Mit Sonnenenergie Geld verdienen und dabei etwas gutes für das Klima tun. Damit punkten Unternehmen aus dem Bereich der erneuerbaren Energien bei Anlegern schon seit Jahren. Doch nun ist durch Putins Machtgier ein weiterer Aspekt hinzugekommen: Die Energiesicherheit in Deutschland und Europa! In der heutigen Aktienanalyse geht es um 7C Solarparken, ein Unternehmen, das ich seit langem im Depot habe. Kann 7C Solarparken von den sehr traurigen Entwicklungen in der Ukraine profitieren?

7C Solarparken im Überblick
Die Aktie des Solarpark-Betreibers 7C Solarparken hatte ich vor gut einem Jahr näher analysiert. Der heutige Artikel ist ein Update der damaligen Aktienanalyse zu 7C Solarparken.
7C Solarparken betreibt Solar- und Windanlagen, hauptsächlich in Deutschland. Bevor wir uns das Geschäftsmodell, die Chancen und Risiken sowie die Bewertung anschauen, werfen wir wie bei jeder Aktienanalyse zunächst einen Blick auf die wesentlichen Kennzahlen und den Kursverlauf von 7C Solarparken:
Langfristig ist die Aktienkursentwicklung sehr positiv. Seit 2015 ging es mit der Aktie stetig bergauf. Größere Rücksetzer, die auf eine höhere Volatilität schließen lassen, findet man bei 7C Solarparken nicht. Das Geschäft ist solide, das sieht man auch in der Entwicklung des Aktienkurses. Aktuell notiert die Aktie über ihrer 200-Tage Linie.

Was macht 7C Solarparken?
Die 7C Solarparken AG ist im September 2014 aus der Übernahme der Colexon Energy AG durch die belgische 7C Solarparken NV hervorgegangen. 7C Solarparken ist ein Betreiber von Solar- und Windanlagen, hauptsächlich in Deutschland. Nach eigener Aussage sieht das Unternehmen seine Kernkompetenz im „professionellen Management von Solar- und Windanlagen, beginnend mit der Akquisition, Finanzierung und Betrieb bis hin zur Optimierung der Anlagen“.

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) garantiert dabei feste Einspeisevergütungen für erneuerbare Energien – und das über einen Zeitraum von 20 Jahren. Das sorgt für gut planbare und vorhersagbare Cashflows.
Auch wenn die Einspeisevergütung über die Jahre sinken wird, sollte das kein allzu großes Problem für 7C Solarparken sein. Denn der Einspeisesatz wird im Jahr der Inbetriebnahme festgelegt. Erfolgt die Errichtung des Solarparks im Rahmen einer Ausschreibung, so wird der Einspeisesatz sogar schon mit dem Zeitpunkt des Beginns der Ausschreibung (und damit schon lange vor Baubeginn) festgelegt. Die Einspeisevergütung ist dann für 20 Jahre fix.
Neben den Solarparks betreibt 7C Solarparken seit 2019 auch zwei Windkraftanlagen. Die Leistung beträgt allerding nur 5,9 MW und ist damit aktuell noch sehr gering. Mittelfristig soll hier weiter investiert werden, bis die Windkraftanlagen ca. 10 % des Gesamtportfolios ausmachen. Ein durchaus sinnvoller Schritt. Schließlich scheint die Sonne nicht immer und Windkraft könnte die Schwankungen bei der Stromerzeugung damit verringern.
Des Weiteren fokussiert sich 7C Solarparken auch auf das Projektentwicklungsgeschäft. Hierbei übernimmt 7C Solarparken die gesamte Planung und Konzeption neuer Solarparks, beginnend bei der Identifizierung geeigneter Flächen, über die Errichtung bis hin zum Netzanschluss.
Ein weiterer Geschäftsbereich ist die Verwaltung von Solaranlagen für andere Investoren.
Management

CEO ist der 46-jährige Steven De Proost. Er studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der EHSAL (Brüssel/Belgien) und war danach viele Jahre als Chefanalyst im Bereich gesamteuropäischer Versorgungsunternehmen und Erneuerbare Energien bei Delta Lloyd Securities (Amsterdam/Antwerpen) sowie der Dexia Securities tätig.
Ende 2008 gründete De Proost die 7C Solarparken NV und verantwortet heute als CEO der 7C Solarparken AG die Bereiche Strategische Unternehmensentwicklung, Investor Relations sowie die Solartechnik.
Aktionärsstruktur
Rund 3/4 der Aktien sind im Steuerbesitz handelbar. Das übrige Viertel ist in den Händen einiger Ankeraktionäre. Der Vorstand selbst hält 3% der Aktien.

