Rio Tinto Aktienanalyse: Zykliker mit günstiger Bewertung?
Rio Tinto Aktienanalyse: Zykliker mit günstiger Bewertung?

Rio Tinto Aktienanalyse: Zykliker mit günstiger Bewertung?

Die heutige Aktienanalyse zu Rio Tinto wurde von einem meiner Leser gewünscht. Gerne komme ich diesem Wusch nach, da mich die Aktie seit längerem interessiert. Damit unsere Wirtschaft wächst und die steigende Produktnachfrage befriedigt werden kann, brauchen die Unternehmen Rohstoffe wie Eisenerz, Kupfer oder Aluminium. Aktuell hört man immer wieder von Lieferengpässen aufgrund mangelnder Rohstoffe. Rio Tinto könnte als einer der weltweit führenden Bergbaukonzerne von der gestiegenen Nachfrage profitieren.

Die Rio Tinto Aktie im Überblick

Wie bei jeder Aktienanalyse schauen wir zunächst auf die wesentlichen Kennzahlen und den Kursverlauf der Rio Tinto-Aktie:

  • Name: RIO TINTO PLC
  • Symbol: RIO
  • Sektor: Grundstoffe
  • Kurs in USD: 66,77
  • Börsenwert in Mrd. USD: 107,76
  • KGV 2021 / 2022: 5/ 7
  • Dividendenrendite: 15,43%
  • Free Cashflow Rendite: 17,59%
  • Aktienliebe Score: 85,91%
  • Dividendencheck: 5 / 10 Punkte
  • Stand: 1.1.2022

Der Aktienkurs geht rauf und runter. Nachdem er im Jahr 2021 einen Höchststand erreicht hat, brach der Kurs in den letzten Monaten stark ein und notiert nun weit unter seiner 200-Tage Linie. Woran das lag schauen wir uns im Verlauf der Rio Tinto Aktienanalyse an.

Rio Tinto Aktienanalyse
Quelle: ariva.de

Was macht Rio Tinto?

Unternehmensgeschichte

Von einer alten Mine zum weltweit führenden Kupferproduzenten: Unter der Führung des schottischen Unternehmers Hugh Matheson kauft eine britisch-europäische Investorengruppe 1873 die Minen von Rio Tinto in Spanien. Mit neuen Verarbeitungsanlagen und Techniken wurde die Profitabilität der Minen deutlich erhöht und die Erfolgsgeschichte von Rio Tinto beginnt.

Internationale Expansion: Ab 1925 startet die Expansion ins Ausland. Der Eintritt in den Kupfergürtel in Nordrhodesien (jetzt Sambia) markiert den Beginn der Transformation des Unternehmens von einem spanischen Kupferunternehmen zu einem globalen Big Player.

Rio Tinto wird einer der größten Kupferproduzenten der Welt: Nach dem Kauf von BP Minerals im Jahr 1989 wird Rio Tinto einer der weltweit größten Kupferproduzenten und ein weltweit führender Anbieter von Spezialrohstoffen aus Eisen und Titandioxid.

Die erste intelligente Mine: 2018 beginnt der Bau für die Eisenerzmine Gudai-Darri in Westaustralien. Hierbei handelt es sich um eine “intelligente” Mine. Zusätzlich zu den bereits erprobten Technologien wie autonome Lastwagen, Züge und Bohrmaschinen bietet die Mine u.a. vollständig integrierte Minenbetriebs- und Simulationssysteme, die in Echtzeit agieren.

Weltweite Nummer 2: Heute ist Rio Tinto mit einem Jahresumsatz von 62 Mrd. USD der zweitgrößte Bergbaukonzern der Welt.

Management

Rio Tinto Aktienanalyse

CEO ist Jakob Stausholm. Er ist seit September 2018 bei Rio Tinto und erst seit Januar 2021 Vorstandsvorsitzender.

Vorher war Stausholm Chief Strategy, Finance and Transformation Officer der Maersk Group. Dort kümmerte er sich um die Gruppenstrategie, die Digitalisierung sowie die Transformations- und Shared-Services-Funktionen.

Ursprünglich kommt Stausholm aus der Ölbranche, wo er 19 Jahre lang für Shell und Statoil (jetzt Equinor) tätig war.

Aktionärsstruktur

Bei der Aktionärsstruktur gibt es einige Besonderheiten. Jeweils rund 14% der Anteile an Rio Tinto werden von der Aluminium Corp. of China und der Bank of China gehalten. Daneben finden sich die üblichen Verdächtigen wie BlackRock und Co.

