Unilever Aktienanalyse – Dividendenwert für turbulente Zeiten
Unilever Aktienanalyse – Dividendenwert für turbulente Zeiten

Unilever Aktienanalyse – Dividendenwert für turbulente Zeiten

Anleger haben gerade wenig Freude an der Börse. Die Kurse vieler Aktien sind stark gefallen, ein Ende ist noch nicht in Sicht. In diesen Tagen bin ich froh, dass ich viele solide Dividendenzahler im Depot habe. Solche Aktien tragen in turbulenten Börsenzeiten zur Stabilisation des Depots bei. In der heutigen Aktienanalyse möchte ich mir das Konsumgüterunternehmen Unilever genauer anschauen. Ist die Unilever Aktie ein gutes Investment?

Unilever Aktie und Aktienanalyse

Die Unilever Aktie im Überblick

Unilever ist eines der größten Konsumgüterunternehmen der Welt. Mit mehr als 400 Marken ist Unilever global in 190 Ländern tätig.

Kennzahlen

NameUNILEVER PLC
SektorNichtzyklischer Konsum
Kurs in EUR43,48
Börsenwert in Mrd. EUR95,41
KGV 2022 / 202321 / 18
KUV 2022 / 20231,7 / 1,6
Dividendenrendite3,89%
Free Cashflow Rendite6,27%
Aktienliebe Score73%
Abstand 52W Hoch28%

Aktienkurs

Unilever ist bei Dividendeninvestoren sehr beliebt, denn diese wird verlässlich und in ansprechender Höhe gezahlt. Allerdings muss man auch festhalten, dass die Entwicklung des Aktienkurses in den letzten Jahren wenig Grund zur Freude geliefert hat. Anders als Konkurrenten wie Procter & Gamble oder Nestlé war der Kurs rückläufig.

Unilever Aktienanalyse
Quelle: aktien.guide*

Was macht Unilever

Das Geschäftsmodell kurz und knapp

Unilever ist einer der weltweit führenden Anbieter für Konsumgüter des täglichen Bedarfs. Hierzu zählen Produkte für

  • Körperpflege: Hautpflege- und Haarpflegeprodukte, Deodorants und Mundpflegeprodukte.
  • Lebensmittel: Suppen, Bouillons, Soßen, Snacks, Mayonnaisen, Salatsoßen und Margarine.
  • Haushaltsreinigung: Pulver, Flüssigkeiten und Kapseln für Wäsche- und Wohnungsreinigung, Seifen, Reinigungsprodukte.
  • Erfrischung: Speiseeis und Getränken auf Teebasis.

Zu den weltbekannten Marken des Konzerns zählen u.a. Axe, Dove, Hellmann’s, Knorr, Lipton, Lux, Magnum, Rexona, Sunsilk und Surf.

Unilever Aktienanalyse
Quelle: unilever.de

Umsatzverteilung

Unilever berichtet in drei Segmenten:

Unilever Aktienanalyse
Quelle: marketscreener.com

Mit 42% Umsatzanteil ist der Bereich Körperpflege (Beauty and Personal Care) der größte Geschäftsbereich. Hierunter fallen beispielsweise Deodorants, Shampoos und Duschgels, Haarpflegeprodukte oder Hautcremes. Zu den bekannten Marken zählen Rexona, Axe oder Dove.

38% des Umsatzes wird mit Essen und Erfrischungen erwirtschaftet. Hier sind zuallererst die Eiscreme-Marken Ben & Jerry’s, Magnum und Langnese zu nennen. Bei Eiscremes ist Unilever besonders stark. Zudem möchte Unilever stärker in den Markt für Nahrungsergänzungsmittel vordringen.

Haushaltsprodukte tragen die verbleibenden 20% zum Gesamtumsatz bei. Hier stellt Unilever vor allem Wasch- und Reinigungsmittel her.

Spannend ist die regionale Umsatzverteilung. Über die Hälfte der Präsenz des Unternehmens liegt in Entwicklungs- und Schwellenländern. Unilever vertreibt seine Produkte in mehr als 190 Ländern.