Branche
7C Solarparken ist im Markt für Solarenergie tätig. Dieser soll in Deutschland mit einer CAGR („Compound Annual Growth Rate“ = durchschnittliche Wachstumsrate) von mehr als 7 % wachsen. Diese Schätzungen beinhalten noch nicht die Auswirkungen des Ukraine Krieges und sind damit wohl eher konservativ.
Umsatzverteilung
Schwerpunkt des Geschäfts ist die Stromproduktion durch Solarenergie. Die Windkraft kommt derzeit nur auf einen kleinen Anteil im Portfolio, wird aber in den kommenden Jahren zunehmend ausgebaut. So hat der Konzern im Jahr 2019 seine zwei ersten deutschen Windanlagen erworben. Diese sollen dazu beitragen, die Schwankungen im Stromertrag zu verringern. So können zukünftig Jahre mit weniger Sonnenstrahlung durch die Windanlagen kompensiert werden.
Neben der Stromproduktion erwirbt 7C Solarparken auch die Grundstücke, auf denen sich die bestehenden Solaranlagen befinden. Hiervon verspricht sich das Unternehmen, jährlichen Pachtkosten der Solarparks einzusparen und damit die zukünftigen Gewinne zu steigern.
Berichtet wird in drei Segmenten. Das größte davon ist der Betrieb der Solar- und Windanalgen. Er steht für 97% der Umsätze. Die Services machen die übrigen 3% des Umsatzes aus. Hier bündelt 7C Solarparken die Wartung und Optimierung von Photovoltaik-Fremdanlagen und eigenen Solarkraftwerken sowie die Entwicklung von Solarprojekten für private und institutionelle Investoren. 0,03% der Umsätze kommt aus dem Segment Handel bzw. “Other”. Hier geht es um den Vertrieb von Solarmodulen und ergänzendem Zubehör.

7C Solarparken erwirtschaftet den Großteil des Umsatzes in Deutschland. Die Anlagen sind fast überall in Deutschland zu finden, wobei Bayern und Sachsen-Anhalt den Schwerpunkt darstellen. Außerdem versucht 7C Solarparken, auf dem belgischen Markt Fuß zu fassen. Mit 4% Umsatz ist Belgien aktuell aber noch sehr unbedeutend.

Strategie
7C Solarparken plant, sein Solar- und Windkraftanlagen-Portfolio bis Ende 2022 auf 500 MWp zu erweitern. Eine Expansion in andere europäische Märkte (mit Ausnahme von Belgien) ist derzeit nicht geplant.

Man fokussiert sich weiterhin auf drei Säulen. Beim IPP Portfolio (Independent Power Producer – unabhängiger Stromerzeuger) betreibt man eigenständig Solar- und Windkraftanlagen, produziert somit Strom und verkauft diesen zu marktüblichen Preisen. Daneben möchte man auch weiter das Geschäft der Verwaltung von Solaranlagen für Dritte (das sog. Asset Management) ausbauen. Die dritte Säule ist das PV Estate, worin das Unternehmen in Grundstücke und Gebäude investiert.
In der Investorenpräsentation findet sich eine interessante Grafik, die den Aktienkurs und die von 7C Solarparken installierte Leistung ins Verhältnis setzt. Man kann sehr schön erkennen, wie beides im Gleichschritt wächst. Sollte sich dieser Trend fortschreiben, dann hätte der Aktienkurs bis Ende 2022 und dem angepeilten Wachstum auf 500 MWp noch deutliches Aufwärtspotential.