Aluminum Corporation of China Limited182 550 32914,6%
Bank of China Ltd. /Luxembourg Branch179 899 36114,4%
BlackRock Investment Management (UK) Ltd.77 120 0296,18%
Capital Research & Management Co. (World Investors)34 194 0002,74%
BlackRock Fund Advisors33 599 0002,69%
The Vanguard Group, Inc.32 868 0002,63%
Norges Bank Investment Management26 663 0002,14%
Capital Research & Management Co. (Global Investors)26 347 7042,11%
Baillie Gifford & Co.19 390 9931,55%
BlackRock Advisors (UK) Ltd.15 320 0001,23%
Quelle: marketscreener.com

Das Geschäftsmodell im Detail

Rio Tinto ist hinter BHP das zweitgrößte Bergbauunternehmen der Welt. Rio Tinto bildet dabei die gesamte Wertschöpfungskette ab. Diese reicht von der Exploration neuer Rohstoff-Vorkommen, über die Erschließung, den Abbau bis hin zum Transport der Rohstoffe.

Rio Tinto Aktienanalyse
Umsatzverteilung

Mit einem Umsatzanteil von 65% ist Eisenerz der wichtigste Rohstoff für Rio Tinto. Im Jahr 2020 wurden insgesamt 285,9 Mio. Tonnen produziert. Mit rund 21% Umsatzanteil ist das Geschäft mit Aluminium, Tonerde und Bauxit der zweitwichtigste Bereich.

Industriemineralien (4,7 %), Kupfer (4 %), Gold (1.1%), Diamanten (1,1%) und Sonstige wie Uran, Silber, Zink und Molybdän (3,4%) sind für das Geschäft von Rio Tinto von untergeordneter Bedeutung. Daher fokussiere ich mich im Folgenden auf die ersten beiden Bereiche.

Der Abbau von Rohstoffen ist oftmals nur in politisch instabilen Regionen möglich. Damit sind Bergbauunternehmen dem Risiko politischer Willkür ausgesetzt. Bei Rio Tinto gefällt es mir daher besonders gut, dass dessen Minen und Förderstätten in politisch sicheren Gebieten wie Kanada, Australien oder den USA liegen.

Für die Aktienanalyse von Rio Tinto ist es wichtig zu verstehen, dass die Gewinnentwicklung sehr stark von den aktuellen Rohstoffpreisen abhängt. Die Rohstoffpreise unterliegen teilweise sehr großen Schwankungen. Können aktuell hohe Preise auf dem Weltmarkt für Eisenerz & Co. erzielt werden, sprudeln die Gewinne. Sind die Preise hingegen tief, leidet auch Rio Tinto.

Eisenerz

Eisenerz wird für die Herstellung von Stahl und Eisen benötigt. Stahl ist der Standardwerkstoff im Maschinenbau und einer der wichtigsten Baustoffe im Bauwesen. Stahl kommt u.a. Turbinen, für Stahlseile, Brücken und den Hochbau, im Stahlbeton, für Waffen und Werkzeuge aller Art, für Rohre, Schienen, Schiffe, Autos oder Motorräder zum Einsatz.

Obwohl Eisenerz nach Rohöl der am zweithäufigsten gehandelte Rohstoff der Welt ist, sind die Preise viel unbeständiger als auf Märkten für Öl oder Kupfer.

Rio Tinto Aktienanalyse
Entwicklung des Preises für Eisenerz, Quelle: https://www.indexmundi.com/de/rohstoffpreise/?ware=eisenerz&monate=180

Aktuell liegt der Preis bei ca. 96 USD und ist damit in den letzten Monaten stark gefallen. Dieser Entwicklung folgte auch der Aktienkurs. Nach einem rasanten Anstieg ging es mit sinkenden Eisenerz Preisen auch wieder mit dem Kurs bergab.

Der Grund dafür liegt wohl am Rückgang der Nachfrage aus China. Denn die Stahlproduktion ist aktuell unter dem Niveau von 2020. Und China gibt eine Reduktion der Stahlproduktion auch offen als Ziel aus, um die Kohlenstoffemissionen zu senken. Denn die Stahlproduktion ist für ca. 15 Prozent des Kohlenstoffausstoßes in China verantwortlich.

