Im heutigen Dividendencheck schaue ich mir einen wahren Dividendenkönig an. Das sind Unternehmen, die ihre Dividende seit mehr als 50 Jahren immer erhöht haben. Dies ist u.a. dem Konsumgüterriesen Procter & Gamble gelungen.

Die Procter & Gamble Aktie im Überblick
Für einen nicht-zyklischen Konsumgüterwert ist der Chart äußerst beeindruckend. Der Kurs kennt nur eine Richtung und rennt von Allzeithoch zu Allzeithoch. Die Aktie notiert deutlich über der 200-Tage Linie und liegt nur weniger als 5% unter ihrem Allzeithoch.

Was macht Procter & Gamble?
Procter & Gamble ist einer der weltweit führenden Hersteller von Konsumgütern. Weltweit arbeiten mehr als 100.000 Mitarbeiter für das US-Unternehmen. Zu den bekannten Marken des Konsumgüterriesen gehören u.a. Oral-B, Pampers und Head & Shoulders.
Geschäftsbereiche
Procter & Gamble ist in verschiedenen Geschäftsbereichen tätig. Der größte Bereich ist mit 38,5% das Geschäft mit Pflege- und Hygieneprodukten. Darunter fallen Mundhygieneprodukte wie Zahnpasten, Zahnbürsten oder Mundspülungen der Marken Crest, Oral-B und Scope. Des Weiteren zählen Windeln der Marke Pampers, Toilettenpapier (Charmin), Papierhandtücher (Bounty) und Hygieneprodukte für Frauen der Marken Always und Tampax dazu.
Mit rund 33,5% folgen Haushaltspflege- und Waschmittel. Procter & Gamble stellt zahlreiche nützliche Produkte her, die im Haushalt zum Einsatz kommen. Dazu zählen Geschirrspülmittel, Waschmittel, Fleckenentferner, Weichspüler, Desodorierungsmittel und Bleichmittel. Die Marken kennen wir alle: Ariel, Downy, Dash, Tide, Swiffer, Febreze oder Ace.
Im dritten Bereich geht es um Schönheitsprodukte. Hiermit erzielt man 18,8% der Umsätze. Procter & Gamble fasst hierunter
- Haarpflegeprodukte (z.B. Shampoos, Färbemittel und Cremespülungen der Marken Pantene, Head & Shoulders, Herbal Essences, Wella und Koleston),
- Körperpflegeprodukte (Seifen, Duschgels, Deodorants der Marken Camay, Zest, Secret, Old Spice),
- Kosmetik (Make-up und Gesichtspflege; Max Facto, Covergirl und Olay) und
- Parfüms (Hugo Boss, Lacoste, Escada).
Weitere 8,6% des Umsatzes kommen aus dem Geschäft mit Rasiermitteln: Procter & Gamble verkauft Rasierer, Klingen und Batterien. Die bekannten Marken lauten Gillette, Mach3, Braun und Fusion.
Strategie
Lange hatte man darauf gesetzt, immer mehr Marken und Produkte auf den Markt zu bringen und so zu wachsen. Leider stellt man fest, dass das Wachstum stagnierte und die Strategie nicht aufging. Procter & Gamble fokussiert sich daher nun auf weniger Kernmarken, die jedoch sehr profitabel sind und hohe Wachstumsraten aufweisen. Marken, die kleine Margen haben und insgesamt nicht erfolgreich sind, werden verkauft.

Dividendenkennzahlen
Prüfen wir nun im Detail, ob die Procter & Gamble Aktie ein Kandidat für mein Dividendendepot ist. Das Dividendenmusterdepot habe ich bei getquin* angelegt, um es leicht zu tracken. Wenn du deine Depots ebenfalls einfach und übersichtlich tracken möchtest, kannst du dir hier auch kostenlos die getquin* App herunterladen. getquin ist eine kostenlose Lösung für deine Depot-Analyse und erlaubt es dir alle deine Investitionen aggregiert an einem Ort zu verfolgen. Durch eine Social Komponente kann jeder Investor seine Performance mit Indices, Einzeltiteln oder sogar anderen Investoren vergleichen.
Überblick
Dividendenrendite | 2,15% |
Auszahlungen/Jahr | 4 |
Steigert seit | 66 |
Keine Senkung seit | 66 |
Stabilität der Dividende | 0,99 (max. 1,0) |
Jährlicher Dividendenzuwachs | 5,57% (5 Jahre) 5,13% (10 Jahre) |
Ausschüttungsquote | 63,6% (auf den Gewinn/FFO) 58,4% (auf den Free Cash Flow) |
Auszahlungen
Procter & Gamble zahlt viermal pro Jahr eine Dividende. Wenn man die Aktie im Januar, April, Juli und Oktober im Depot hat, bekommt man im Folgemonat die Quartalsdividende.
Ex-Datum | Zahltag | Betrag |
---|---|---|
20.01.2022 | 15.02.2022 | 0,87 USD |
21.10.2021 | 15.11.2021 | 0,87 USD |
22.07.2021 | 16.08.2021 | 0,87 USD |
22.04.2021 | 17.05.2021 | 0,87 USD |
21.01.2021 | 16.02.2021 | 0,79 USD |
22.10.2020 | 16.11.2020 | 0,79 USD |
23.07.2020 | 17.08.2020 | 0,79 USD |
23.04.2020 | 15.05.2020 | 0,79 USD |
23.01.2020 | 18.02.2020 | 0,75 USD |
Dividendenwachstum
Procter & Gamble ist eines der sichersten Dividendenunternehmen der Welt. Seit unfassbaren 66 Jahren wird die Dividende jedes Jahr erhöht. Man ist damit mehr als nur ein Dividendenaristokrat, also ein Unternehmen, das seit mindesten 25 Jahren die Dividende steigert. Procter & Gamble ist ein Dividendenkönig!
Trotz der langen Dividendenhistorie wird die Dividende immer noch mit rund 5-6% p.a. erhöht. Investoren können sicherlich auch für die Zukunft von vergleichbaren Steigerungen ausgehen.