SWOT Analyse
Stärken
Solides, defensives Geschäftsmodell: In Deutschland sorgt das EEG für eine feste Einspeisevergütung, die langfristig garantiert ist. Dies sorgt für gut planbare Cashflows und macht 7C Solarparken zu einer defensiven Aktie. Zudem ist nicht mit einem Rückgang der Nachfrage an Strom und Energie zu rechnen. Ganz im Gegenteil wird der Bedarf der Bevölkerung immer weiter zunehmen.
Schwächen
Abhängigkeit von staatlicher Förderung: Die garantierte Vergütung aufgrund des EEG sorgt für planbare Erträge. Sollte es hier zu staatlich gewollten Änderungen kommen, könnte dies Auswirkungen auf Umsatz und Gewinn haben. 7C Solarparken ist somit abhängig von der Politik. Aufgrund des insgesamt zunehmenden Trends zum Klimaschutz schätzen wir eine negative Änderung zu ungunsten von 7C Solarparken eher als gering ein.
Kapitalintensives Geschäftsmodell: Die Errichtung, der Erwerb und das Betreiben von Solaranlagen ist teuer. Dementsprechend hoch ist die Verschuldung des Unternehmen. Hohe Zinsen für Fremdkapital sind daher Gift für die Bilanz von 7C Solarparken. Aufgrund der aktuell hohen Inflation werden die Zinsen mittelfristig steigen müssen. Damit muss 7C Solarparken mehr für Fremdkapital bezahlen. Dies geht zulasten des Gewinns.
Chancen
Massive Investitionen in erneuerbare Energien aufgrund des Krieges in der Ukraine: Der Krieg in der Ukraine wird sich deutlich auf die Energiepolitik in Deutschland auswirken. So bezeichnete Bundesfinanzminister Christian Lindner erneuerbare Energien in einer Rede als „Freiheitsenergien“. Der Krieg hat gezeigt, wie abhängig man von russischem Gas ist. Deutschland muss daher mehr investieren, um mittelfristig unabhängiger zu werden. Gerade Solarpark-Betreiber könnten davon stark profitieren.
Steigender Energiebedarf: Digitalisierung, Cloud Computing, 5G und Co. sorgen dafür, dass unser Energiebedarf in Zukunft weiter ansteigen wird. 7C Solarparken liefert grünen, sauberen Strom und hilft dabei, die wachsende Nachfrage zu bedienen. Eine Entwicklung, die sich positiv auf den Aktienkurs auswirkt, wie folgender Auszug aus der Investorenpräsentation von 7C Solarparken eindrucksvoll zeigt.
Klimafreundliche Technologie: Sonnenenergie ist nicht nur günstig, sondern auch klimafreundlich.
Risiken
Witterungsverhältnisse: Für das Geschäft von 7C Solarparken sind die Witterungsverhältnisse entscheidend. In Jahren, in denen tendenziell weniger die Sonne scheint, gehen die Umsätze zurück. Die Sonnenstunden pro Tag haben somit einen unmittelbaren Einfluss auf die Stromproduktion der eigenen Anlagen. Darüber hinaus können starker Schneefall oder Sturm zu Schäden führen. Dies kann Einfluss auf die Liquiditätslage des Unternehmens haben. Durch den Ausbau der Windkraft wird der „Abhängigkeit“ von der Sonnenenergie jedoch entgegengewirkt.
Fundamentale Analyse
Kommen wir nun zur fundamentalen Analyse und prüfen, ob die 7C Solarparken Aktie aufgrund der Kennzahlen aktuell ein Kauf sein könnte.
Aktienliebe Scorecard
Wie bei jeder Aktienanalyse schauen wir auch bei 7C Solarparken zunächst auf die Aktienliebe Scorecard. Mit dieser messe ich die Qualität der Kennzahlen sowie die aktuelle Bewertung. Beides ist gleichgewichtet und soll mit einer Kennzahl eine Indikation dazu geben, ob die Aktie aktuell kaufenswert ist oder nicht. Üblicherweise finde ich besonders diejenigen Unternehmen interessant, die mindestens 80% oder mehr in der Scorecard erreichen.
Im Rahmen der Scorecard nehme ich für die Berechnung des Gewinnwachstums sowie der Gewinnmarge üblicherweise den EBIT (operativer Gewinn vor Zinsen und Steuern). Aufgrund des kapitalintensiven Geschäfts von 7C Solarparken ist der EBIT aufgrund hoher und schwankender Abschreibungen m.E. nicht ganz aussagekräftig, um den Erfolg des operativen Geschäfts zu messen. Daher wird im Folgenden der operative Gewinn von Zinsen, Steuern und Abschreibungen betrachtet (EBITDA).