Unilever Aktienanalyse
Quelle: Investor Presentation Unilever

Wettbewerber

Die Konkurrenz ist groß. Zu den größten Wettbewerbern zählen die Branchenschwergewichte Nestlé, Procter & Gamble, Colgate-Palmolive, PepsiCo oder auch Danone. Der Kampf um die Konsumenten ist hart. Was Unilever hier vor horrenden Preiskämpfen schützt sind seine starken und beliebten Marken.

Im Folgenden habe ich Unilever mit Nestlé und Procter & Gamble verglichen. Es fällt auf, dass Unilever derzeit viel günstiger als die beiden anderen Unternehmen bewertet ist. Zwar ist das Wachstum geringer als bei der Konkurrenz, dennoch finde ich den Abschlag recht hoch (KGV von 21 im Vergleich zu 28 bei Nestlé bzw. 27 bei P&G).

Unilever Aktienanalyse
Unilever Aktienanalyse: Konkurrenzvergleich

Branchenanalyse

Große Konsumgüterhersteller haben naturgemäß Schwierigkeiten zu wachsen. Der Markt wächst jährlich nur mit sehr geringen Raten, da die Menschen von heute auf morgen nicht auf einmal doppelt so viel essen. Andererseits ist der Markt auch nicht zyklisch, da Konsumgüter wie Essen oder Hygieneprodukte auch in Krisenzeiten nachgefragt werden. Die Entwicklungs- und Schwellenländer bieten für die Branchenschwergewichte noch ein gewisses Wachstumspotential. In diesen Märkten ist Unilever gut positioniert.

Strategie

Unilever setzt auf Nachhaltigkeit. Das Unternehmen versucht beispielsweise durch die Reduktion von Plastik bei seinen Verpackungen den ökologischen Fußabdruck zu verringern. Außerdem setzt man auf gesündere und fettärmere Produkte im Nahrungsmittelbereich. Nicht zuletzt hat sich Unilever dazu verpflichtet, bis 2025 sicherzustellen, dass 100% seiner Kunststoffverpackungen vollständig wieder verwendbar, recycelbar oder kompostierbar sind.

Zudem setzt man stark auf die Schwellenländer, da man sich hiervon ein überdurchschnittliches Wachstum verspricht. Nach Unternehmensangaben ist man die Nummer 4 in China, in Indien sogar die Nummer 1.

Unilever Aktienanalyse
Quelle: Unilever Präsentation Consumer Analyst Group of New York Conference 2021

SWOT-Analyse

In diesem Abschnitt der Unilever Aktienanalyse geht es um die Chancen, Risiken sowie Stärken und Schwächen der Unilever-Aktie.

Stärken

Starke Marken: Unilever hat viele weltbekannte Marken im Portfolio. Kunden kennen und vertrauen auf diese und greifen immer wieder darauf zurück.

Nicht zyklisches Geschäftsmodell: Nahrungsmittel- oder Hygiene-Produkte werden immer nachgefragt – auch in Krisenzeiten. Unilever ist damit eine defensive Aktie, die das Depot auch in stürmischen Zeiten stabilisieren kann.

Attraktive Dividende: Mit einer Dividendenrendite von fast 4% ist die Aktie zudem interessant für Dividendeninvestoren (zur Dividende siehe weiter unten).

Schwächen

Geringes Wachstum: Unilever wächst nur mit geringen Raten. Zum einen ist es naturgemäß schwierig, für Konsumgüterunternehmen stärker zu wachsen. Zum anderen blieb man in den letzten Jahren hinter der Konkurrenz zurück.

Hohe Abhängigkeit von einem externen Distributionsnetz und dem Einzelhandel: Unilever ist im Vertrieb sehr stark von einem externen Distributionsnetz sowie dem Einzelhandel abhängig. Zwar können die Produkte über Werbung bei den Kunden bekannt gemacht werden. Einen direkten Einfluss auf die Konsumenten hat Unilever allerdings nicht.

Du liebst Aktien? Dann verpasse keinen Beitrag mehr! Trage dich gerne in den kostenlosen Newsletter ein. Wir informieren dich sofort, wenn ein neuer Beitrag auf Aktienliebe veröffentlicht wurde.

