Vor gut einem halben Jahr habe ich den Landmaschinenhersteller AGCO analysiert. Bereits damals fand ich die Aktie attraktiv. Nun ist der Kurs gefallen und nach sechs Monaten habe ich mir die Aktie nochmals genauer angeschaut. Ob ich die AGCO-Aktie weiterhin für kaufenswert halte liest du in diesem Update.
AGCO im Überblick
AGCO produziert Landmaschinen und die dazugehörigen Ersatzteile. Das hört sich zunächst einmal eher langweilig an. Traktoren oder Mähdrescher sind nicht gerade so spannend wie Cloud Computing oder Luxus, oder?
Tatsächlich haben Landwirte aber zunehmend Bedarf an intelligenten und effizienten Lösungen, um die wachsende Nachfrage nach Nahrungsmitteln, Proteinen oder alternativen Kraftstoffen zu befriedigen. Und genau hier liefert AGCO alle möglichen Maschinen, die Landwirte dafür benötigen.
Die Landtechnikindustrie hat sich in den letzten Jahren zu einem Tech-Business entwickelt. Traktoren, Erntemaschinen oder Bodenbearbeitungsmaschinen sind voll mit Technik, um die Landwirtschaft immer effizienter betreiben zu können.
Wie gesagt habe ich die Aktie im Januar 2022 ausführlich analysiert. Zur AGCO-Aktienanalyse gelangst du hier.
Kennzahlen
Aktienkurs

Kennst du bereits aktien.guide? Auf aktien.guide* kannst du alles Wesentliche zu einer Aktie auf einen Blick erkennen: Kurse, Chart, Kennzahlen, Firmenprofil, Neuigkeiten, u.v.m. aktien.guide analysiert 6854 weltweite Aktien nach den Kennzahlensystemen für die Levermann-, High-Growth-Investing- und Dividenden-Strategie. Die interessantesten Aktien findest Du übersichtlich in Topscorer‑Listen.
SWOT-Analyse
Die SWOT-Analyse [engl. Akronym für Strengths (Stärken), Weaknesses (Schwächen), Opportunities (Chancen) und Threats (Risiken)] ist ein gutes Instrument für die Einschätzung, ob AGCO qualitativ kaufenswert ist oder nicht.
Stärken
- Breite Palette an landwirtschaftlichen Produkten.
- Hohe Produktqualität und bekannte Marken.
- Volle Auftragsbücher.
Schwächen
- AGCO ist nur die #3 im Markt.
- AGCO ist als Zulieferer für die Agrarindustrie von deren Zyklik stark abhängig.
Chancen
- Wachsende Weltbevölkerung kann nur mit einer effizienten Nahrungsmittelproduktion ernährt werden.
- Günstige Bewertung, dazu weiter unten mehr.
Risiken
- Rezession könnte Auftragseingang reduzieren und zu Stornierungen der bisherigen Bestellungen führen. Bislang sind die Auftragsbücher von AGCO allerdings noch prall gefüllt, so dass AGCO eine rezessive Phase sicherlich gut überstehen kann.
- Die Konkurrenz könnte effizientere und intelligentere Landmaschinen entwickeln.
- Cyber-Angriffe: Kürzlich wurde bekannt, dass AGCO das Opfer eines Cyber-Angriffs geworden ist. Die Produktion musste für einige Zeit ruhen.
Danke für deine Unterstützung
Das Schreiben der Artikel macht viel Spaß, ist aber auch eine Menge an Arbeit. Wenn du mich unterstützen möchtest, kannst du mir gerne eine kleine Spende per PayPal an aktien.liebe@outlook.de schicken, vielen Dank im Voraus.
Konkurrenzvergleich
Der größte Konkurrent ist der deutlich größere Marktführer Deere & Company. Werfen wir daher mal einen Blick auf die Kennzahlen der beiden Unternehmen im Vergleich:
![]() | ![]() | |
---|---|---|
Börsenwert | 7,6 Mrd. USD | 96,4 Mrd. USD |
KGV 22 / 23 | 9 / 8 | 14 / 12 |
EBIT Marge | 9,7% | 20,4% |
EBIT Wachstum 3 Jahre | 10,8% | 15,7% |
Dividendenrendite 22 | 5,05%* | 1,32% |
Free Cashflow Rendite 22 | 7,93% | 7,16% |
Nettoschulden / EBIT | 0,32 | 3,88 |
Beim Vergleich der beiden Unternehmen fällt auf, dass AGCO deutlich günstiger bewertet ist als Deere & Company. Dies liegt u.a. daran, dass Deere stärker wächst und eine doppelt so hohe EBIT-Marge vorweisen kann. Hier liegt sicherlich ein gewisses Potential für AGCO, da eine 20%ige Marge offenbar möglich ist.
Gut gefällt mir an AGCO auch die Verschuldung. Während Deere & Company einen Verschuldungsgrad (Nettoschulden / EBIT) von 3,88 hat (was relativ hoch ist), könnte AGCO die Nettoverschuldung in vier Monaten aus dem operativen Gewinn vollständig zurückführen. In Zeiten von steigenden Zinsen ist das sicherlich ein großer Vorteil.
Noch auf der Suche nach einem Broker? Dann kann ich dir Scalable Capital* empfehlen. Wenn du dich über den Link bei Scalable registrierst und dort kostenlos ein Depot eröffnest, erhältst du eine Gratisaktie von Tesla, Apple, Zalando oder einen nachhaltigen ETF Anteil. Bitte beachte hierzu auch die Teilnahmebedingungen von Scalable.
Bewertung von AGCO
Aktienliebe Scorecard
Mit der Aktienliebe Scorecard messe ich die Qualität der Kennzahlen sowie die aktuelle Bewertung. Beides ist gleichgewichtet und soll mit einer Kennzahl eine Indikation dazu geben, ob die Aktie aktuell kaufenswert ist oder nicht. Unternehmen mit einem Score von mindestens 80% finde ich besonders interessant. AGCO erreicht 93% und ist damit – gemessen an meiner Scorecard – ein kaufenswertes Unternehmen.