Hinzu kommen Aktienrückkäufe, die die Anzahl der ausstehenden Aktien, auf die der Gewinn und die Dividende verteilt werden müssen, kontinuierlich reduzieren. So würden Aktionäre auch ohne weitere Dividendenanhebungen – alleine aufgrund der sich stetig verringernden Anzahl an Aktien – jedes Jahr mehr Dividende erhalten.

Ausschüttungsquote und Stabilität
Weitere Steigerungen der Dividende kann sich Procter & Gamble auch leisten. Die Ausschüttungsquote (also der Teil vom Gewinn bzw. Free Cashflow, der als Dividende an die Aktionäre ausgeschüttet wird) liegt bei entspannten 58-63%. Damit verbleibt auch zukünftig viel Spielraum für weiteren Anhebungen.

Dividendenrendite
Ich hatte bereits gezeigt, dass der Aktienkurs in den letzten Jahren eigentlich nur eine Richtung kannte – und zwar gen Norden. Dies zeigt sich auch bei der Betrachtung der Dividendenrendite im historischen Vergleich. Denn diese liegt mit aktuell 2,15% doch deutlich unter der Rendite der letzten Jahre – und das trotz stetiger Dividendensteigerungen. Die Aktie ist damit – zumindest bezogen auf die Dividende – aktuell hoch bewertet.

Quellensteuer
Bei US-amerikanischen Werten ist die Quellensteuer regelmäßig kein Problem. Die USA dürfen aufgrund des Doppelbesteuerungsabkommens 15% Quellensteuer erheben. Diese wird von den gängigen Depotbanken problemlos und automatisch auf die deutsche Kapitalertragssteuer angerechnet. Im Ergebnis verbleibt es beim deutschen Steuerniveau.
Ergebnis des Dividendenchecks
Die Dividende der Procter & Gamble Aktie erreicht insgesamt 7 von 10 möglichen Punkten im Dividendencheck. Damit ist Procter & Gamble für mich persönlich grundsätzlich ein guter Dividendenwert, der auch für mein Dividendendepot infrage kommt.
Dividendenrendite > 2% | ✅ |
Div. Wachstum 5J > 10% | ❌ |
Div. Wachstum 10J > 10% | ❌ |
Keine Senkung seit mind. 10J | ✅ |
Steigert seit mind. 10J | ✅ |
Payout Gewinn < 66% | ✅ |
Payout FCF < 66% | ✅ |
Stabilität mind. 90% | ✅ |
Fair Value Dividende > Kurs | ❌ |
Max. Quellensteuer < 16% | ✅ |

Kaffeekasse
Wenn dir der Aktienliebe Blog gefällt und du mich und meine Arbeit unterstützen möchtest, kannst du mir sehr gerne einen Kaffee ausgeben. Ich würde mich sehr darüber freuen. Vielen Dank im Voraus 🙂
1,00 €
Aktienliebe Score
Nachdem wir uns die Dividendenkennzahlen von Procter & Gamble angeschaut haben, geht es nun um den Aktienliebe Score. Neben der Dividende prüfe ich damit, ob eine Aktie für mich grundsätzlich als Investment in Betracht kommt.
Procter & Gamble kommt hierbei lediglich auf einen enttäuschenden Score von 62%. Die Aktie ist damit für mich persönlich kein Kauf. Warum ist der Score so gering?

Wachstum
Der erste Grund, warum der Aktienliebe Score nicht ganz so hoch ist, ist im geringen Wachstum zu finden. Umsatz und operativer Gewinn (EBIT) wachsen zwar stetig, aber lediglich mit geringen Raten. Als etabliertes Unternehmen, das Konsumgüterprodukte des täglichen Bedarfs verkauft, sind hohe Wachstumsraten wie bei Tech-Unternehmen natürlich unrealistisch. Dafür ist die Nachfrage sehr konstant und von politischen, wirtschaftlichen oder auch pandemischen Entwicklungen unabhängig. Wachstumsraten von 4-5% sind im Branchenvergleich nicht schlecht, reichen mir persönlich aber nicht.