Chancen

Starke Präsenz in Schwellen- und Entwicklungsländern: Der Konsumgütermarkt wächst nur mit geringen Raten. Aufgrund der starken Marktposition in Schwellen- und Entwicklungsländern könnte Unilever in Zukunft jedoch stärker als die Wettbewerber wachsen.

Günstige Bewertung im Vergleich zur Konkurrenz: Unilever ist aktuell günstiger bewertet als die Peer-Group. Hierauf gehe ich weiter unten nochmals ein.

Risiken

Steigende Rohstoffkosten: Unilever leidet unter steigenden Rohstoff- sowie Lohnkosten. In zahlreichen Produkten werden Öl, Palmöl oder auch Sojabohnen verarbeitet. Auch steigende Personal- und Logistikkosten belasten die Gewinne. Denn diese Kosten können nicht 1:1 an die Verbraucher weitergegeben werden. Dies drückt auf die Margen.

Steigende Zinsen: In Zeiten der Nullzinspolitik der Zentralbanken flüchten sich viele Anleger in „sichere“ Dividendenwerte. Sollten die Zinsen für die noch sichereren Staatsanleihen weiter steigen, werden viele dieser Anleger ihr Geld aus Dividendenaktien abziehen. Der Kurs von Unilever würde nachgeben.

Veränderung der Konsumgewohnheiten: In der Zukunft ist es natürlich denkbar, dass sich die Konsumgewohnheiten ändern. Derzeit sehen wir einen starken Trend zu Bio- oder veganen sowie zu zuckerreduzierte Produkten. Hier sehe ich Unilever gut aufgestellt und erfahren genug, auf neue Trends schnell und angemessen mit neuen Produkten zu reagieren.

Lebensmittelskandale: Es könnte auch vorkommen, dass einzelne Produkte erhebliche Qualitätsmängel oder gar Gesundheitsrisiken vorweisen könnten. Der Schaden – zumindest für das betroffene Produkt – wäre dann immens. Da Unilever aber sehr viele Marken besitzt und auch viel für das Qualitätsmanagement unternimmt, halte ich dieses Risiko für gering.


Das Schreiben der Artikel macht viel Spaß, ist aber auch eine Menge an Arbeit. Wenn dir mein Blog gefällt, freue ich mich daher sehr über deine Unterstützung. Vielen Dank im Voraus. 🙂

1,00 €


Fundamentale Analyse

Aktienliebe Score

Mit der Aktienliebe Scorecard messen wir die Qualität der Kennzahlen sowie die aktuelle Bewertung. Beides ist gleichgewichtet und soll mit einer Kennzahl eine Indikation dazu geben, ob die Aktie aktuell kaufenswert ist oder nicht. Üblicherweise finde ich besonders diejenigen Unternehmen interessant, die mindestens 80% oder mehr in der Scorecard erreichen.

Unilever Aktienanalyse
Unilever Aktienanalyse: Aktienliebe Score

Wachstum

Unilever wächst als Konsumgüterhersteller nur mit geringen Raten – dies ist auch bei den Konkurrenten der Fall und normal für diese Branche. Die Menschen werden nicht auf einmal deutlich mehr essen oder Körperpflegeprodukte nachfragen.

Unilever Aktienanalyse

Risiko

Unilever ist mit dem 2,6-fachen operativen Jahresgewinn verschuldet. Aufgrund des soliden und krisensicheren Geschäftsmodells ist das meiner Meinung nach völlig unbedenklich und gibt nur einen kleinen Punktabzug in meiner Scorecard. Allerdings muss man die steigenden Zinsen im Auge behalten. Denn zukünftig wird Unilever wohl mehr für das Fremdkapital bezahlen müssen. Dies wird zusätzlich Druck auf die Margen ausüben.

Das solide Geschäftsmodell zeigt sich auch an der hohen Gewinnkontinuität und Stabilität. Der maximale Gewinnrückgang im Vergleich zum Vorjahr beträgt nur 6%. Unilever konnte zudem in den letzten 5 Jahren in jedem Jahr einen Gewinn erwirtschaften.

