Das eigene Boot ist für viele eine sehr beliebte Form der Freizeitgestaltung geworden. Was gibt es Schöneres als bei sonnigem Wetter auf dem Wasser zu sein und es sich gut gehen zu lassen? In der heutigen Analyse schaue ich mir die Aktie von Brunswick Corporation an. Trotz einer sehr erfolgreichen Geschäftstätigkeit im letzten Jahr werden die Aktien des Unternehmens aktuell auf einem sehr attraktiven Niveau gehandelt. Selbst für den Fall, dass Brunswick in den kommenden Jahren das großartige Vorjahresergebnis nicht halten kann, ist die Aktie aus meiner Sicht immer noch mehr als fair bewertet.
Brunswick Aktie Analyse
Die Brunswick Aktie im Überblick
Brunswick verkauft Produkte für die Freizeitschifffahrt. Wer seine Freizeit gerne auf dem Wasser verbringt, der kommt an Brunswick kaum vorbei. Denn das Unternehmen verkauft so ziemlich alles, was das Herz begehrt: Schiffsantriebe, Zubehör und sogar ganze Boote.
Das Geschäft läuft: Brunswick hat seine Geschäftstätigkeit in den letzten Jahren gut ausgebaut. Die Nachfrage im Jahr 2021 war Dank der Corona-Pandemie besonders stark. Die Auftragsbücher sind voll.
Starke Cashflow Generierung: Das Unternehmen erwirtschaftet einen starken Cashflow und das Gesamtrisiko für die Aktionäre scheint im Falle eines Abschwungs begrenzt zu sein.
Attraktive Bewertung: Die Aktie scheint zu diesem Zeitpunkt auch attraktiv bewertet zu sein, was auf weiteres Aufwärtspotenzial in der Zukunft hindeutet.
Kennzahlen
Aktienkurs
Der Aktienkurs von Brunswick kam so richtig mit Ausbruch der Corona-Pandemie in Bewegung. Im Zuge landesweiter Lockdowns stieg die Nachfrage nach Freizeitbooten. Dies war eine sichere Möglichkeit der Freizeitgestaltung, ohne mit anderen Menschen in Kontakt treten zu müssen. Mit dem erhofften Ende der Corona-Maßnahmen ging auch der Aktienkurs wieder zurück und notiert heute rund 35% unter seinem Hoch. Wieder eine Kaufgelegenheit?