7C Solarparken erreicht 82%. Das ist ein guter Score. Schauen wir uns daher die vier Kategorien im Detail an.
Wachstum
In den letzten 5 Jahren ist der Umsatz mit 15% p.a. deutlich stärker gewachsen als der Gewinn mit rund 10%. In den kommenden drei Jahren soll das Wachstum nicht mehr ganz so stark sein und bei ca. 6% – 7% liegen. Für das Wachstum bekommt 7C Solarparken 84%.

Risiko
Wesentlicher Kritikpunkt ist die sehr hohe Verschuldung. Diese beträgt aktuell mehr als den 4-fachen operativen Jahresgewinn. Wenn 7C Solarparken also seinen gesamten Gewinn zur Schuldentilgung nutzen würde, bräuchte man mehr als 4 Jahre, um diese vollständig zurückzuführen. Das ist sehr viel. Normalerweise ist ein Wert von bis zu 4 gerade noch akzeptabel.
Im Fall von 7C Solarparken sollte man aber bedenken, dass die Schulden durch entsprechende Vermögensgegenstände abgesichert sind. 7C Solarparken besitzt die Solarparks. Die Solarkraftanlagen haben einen entsprechenden Gegenwert. Daher ist die hohe Verschuldung zwar nicht schön (und sollte im Auge behalten werden), allerdings kann ich diese daher gerade noch akzeptieren.
Positiv ist die Gewinnkontinuität sowie die stetige Gewinnsteigerung. 7C Solarparken konnte in den letzten 5 Jahren immer einen Gewinn erwirtschaften. Zudem ist dieser maximal um 27% im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen. Beides zeigt, wie stabil das Geschäftsmodell von 7C Solarparken ist.
Profitabilität
Die operative Gewinnmarge (EBITDA-Marge) liegt bei 82%. Das ist ein Spitzenwert. Die Eigenkapitalrendite liegt allerdings bei nur 5% im Schnitt der letzten 3 Jahre. In der Scorecard werden mindestens 10% gefordert. Dies erreicht 7C Solarparken nicht. Daher gibt es in dieser Kategorie nur 50%.
Bewertung
Schauen wir nun auf die Bewertung von 7C Solarparken Aktie. Im Rahmen meiner Scorecard fließt diese zu 50% in den Gesamtscore mit ein. Hierfür wird ein einfaches DCF Modell genutzt. Diesem Modell liegt die Annahme zugrunde, dass der Unternehmenswert der Summe sämtlicher zukünftiger Gewinne entsprechen muss. Da ein Euro Gewinn in der Zukunft aufgrund der Inflation oder Opportunitätskosten weniger wert ist als ein Euro heute, werden die geschätzten zukünftigen Gewinne auf den heutigen Stichtag abgezinst (also diskontiert = discounted).
Ausgangspunkt ist der von Analysten erwartetet Free Cashflow im Jahr 2023. Ich habe mich hierbei bewusst für den Free Cashflow und nicht wie sonst üblich für das Nettoergebnis entschieden, da mir dieser aufgrund der hohen Abschreibungen geeigneter erscheint.
Ich habe angenommen, dass dieser bis 2025 mit 7% pro Jahr weiter wächst. Dies entspricht dem (wie ich finde konservativ) geschätzten Marktwachstum. Danach soll sich das Wachstum alle 5 Jahre um 25% reduzieren. Bei diesen Annahmen ergibt sich eine jährliche Renditeerwartung von 14,2%, was einen vollen Bewertungsscore von 100% bedeutet (100% werden bei 12,5% Renditeerwartung erreicht). Das ist eine ordentliche Renditeerwartung und zeigt, wieviel Potential noch in der Aktie steckt.