Profitabilität

Die Marken und damit die Preissetzungsmacht sind stark. Eine EBIT Marge von 16% sowie eine wirklich hohe Eigenkapitalrendite von 47% zeigen, dass Unilever profitabel ist. Allerdings liegen die Margen bei der Konkurrenz höher. P&G kommt auf eine operative Gewinnmarge von über 20%.

Die Margen werden wohl in nächster Zeit aufgrund der höheren Rohstoffkosten und Lieferengpässe nicht steigen. Es bleibt abzuwarten, ob es Unilever gelingt, steigende Kosten 1:1 an die Kunden weiterzugeben und die Marge zumindest konstant zu halten.

Bewertung

Jetzt geht es um die Frage, mit welcher Rendite wir rechnen können, wenn wir die Unilever Aktie heute kaufen würden. Im Rahmen meiner Scorecard fließt diese zu 50% in den Gesamtscore mit ein. Für die Renditeberechnung der Unilever Aktie nutze ich wie immer ein einfaches DCF Modell.

Dem einfachen DCF (Discounted Cashflow) Modell liegt die Annahme zugrunde, dass der Unternehmenswert der Summe sämtlicher zukünftiger Gewinne entsprechen muss. Da ein Euro Gewinn in der Zukunft aufgrund der Inflation oder Opportunitätskosten weniger wert ist als ein Euro heute, werden die geschätzten zukünftigen Gewinne auf den heutigen Stichtag abgezinst (also diskontiert = discounted).

Ausgangspunkt ist das von Analysten erwartete Nettoergebnis für 2024. Ich habe angenommen, dass dieses zunächst mit 5% weiterwächst und sich das Wachstum dann alle 5 Jahre um 25% reduziert. Bei diesen Annahmen ergibt sich eine jährliche Renditeerwartung von 10%, was einen Bewertungsscore von 78% bedeutet (100% werden bei 12,5% Renditeerwartung erreicht).

Unilever Aktienanalyse

Fast 10% Renditeerwartung finde ich für ein Unternehmen aus dem nicht-zyklischen Konsumbereich sehr attraktiv. Die Erträge sind vergleichsweise stabil und besser planbar.

Bewertung im historischen 5-Jahres Vergleich

Im historischen 5-Jahres Vergleich erscheint die Unilever Aktie aktuell fair bis günstig bewertet zu sein. Interessant ist vor allem die Dividendenrendite. Aktuell bekommt man fast 1% mehr als im Schnitt der letzten Jahre.

Unilever Aktienanalyse

Fair Value Gewinn

Unilever ist ein Unternehmen, das konstante Gewinne erwirtschaftet. Für die Berechnung des fairen Wertes mit dem Aktienfinder verwende ich daher den bereinigten Gewinn. Der Aktienkurs entwickelt sich langfristig immer im Einklang mit dem Gewinn.

Legt man ein Kurs-Gewinn-Verhältnis von 18 bei der Unilever Aktie an, so ergibt sich in den nächsten Jahren eine Renditeerwartung von 12% p.a. (inklusive Dividenden). Ein KGV von 18 finde ich für ein so solides Unternehmen fair.

Unilever Aktienanalyse
Quelle: aktienfinder.net

Das sagen die Analysten

7 von 20 Analysten, die die Unilever Aktie aktuell covern, empfehlen die Aktie zum Kauf bzw. Aufstocken. Das mittlere Kursziel liegt 12% über dem aktuellen Kurs.

Durchschnittl. EmpfehlungAUFSTOCKEN
Anzahl Analysten20
Letzter Schlusskurs43,48 €
Mittleres Kursziel47,80 €
Abstand / Durchschnittliches Kursziel12%
Kursziel oberes Ende der Preisspanne56,81 €
Abstand / Höchstes Kursziel33%
Kursziel unteres Ende der Preisspanne39,29 €
Abstand / Niedrigstes Ziel-7,9%
Quelle: marketscreener.com

Du liebst Aktien? Dann verpasse keinen Beitrag mehr! Trage dich gerne in den kostenlosen Newsletter ein. Wir informieren dich sofort, wenn ein neuer Beitrag auf Aktienliebe veröffentlicht wurde.