Das Geschäftsmodell von Brunswick
Unternehmensgeschichte
Alles begann 1845: John Brunswick war aus dem Schweizer Rheintal nach Amerika gekommen. Von Beruf Kutschenbauer, eröffnete er am 15. September 1845 ein Geschäft in Cincinnati, wo er mit Billard bekannt wurde. Brunswick begann, seine eigenen Tische herzustellen, und gründete ein Unternehmen, das nun fast 200 Jahre im Geschäft ist.
Börsengang: Bereits im Jahr 1924 ging Brunswick an die Börse. Damit ist Brunswick sicherlich eines der am längsten börsennotierten Unternehmen an der New Yorker Börse.
Das Unternehmen steigt in die Schifffahrtsindustrie ein: 1960 steigt Brunswick durch die Übernahme von Owen Yachts und Larson Boat Works in das Marinegeschäft ein. Larson-Boote werden als Brunswick-Boote verkauft.
Heute: Das Unternehmen ist heute in den Bereichen Sport- und Fitnessausrüstung, Yachten, Schiffsantriebe und Navigationsgeräte im Sportboot-Bereich tätig und teilweise auch führender Hersteller.
Management
Chief Executive Officer
Seit Januar 2019 ist David M. Foulkes Chief Executive Officer von Brunswick. Er kam 2007 zu Brunswick und war zehn Jahre lang Leiter der Produktentwicklung bei Mercury Marine. Zuvor war Foulkes 18 Jahre bei der Ford Motor Company, bei Shell Exploration und beim britischen Verteidigungsministerium tätig. Er hat einen Bachelor-Abschluss in Luftfahrt und einen Master-Abschluss in Struktur- und Strömungsmechanik vom Imperial College in London.
Chief Financial Officer
Ryan M. Gwillim ist der CFO von Brunswick und in dieser Position seit Juni 2020 tätig. Er trat 2011 als Rechtsberater in das Rechtsteam von Brunswick ein und wurde ein Jahr später Assistant General Counsel – Corporate and Securities, wo er für die SEC-Compliance- und Finanzberichterstattungsprozesse des Unternehmens verantwortlich war.
Gwillim ist Wirtschaftsprüfer und studierte an der University of Illinois, wo er sowohl seinen Bachelor- als auch seinen Master-Abschluss in Rechnungswesen sowie seinen Abschluss in Rechtswissenschaften erhielt. Bevor er zu Brunswick kam, war Gwillim bei Baker & McKenzie in Chicago als Associate in der Praxisgruppe Gesellschaftsrecht und Wertpapiere tätig.
Das Geschäftsmodell im Detail
Brunswick ist ein Hersteller von Freizeit-Marineprodukten. Dazu gehören Produkte für Schiffsantriebe und Boote. Zudem werden auch Zubehörteile für den Marinemarkt vertrieben.
Geschäftsbereiche
Propulsion: Rund 40% der Umsätze stammen aus dem Geschäft mit leistungsfähigen Antrieben. Hierzu zählen Schiffsmotoren und zugehörige Steuerungen, Takelage und Propeller. Dieser Geschäftsbereich umfasst einige große branchenführende Marken wie Mercury Marine, MerCruiser, Mercury Diesel und Mercury Racing.
Parts & Accessories: Ca. 32% steuert das Zubehör-Geschäft zum Gesamtumsatz bei. Brunswick produziert nämlich auch Motorenteile und Verbrauchsmaterialien, elektrische Produkte sowie Bootsteile für Erstausrüster, Einzelhändler und Distributoren von Ersatzteilen. Hierunter fallen beispielsweise Schiffselektronik, digitale Steuerungs- und Überwachungssysteme, Trolling-Motoren, Kraftstoffsysteme oder Batterien.
Ende 2021 erwarb das Unternehmen Navico. Das ist ein Hersteller von Schiffselektronik und Sensoren, zu denen Produkte wie Multifunktionsdisplays, Fischfinder, Sonar, Radar, Autopilot-Technologie und mehr gehören.
Boat: Die Produktion und der Verkauf von Sportbooten, Cruisern, Hochseefischerbooten u.a. ist das kleinste Segment, steuert aber immer noch rund 27% zum Umsatz bei. Dieses Segment umfasst auch die Beteiligung des Unternehmens am Freedom Boat Club, der an über 320 Standorten in den USA, Kanada und Europa tätig ist und insgesamt rund 48.000 Mitglieder hat.

Umsatz nach Regionen
Brunswick ist nicht nur auf die USA fokussiert, auch wenn das US-Geschäft mit Abstand der größte Umsatztreiber ist. Brunswick ist global tätig. So konnte Brunswick im europäischen Markt zuletzt um 40% zulegen.

Branchenanalyse und Marktwachstum
Brunswick ist im Markt für Freizeitboote tätig. Dieser wurde im Jahr 2020 auf 26 Mrd. USD geschätzt und soll bis 2026 35 Mrd. USD erreichen. Dies entspricht einer CAGR (jährlichen Wachstumsrate) von rund 5%.
Laut dem US Bureau of Economic Analysis (BEA) gibt es in den USA rund 100 Millionen aktive Bootsfahrer. Bootfahren und Angeln sind die größten Outdoor-Freizeitaktivitäten des Landes. Auch in Kanada ist die Sportbootindustrie ein wichtiger Bestandteil der Wirtschaft. Hier sollen nach Schätzungen jedes Jahr mehr als 12 Millionen Menschen auf dem Wasser ihre Freizeit genießen.
Konkurrenz
Der Freizeitbootmarkt besteht aus vielen kleineren Anbietern, wobei Brunswick sicherlich der Größte ist. Weitere Unternehmen sind American Sail Inc., Ferretti, Sunseeker, Beneteau, MacGregor, Azimut-Benetti, Hunter, Hobie Cat Corporation, Princess Cruise, Bavaria Yachtbau und Catalina Yachts.