Gefällt dir das Konzept der Aktienliebe Scorecard? Dann freuen wir uns sehr darüber, wenn du mal beim Wikifolio vorbeischaust und dir dieses auf die Watchlist legst oder vormerkst.
Weitere Bewertungsverfahren
Historischer Vergleich
Werfen wir außerdem noch einen kurzen Blick auf die Bewertung im historischen 5-Jahresvergleich. Ich schaue hierbei vor allem auf das Kurs-Cashflow sowie das Kurs-Umsatz-Verhältnis. Beides liegt aktuell deutlich über dem Durchschnitt der letzten 5 Jahre. Dies zeigt, dass die Bewertung angestiegen ist. Investoren sind aktuell bereit, der Aktie ein höheres Multiple zuzugestehen.

Analysten-Schätzungen
Werfen wir einen Blick auf die Kursziele der 7C Solarparken-Aktie, die von den Analysten ausgegeben werden. Zu beachten ist hierbei, dass die Aktie nur von 3 Analysten gecovert wird. Daher sind die Kursziele hier besonders mit Vorsicht zu genießen.
Alle drei Analysten empfehlen die Aktie zum Kauf. Das mittlere Kursziel liegt bei 5,53 Euro und bietet damit ein Aufwärtspotential von 28%. Selbst das geringste Kursziel liegt noch 22% über dem aktuellen Kurs.
Durchschnittl. Empfehlung | KAUFEN |
Anzahl Analysten | 3 |
Letzter Schlusskurs | 4,34 € |
Mittleres Kursziel | 5,53 € |
Abstand / Durchschnittliches Kursziel | 27,6% |
Kursziel oberes Ende der Preisspanne | 5,80 € |
Abstand / Höchstes Kursziel | 33,8% |
Kursziel unteres Ende der Preisspanne | 5,30 € |
Abstand / Niedrigstes Ziel | 22,3% |
Die Dividende
7C Solarparken zahlt seit 2018 auch eine Dividende. Diese betrug in den letzten Jahren 0,11 EUR pro Aktie und wurde damit konstant gehalten. Die aktuelle Dividendenrendite liegt bei attraktiven 2,5%. Die Ausschüttungsquote (bezogen auf den Free Cashflow) liegt bei 28,2%.
Fazit der 7C Solarparken Aktienanalyse
Ich finde die Aktie des Solarparkbetreibers weiterhin sehr spannend. Das Geschäftsmodell ist einfach, solide und defensiv. Erneuerbare Energien boomen und ich denke, dass 7C Solarparken noch viel Freude im Depot bereiten könnte. Größtes Risiko ist wohl die recht hohe Verschuldung, die aber angesichts der Chancen für mich noch akzeptabel ist. Die Bewertung erscheint fair bis günstig zu sein. Für mich bleibt die Aktie damit ein Kauf.
Ich hoffe, dir hat meine Aktienanalyse zu 7C Solarparken gefallen. Dann freue ich mich auf deine Unterstützung. Vielen Dank vorab und dir weiterhin viel Erfolg beim Investieren!
Beste Grüße
Das Schreiben der Artikel macht viel Spaß, ist aber auch eine Menge an Arbeit. Wenn dir mein Blog gefällt, freue ich mich daher sehr über deine Unterstützung. Vielen Dank im Voraus. 🙂
1,00 €
Disclaimer
Ich habe die 7C Solarparken Aktienanalyse nach bestem Wissen und Gewissen erstellt, kann aber die Richtigkeit der angegebenen Informationen und Daten nicht garantieren. Es handelt sich um einen journalistischen Beitrag, der ausschließlich Informationszwecken dient. Es findet keinerlei Anlageberatung von Aktienliebe statt. Ferner ist dieser Beitrag keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder eine sonstige Beratung. Es handelt sich nicht um Steuerberatung. Es handelt sich lediglich um meine persönliche Meinung.
Bitte beachte, dass der Kauf von Aktien immer mit hohen Risiken verbunden ist, der im schlimmsten Fall sogar zum Totalverlust des investierten Kapitals führen kann. Ich kann daher keinerlei Haftung für die von dir getroffenen Investitionsentscheidungen übernehmen.
* Die mit * gekennzeichneten Links sind sog. Affiliate Links. Wenn du über diesen Link eine Handlung vornimmst, bekomme ich eine kleine Provision. Dir entstehen keine zusätzlichen Kosten, allerdings unterstützt du damit mich und meinen Blog 🙂