Risiko und Profitabilität
Ich sagte schon, dass die große Stärke von Procter & Gamble in der Planbarkeit und Sicherheit der Umsätze und Gewinne liegt. Die Verschuldung ist sehr gering, die Gewinne kontant und krisensicher. Die Profitabilität ist mit einer EBIT-Marge von 23% und einer Eigenkapitalrendite von 27% gut. Hier erhält Procter & Gamble natürlich die volle Punktzahl!

Bewertung
Einfaches Discounted Cashflow Modell
Und genau diese Sicherheit müssen Investoren sehr sehr teuer bezahlen. Mein Bewertungsmodell ergibt eine sehr geringe jährliche Renditeerwartung von nur 6%. Dabei habe ich das von Analysten erwartete Nettoergebnis für 2024 zugrunde gelegt. Außerdem unterstelle ich, dass dieses zunächst mit 4% p.a. weiter wächst. Des Weiteren habe ich angenommen, dass das Wachstum alle 5 Jahre um 25% abnimmt.

Der Bewertungsscore bei einer Renditeerwartung von 6% liegt nur bei 46%. Da dieser zu 50% in das Ergebnis der Scorecard einfließt, liegt der Gesamtscore dadurch – trotz der hohen Stabilität – bei nur 62%. Auch wenn es sich um ein großartiges Unternehmen mit stabilen Umsätzen und Gewinnen handelt, ist die Aktie damit für mich beim aktuellen Bewertungsniveau kein Investment. Da könnte ich genauso gut in einen ETF des MSCI World investieren. Wenn ich schon Einzelaktien kaufe, dann muss die Renditeerwartung bei vertretbaren Risiken deutlich höher sein.
Bewertung im historischen 5-Jahres Vergleich
Auch im historischen Vergleich ist die Aktie derzeit sehr hoch bewertet. KGV und KUV sind deutlich höher, die Dividendenrendite aktuell geringer als in den letzten 5 Jahren.

Das sagen die Analysten
Die Analysten stufen die Aktie im Schnitt zwar mit “aufstocken” ein, das mittlere Kursziel liegt mit 166 USD allerdings sehr nahe am aktuellen Kurs. Viel Kursfantasie gestehen also auch die Analysten der Aktie nicht mehr zu.
Durchschnittl. Empfehlung | AUFSTOCKEN |
Anzahl Analysten | 23 |
Letzter Schlusskurs | 162 $ |
Mittleres Kursziel | 166,29 $ |
Abstand / Durchschnittliches Kursziel | 2,65% |
Kursziel oberes Ende der Preisspanne | 187,00 $ |
Abstand / Höchstes Kursziel | 15,4% |
Kursziel unteres Ende der Preisspanne | 118,00 $ |
Abstand / Niedrigstes Ziel | -27,2% |
Fazit zur Procter & Gamble Dividende
Im Dividendencheck erreicht Procter & Gamble 7 von 10 möglichen Punkten. Damit stellt P&G einen guten Dividendenwert dar. Die Aktie ist besonders für langfristig orientierte Einkommensinvestoren geeignet, die eine sichere Dividende lieben und risikoarm investieren möchten.
Allerdings wird diese Sicherheit aktuell auch sehr teuer bezahlt. Sowohl im historischen Vergleich als auch bei meinem einfachen DCF Modell erscheint die Aktie sehr hoch bewertet zu sein. Für mich persönlich ist die Aktie damit auf dem aktuellen Kursniveau kein Kauf. Der Aktienliebe Score liegt nur bei 62%.
Wer sich dennoch an Procter & Gamble beteiligen möchte, kann die Aktie auch im Sparplan kaufen. P&G ist u.a. bei den folgenden Brokern sparplanfähig:
Bei Scalable* läuft aktuell eine Sonderaktion. Wenn du bis zum 28.02.2022 ein Depot eröffnest, hast du die Möglichkeit 200.000 € Startkapital und einen doppelten Sparplan zu gewinnen. Klicke einfach auf das Banner:
Euch viel Erfolg beim Investieren.
Beste Grüße
Disclaimer
Ich habe diesen Beitrag nach bestem Wissen und Gewissen erstellt, kann aber die Richtigkeit der angegebenen Informationen und Daten nicht garantieren. Es handelt sich um einen journalistischen Beitrag, der ausschließlich Informationszwecken dient. Es findet keinerlei Anlageberatung von Aktienliebe statt. Ferner ist dieser Beitrag keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder eine sonstige Beratung. Es handelt sich nicht um Steuerberatung. Es handelt sich lediglich um meine persönliche Meinung.
Bitte beachte, dass der Kauf von Aktien immer mit hohen Risiken verbunden ist, der im schlimmsten Fall sogar zum Totalverlust des investierten Kapitals führen kann. Ich kann daher keinerlei Haftung für die von dir getroffenen Investitionsentscheidungen übernehmen.
* Die mit * gekennzeichneten Links sind sog. Affiliate Links. Wenn du über diesen Link eine Handlung vornimmst, bekomme ich eine kleine Provision. Dir entstehen keine zusätzlichen Kosten, allerdings unterstützt du damit mich und meinen Blog 🙂
Pingback: 3M - Die Dividende im Check