Dividende

Unilever ist vor allem aufgrund der Dividende interessant. Mit einer aktuellen Dividendenrendite von 3,89% ist die Aktie sehr spannend, um einen regelmäßigen Einkommensstrom im Depot zu haben.

Unilever zählt – gemessen in Euro – zu den europäischen Dividendenaristokraten. Das sind diejenigen Unternehmen, die seit mindestens 25 Jahren jedes Jahr die Dividende erhöht haben. Gemessen in GBP hat Unilever dieses Kriterium aufgrund von Wechselkursschwankungen nicht erreicht. Nichtsdestotrotz handelt es sich um einen ganz soliden Dividendenzahler.

In meinem Dividendencheck erreicht Unilever 5 von 10 Punkten. Gemessen in Euro würde Unilever sogar 7 von 10 Punkten erreichen.

Dividendenrendite > 2%3,89%
Div. Wachstum 5J > 10%4,23%
Div. Wachstum 10J > 10%7,09%
Keine Senkung seit mind. 10J0*
Steigert seit mind. 10J0*
Payout Gewinn < 66%72,9%
Payout FCF < 66%65,6%
Stabilität mind. 90%0,98
Fair Value Dividende > Kursja
Max. Quellensteuer < 16%0%
*gemessen in GBP; in EUR sind beide Kriterien erfüllt, Quelle: aktienfinder.net, eigene Darstellung

Das Schreiben der Artikel macht viel Spaß, ist aber auch eine Menge an Arbeit. Wenn dir mein Blog gefällt, freue ich mich daher sehr über deine Unterstützung. Vielen Dank im Voraus. 🙂

1,00 €


Fazit zur Unilever Aktienanalyse

Mich persönlich hat die Unilever Aktie überzeugt. Das Unternehmen hat ein ganz solides Geschäftsmodell und sollte jedes Depot in stürmischen Zeiten stabilisieren. Hohes Wachstum ist zwar nicht zu erwarten, dafür werden Anleger mit einer ansprechenden Dividende iHv. 3,89% belohnt.

Unilever bietet eine gute Rendite bei einem vergleichsweise geringen Risiko. Zudem ist die aktuelle Bewertung der Aktie aktuell fair. Ich könnte mir daher vorstellen, dass die Unilever Aktie in den kommenden Monaten aus ihrem Tiefschlaf erwacht und sich Anleger neben der Dividende vielleicht auch bald wieder über Kursgewinne freuen können.

Ich hoffe, euch hat meine Unilever Aktienanalyse gefallen. Wenn ihr euch eine Analyse zu einer bestimmten Aktie wünscht, könnt ihr mir dies gerne über das Kontaktformular mitteilen. Ich kann zwar nichts versprechen, aber vielleicht kann ich euren Wunsch erfüllen.

Weiterhin ganz viel Erfolg beim Investieren.

Beste Grüße

Disclaimer zur Unilever Aktienanalyse

Ich habe die Aktienanalyse zu Unilever nach bestem Wissen und Gewissen erstellt, kann aber die Richtigkeit der angegebenen Informationen und Daten nicht garantieren. Es handelt sich um einen journalistischen Beitrag, der ausschließlich Informationszwecken dient. Es findet keinerlei Anlageberatung von Aktienliebe statt. Ferner ist dieser Beitrag keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder eine sonstige Beratung. Es handelt sich nicht um Steuerberatung. Es handelt sich lediglich um meine persönliche Meinung.

Bitte beachte, dass der Kauf von Aktien immer mit hohen Risiken verbunden ist, der im schlimmsten Fall sogar zum Totalverlust des investierten Kapitals führen kann. Ich kann daher keinerlei Haftung für die von dir getroffenen Investitionsentscheidungen übernehmen.

* Die mit * gekennzeichneten Links sind sog. Affiliate Links. Wenn du über diesen Link eine Handlung vornimmst, bekomme ich eine kleine Provision. Dir entstehen keine zusätzlichen Kosten, allerdings unterstützt du damit mich und meinen Blog 🙂