Für die Ermittlung der Renditeerwartung habe ich ein einfaches DCF Modell genutzt. Diesem Modell liegt die Annahme zugrunde, dass der Unternehmenswert der Summe sämtlicher zukünftiger Gewinne entsprechen muss. Da ein Euro Gewinn in der Zukunft aufgrund der Inflation oder Opportunitätskosten weniger wert ist als ein Euro heute, werden die geschätzten zukünftigen Gewinne auf den heutigen Stichtag abgezinst (also diskontiert = discounted).
Ausgangspunkt ist wie immer das von Analysten erwartete Nettoergebnis für 2024. AGCO soll in den kommenden drei Jahren mit 6-11% beim Umsatz und EBIT wachsen. Ich habe unterstellt, dass das Nettoergebnis in 2025 und 2026 nur mit 6% weiterwächst und sich das Wachstum dann alle 5 Jahre um 25% reduziert.

Bei diesen eher konservativen Annahmen komme ich auf eine jährliche Renditeerwartung von 16%, was insgesamt sehr attraktiv ist.
Bewertung im historischen 10-Jahres Vergleich
Im historischen 10-Jahres Vergleich ist die Aktie gerade günstig bewertet. Das aktuelle Kurs-Gewinn-Verhältnis (bereinigt um Sondereffekte) liegt aktuell bei nur 9! Im Schnitt der letzten 10 Jahre betrug das KGV 14,5.

Überhaupt erscheint mir ein KGV von 9 für ein Unternehmen mit solchen Wachstumsraten sehr günstig zu sein.
Fairer Wert der AGCO-Aktie
Für die dynamische Aktienbewertung mit dem Aktienfinder ziehe ich den um Sondereffekte bereinigten Gewinn heran. Auf der Grafik unten sieht man deutlich, dass die Aktie in den letzten Jahren immer mit einem höheren Multiple bewertet wurde.
Legt man ein faires KGV von nur 10 an, so hat die Aktie ein deutliches Aufwärtspotential. Entwickeln sich die Gewinne so wie von den Analysten prognostiziert, so käme AGCO dann sogar auf eine jährliche Renditeerwartung von 21% bis 2023.

Weitere Überlegungen zur Bewertung
Die Summe der verschiedenen Bewertungsverfahren deutet auf eine Unterbewertung der AGCO-Aktie hin. Gleichwohl ist das aktuelle Momentum der Aktie negativ. AGCO notiert aktuell deutlich unter dem gleitenden Durchschnitt der letzten 38, 100 und 200 Tage. Ich würde daher zunächst eine Bodenbildung abwarten.

Fazit
Ihr habt es sicherlich schon rausgelesen: Ich halte die AGCO-Aktie weiterhin für einen Kauf. Die Bewertung ist günstig, die Aussichten gut. Verglichen mit dem größten Wettbewerber Deere & Company finde ich das Chance-Risiko-Verhältnis bei AGCO besser. Aufgrund des allgemeinen negativen Markttrends würde ich mit einem Kauf allerdings warten, bis sich eine Bodenbildung abzeichnet.
Wie immer gilt natürlich, dass dies nur mein subjektiver Eindruck ist. Ihr könnt natürlich eine andere Sichtweise auf die Aktie haben.
Ich hoffe, euch hat mein Update zu AGCO gefallen. Falls ja, freue ich mich sehr über eure Unterstützung in meiner Kaffeekasse. Ich wünsche euch viel Erfolg beim Investieren.
Beste Grüße
Danke für deine Unterstützung
Das Schreiben der Artikel macht viel Spaß, ist aber auch eine Menge an Arbeit. Wenn du mich unterstützen möchtest, kannst du mir gerne eine kleine Spende per PayPal an aktien.liebe@outlook.de schicken, vielen Dank im Voraus.
Disclaimer
Ich habe das Update zur AGCO-Aktie nach bestem Wissen und Gewissen erstellt, kann aber die Richtigkeit der angegebenen Informationen und Daten nicht garantieren. Es handelt sich um einen journalistischen Beitrag, der ausschließlich Informationszwecken dient. Es findet keinerlei Anlageberatung von Aktienliebe statt. Ferner ist dieser Beitrag keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder eine sonstige Beratung. Es handelt sich nicht um Steuerberatung. Es handelt sich lediglich um meine persönliche Meinung.
Bitte beachte, dass der Kauf von Aktien immer mit hohen Risiken verbunden ist, der im schlimmsten Fall sogar zum Totalverlust des investierten Kapitals führen kann. Ich kann daher keinerlei Haftung für die von dir getroffenen Investitionsentscheidungen übernehmen.
* Die mit * gekennzeichneten Links sind sog. Affiliate Links. Wenn du über diesen Link eine Handlung vornimmst, bekomme ich eine kleine Provision. Dir entstehen keine zusätzlichen Kosten, allerdings unterstützt du damit mich und meinen Blog 🙂