SWOT-Analyse
Weiter geht es mit der SWOT-Analyse zur Brunswick-Aktie. Die SWOT-Analyse [engl. Akronym für Strengths (Stärken), Weaknesses (Schwächen), Opportunities (Chancen) und Threats (Risiken)] ist ein gutes Instrument für die Einschätzung, ob die Brunswick-Aktie qualitativ kaufenswert ist oder nicht.
Stärken
Marktführer : Brunswick ist nach eigenen Angaben der Marktführer im Bereich der Freizeitboote. Starke und bekannte Marken stehen für Qualität und hohe Verlässlichkeit.
Diversifiziertes Geschäftsmodell: Im Gegensatz zu Wettbewerbern ist Brunswick breit aufgestellt. Man verkauft Motoren, Ersatzteile, Ausrüstung und ganze Boote. Geht beispielsweise die Nachfrage nach neuen (teuren) Booten zurück, kann Brunswick immer noch auf die anderen Geschäftsbereiche setzen. Dies macht das Unternehmen flexibler in Krisenzeiten.
Schwächen
Materialintensives Geschäftsmodell: Brunswick produziert Marineprodukte. Die Bruttomarge liegt bei 27%. Die Kennzahl gibt Aufschluss darüber, wie viel Umsatz nach Abzug der Herstellungskosten noch übrig bleibt, um anderen Kosten wie beispielsweise Personal oder Marketing zu decken. Das bedeutet, dass Brunswick von jedem Euro Umsatz nach Abzug der Herstellungskosten nur 27 Cent verbleiben, um die übrigen Kosten zu bezahlen und Gewinn zu erwirtschaften.
Chancen
Extrem günstige Bewertung: Es scheint, dass der Markt mögliche Risiken bei der Aktie mehr als nur eingepreist hat. Die Aktie notiert aktuell bei einem KGV von nur 7. Dies ist umso bemerkenswerte, als dass der operative Gewinn in den kommenden Jahren mit 14% p.a. wachsen soll.
Dividendenwachstumswert: Auf die Dividende gehe ich später noch genauer ein. So viel aber vorweg: Das Dividendenwachstum lag in den letzten 5 Jahren bei 17,5% p.a..
Risiken
Zyklischer Markt und Rezession: Brunswick wird dem Sektor des zyklischen Konsums zugeordnet. Corona hat die Nachfrage nach Booten und Zubehör angetrieben. Nun drohen ggf. Rückgänge des Geschäfts aufgrund steigender Rezessionsängste und Inflation. Denn eine anhaltende Rezession sowie die Geldentwertung könnten dafür sorgen, dass Menschen bei den Produkten zuerst sparen, auf die man am ehesten verzichten kann. Lebensmittel werden sicherlich weniger davon betroffen sein. Aber ein vergleichsweise teures Hobby könnte sich hier anbieten. Hinzu tritt das Risiko, dass während boomender Nachfrage aufgebaute Produktionskapazitäten in Krisenzeiten nicht ausgelastet werden können und damit hohe Fixkosten die Gewinne belasten.
Probleme bei den Lieferketten und steigende Rohstoffkosten: Brunswick ist als Produzent von Booten und Ersatzteilen darauf angewiesen, dass Rohstoffe und sonstige Materialien verfügbar und lieferbar sind. Zudem ist man abhängig von den Rohstoffpreisen, die im Zuge der steigenden Inflation ebenfalls anziehen. Ob diese Kosten an Kunden 1:1 weitergegeben werden können, bleibt abzuwarten.
Das Schreiben der Artikel macht viel Spaß, ist aber auch eine Menge an Arbeit. Wenn dir mein Blog gefällt, freue ich mich daher sehr über deine Unterstützung. Vielen Dank im Voraus. 🙂
1,00 €
Fundamentale Analyse
Kommen wir nun zum nächsten Abschnitt der Analyse der Brunswick-Aktie. Hier prüfen wir, ob das Unternehmen aufgrund der Kennzahlen aktuell ein Kauf sein könnte.
Aktienliebe Score
Mit der Aktienliebe Scorecard messen wir die Qualität der Kennzahlen sowie die aktuelle Bewertung. Beides ist gleichgewichtet und soll mit einer Kennzahl eine Indikation dazu geben, ob die Aktie aktuell kaufenswert ist oder nicht. Unternehmen mit einem Score von mindestens 80% stufe ich als kaufenswert ein.
Brunswick erreicht hier sogar 98%. Damit fehlen lediglich 2 Prozentpunkte zum Höchstscore. Ein solcher Wert ist selten. Fundamental betrachtet ist Brunswick damit ein echtes Qualitätsunternehmen mit einer sehr guten Renditeerwartung.

