meiner Kaffeekasse. Ich wünsche euch viel Erfolg beim Investieren.
Beste Grüße
Disclaimer
Ich habe die Tomra-Aktienanalyse nach bestem Wissen und Gewissen erstellt, kann aber die Richtigkeit der angegebenen Informationen und Daten nicht garantieren. Es handelt sich bei der Tomra-Aktienanalyse um einen journalistischen Beitrag, der ausschließlich Informationszwecken dient. Es findet keinerlei Anlageberatung von Aktienliebe statt. Ferner ist dieser Beitrag keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder eine sonstige Beratung. Es handelt sich nicht um Steuerberatung. Es handelt sich lediglich um meine persönliche Meinung.
Bitte beachte, dass der Kauf von Aktien immer mit hohen Risiken verbunden ist, der im schlimmsten Fall sogar zum Totalverlust des investierten Kapitals führen kann. Ich kann daher keinerlei Haftung für die von dir getroffenen Investitionsentscheidungen übernehmen.
* Die mit * gekennzeichneten Links sind sog. Affiliate Links. Wenn du über diesen Link eine Handlung vornimmst, bekomme ich eine kleine Provision. Dir entstehen keine zusätzlichen Kosten, allerdings unterstützt du damit mich und meinen Blog 🙂