Wachstum
Der Umsatz konnte in den vergangenen 5 Jahren um ca. 5,5% p.a. zulegen. Der Gewinn wurde aufgrund von Margenverbesserungen sogar um 16% gesteigert. Glaubt man den durchschnittlichen Analystenschätzungen, sollen Umsatz und operativer Gewinn auch in den kommenden drei Jahren kräftig steigen. Aktuell geht man von 12 – 14% Wachstum aus.

Risiko
Die Nettoverschuldung liegt unterhalb des zweifachen operativen Jahresgewinns. Damit drohen bilanzseitig keine großen Problem, sollten die Zinsen wie erwartet stärker steigen. Zudem ist der Gewinn in den letzten Jahren sehr konstant gewesen. Der maximale Gewinnrückgang zum Vorjahr betrug 7%. Jedes der letzten 5 Jahre konnte ein Gewinn erwirtschaftet und stetig gesteigert werden.
Profitabilität
Die Eigenkapitalrendite (also die Verzinsung des Geldes der Aktionäre) liegt bei sehr guten 31% im Dreijahresdurchschnitt. Und auch die operative Gewinnmarge kann mit 15% überzeugen. Positiv ist zudem, dass die Marge in den letzten Jahren kontinuierlich gesteigert werden konnte.

Bewertung
Die Bewertung der Brunskick-Aktie ist dieses Mal ein besonderer Leckerbissen. Im Rahmen meiner Scorecard fließt die Bewertung zu 50% in den Gesamtscore mit ein. Hierfür wird ein einfaches DCF Modell genutzt.
Dem einfachen DCF (Discounted Cashflow) Modell liegt die Annahme zugrunde, dass der Unternehmenswert der Summe sämtlicher zukünftiger Gewinne entsprechen muss. Da ein Euro Gewinn in der Zukunft aufgrund der Inflation oder Opportunitätskosten weniger wert ist als ein Euro heute, werden die geschätzten zukünftigen Gewinne auf den heutigen Stichtag abgezinst (also diskontiert = discounted).
Ausgangspunkt ist das von Analysten erwartete Nettoergebnis für 2024. Ich habe angenommen, dass dieses zunächst mit 12% weiter wächst und sich das Wachstum dann alle 5 Jahre um 25% reduziert. Angesichts erwarteter Wachstumsraten für Umsatz und Gewinn von 13-16% in den kommenden drei Jahren ist das eine recht konservative Schätzung. Bei diesen Annahmen ergibt sich eine jährliche Renditeerwartung von ca. 23%. Eine derartig hohe Renditeerwartung ist sehr selten.

Unterstellen wir in einem pessimistischen Szenario eine Stagnation der für 2024 prognostizierten Gewinne und gehen damit aus, das dieser Gewinn für alle Ewigkeit gleichbleibt. Selbst dann bleibt die Renditeerwartung bei rund 17%.

Gefällt dir das Konzept der Aktienliebe Scorecard? Dann freuen wir uns sehr darüber, wenn du mal beim Wikifolio vorbeischaust und dir dieses auf die Watchlist legst oder vormerkst.
Bewertung im historischen 5-Jahres Vergleich
Im historischen 5-Jahres Vergleich ist die Aktie in jeder Hinsicht aktuell sehr günstig. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis liegt aktuell bei der Hälfe des Schnitts der letzten Jahre. Auch das Kurs-Umsatz-Verhältnis zeigt eine günstige Bewertung. Die Dividendenrendite ist aktuell deutlich höher als in der Vergangenheit.

Fair Value Betrachtung
Der Aktienkurs orientiert sich langfristig immer an der Gewinnentwicklung. Auf der folgenden Grafik habe ich den Aktienkurs ins Verhältnis zu dem um Sondereffekte bereinigten Gewinn gesetzt. Hier sieht man, welches Potential in der Aktie steckt, sollten sich die Gewinne wie prognostiziert entwickeln.

Das sagen die Analysten
Von den 16 Analysten, die Brunswick beobachten, raten 13 zum Kauf bzw. Aufstocken. Nur 3 Analysten empfehlen die Aktie zu halten. Das mittlere Kursziel liegt mehr als 50% über dem aktuellen Kurs. Selbst das niedrigste Kursziel bietet immer noch 27% Aufwärtspotential.
Durchschnittl. Empfehlung | KAUFEN |
Anzahl Analysten | 16 |
Letzter Schlusskurs | 70,62 $ |
Mittleres Kursziel | 111,00 $ |
Abstand / Durchschnittliches Kursziel | 57,2% |
Kursziel oberes Ende der Preisspanne | 137,00 $ |
Abstand / Höchstes Kursziel | 94,0% |
Kursziel unteres Ende der Preisspanne | 90,00 $ |
Abstand / Niedrigstes Ziel | 27,4% |
Die Dividende von Brunswick
Brunswick ist auch für Dividendenjäger sehr spannend. Die aktuelle Dividendenrendite ist mit 2% zwar nicht ganz so hoch wie bei der Allianz oder anderen Dividendenwarten. Allerdings kann die Aktie mit einem hohen Dividendenwachstum glänzen. Die Ausschüttungsquote ist dabei sehr gering, so dass weitere Steigerungen in den nächsten Jahren durchaus wahrscheinlich sind.

Mit 8 von 10 Punkten kommt die Brunswick Aktie damit grundsätzlich auch für das Dividendenmusterdepot infrage.
Dividendenrendite > 2% | 2,04% | ✅ |
Div. Wachstum 5J > 10% | 18,12% | ✅ |
Div. Wachstum 10J > 10% | 43,4% | ✅ |
Keine Senkung seit mind. 10J | 13 | ✅ |
Steigert seit mind. 10J | 9 | ❌ |
Payout Gewinn < 66% | 18,1% | ✅ |
Payout FCF < 66% | 34,9% | ✅ |
Stabilität mind. 90% | 0,59 | ❌ |
Akt. Dividende > Hist. Dividende | ja | ✅ |
Max. Quellensteuer < 16% | 15% | ✅ |
Fazit der Analyse zur Brunswick Aktie
Ich bin der Meinung, dass die Brunswick-Aktie ein sehr gutes Chance-Risiko-Verhältnis bietet. Die Aktie ist im Zuge der Rezessionsängste stark eingebrochen, da viele Anleger fürchten, dass Kunden bei der Freizeitschifffahrt sparen könnten. Die Aktie ist nun aber geradezu spottbillig, so dass spekulative Anleger durchaus ein paar Stücke ins Depot kaufen können.
Neben Kursgewinnen aufgrund der attraktiven Bewertung ist Brunswick aufgrund des hohen Dividendenwachstums auch für Dividendenjäger geeignet. Die Aktie passt daher auch besonders gut in mein Beuteschema…
Ich hoffe, euch hat meine Analyse zur Brunswick-Aktie gefallen. Falls ja freue ich mich, wenn du bei der nächsten Aktienanalyse wieder vorbeischaust. Ich wünsche euch viel Erfolg beim Investieren.
Beste Grüße
Das Schreiben der Artikel macht viel Spaß, ist aber auch eine Menge an Arbeit. Wenn dir mein Blog gefällt, freue ich mich daher sehr über deine Unterstützung. Vielen Dank im Voraus. 🙂
1,00 €
Disclaimer
Ich habe die Analyse zur Brunswick-Aktie nach bestem Wissen und Gewissen erstellt, kann aber die Richtigkeit der angegebenen Informationen und Daten nicht garantieren. Bei der Analyse zur Brunswick Aktie handelt es sich um einen journalistischen Beitrag, der ausschließlich Informationszwecken dient. Es findet keinerlei Anlageberatung von Aktienliebe statt. Ferner ist die Brunswick Aktien Analyse keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder eine sonstige Beratung. Es handelt sich nicht um Steuerberatung. Es handelt sich lediglich um meine persönliche Meinung.
Bitte beachte, dass der Kauf von Aktien immer mit hohen Risiken verbunden ist, der im schlimmsten Fall sogar zum Totalverlust des investierten Kapitals führen kann. Ich kann daher keinerlei Haftung für die von dir getroffenen Investitionsentscheidungen übernehmen.
* Die mit * gekennzeichneten Links sind sog. Affiliate Links. Wenn du über diesen Link eine Handlung vornimmst, bekomme ich eine kleine Provision. Dir entstehen keine zusätzlichen Kosten, allerdings unterstützt du damit mich und meinen Blog 🙂