Aluminium

Aluminium ist nach Stahl der zweitwichtigste metallische Werkstoff. Im Gegensatz zu Stahl ist Aluminium aber viel leichter. Deshalb wird es gern im Leichtbau verwendet, also dort, wo es auf geringes Gewicht ankommt. Einsatzgebiete sind u.a. die

  • Luft- und Raumfahrt
  • Automobilindustrie
  • Elektrotechnik
  • Elektronikindustrie
  • Verpackungsindustrie
  • Bauingenieurwesen
  • Optik und Lichttechnik
  • Möbelbranche
Rio Tinto Aktienanalyse
Entwicklung des Preises für Aluminium, Quelle: https://www.indexmundi.com/de/rohstoffpreise/?ware=aluminium&monate=180

Der Preis kennt seit Mitte 2019 eigentlich nur eine Richtung. In den letzten Monaten ist er leicht zurückgekommen, notiert aber mit gut 2.636 USD pro Tonne immer noch auf sehr hohem Niveau.

Lithium

Lithium ist sicherlich eines der gefragtesten Metalle der Zukunft. Es wird u.a. für Autobatterien und damit den Umstieg auf die Elektromobilität benötigt.

Rio Tinto möchte zukünftig von diesem Megatrend profitieren und auch Lithiumminen betrieben. Rio Tinto plant gerade die Errichtung einer neuen Produktionsstätte in Serbien. Auch wenn es aktuell Ärger mit der dortigen Bevölkerung gibt, plant Rio Tinto mit der Produktion ab dem Jahr 2026. Auch in Argentinien soll eine Lithiummine für 825 Mio. USD gekauft werden.

Konkurrenz

Neben Rio Tinto gibt es zwei große Konkurrenten: Die weltweite Nummer 1 BHP und der brasilianische Konzern Vale. Beide haben ihren Schwerpunkt ebenfalls im Eisenerz-Geschäft. Der Markt ist weitestgehend zwischen diesen drei Anbietern verteilt. Der Markteintritt eines weiteren großen Konkurrenten ist aufgrund des kapitalintensiven Geschäfts eher unwahrscheinlich.

Der Burggraben

Rio Tinto hat einen tiefen Burggraben. Aufgrund der sehr kapitalintensiven Suche nach neuen Minen und dem ebenfalls kapitalintensiven Betrieb ist nicht damit zu rechnen, dass viele neue Konkurrenten in den Markt kommen. Auch sind in der Regel Abbaugenehmigungen der lokalen Behörden notwendig, um das Geschäft überhaupt betreiben zu dürfen. Hier haben die etablierten Anbieter aufgrund guter Beziehungen und bester Referenzen sicherlich immense Vorteile.

Kurzer Einschub: Wenn du deine Depots einfach und übersichtlich tracken möchtest, kann ich dir die getquin* App empfehlen. getquin ist eine kostenlose Lösung für die Depot-Analyse und erlaubt es dir alle deine Investitionen aggregiert an einem Ort zu verfolgen. Durch eine Social Komponente kann jeder Investor seine Performance mit Indices, Einzeltiteln oder sogar anderen Investoren vergleichen. Über diesen Link* kannst du dir die App kostenlos herunterlagen. So – und nun weiter mit der Rio Tinto Aktienanalyse!

Chancen und Risiken

Chancen

Rohstoffe werden auch für den Umbau in eine nachhaltige Wirtschaft benötigt: Rio Tinto legt in seinen Unternehmenspräsentationen sehr viel Wert auf das Thema Nachhaltigkeit. Das Unternehmen tut m.E. viel dafür, den Rohstoffabbau langfristig klimafreundlicher zu gestalten. Noch wichtiger ist aber, dass die Weiterverarbeitung wie beispielsweise die Stahlproduktion, die enorm energieintensiv ist, ebenfalls klimaneutral gestaltet wird.

Auf dem Weg zu einer umweltfreundlicherern Zukunft werden auch weiterhin Eisenerz (Stahl) und Aluminium benötigt. Letzteres kommt z.B. beim Bau von Elektroautos zum Einsatz. Stahl wird natürlich auch z.B. beim Bau von Windrädern benötigt. Ich rechne also langfristig mit einer weiterhin nicht nachlassenden Nachfrage. Hinzu kommt weitere Wachstumsfantasie durch den Ausbau der Elektromobilität. Rio Tinto drängt in das Lithiumgeschäft und möchte weitere Minen zum Abbau von Lithium ins Portfolio aufnehmen.

Hohe Dividende sorgt für ordentlich Cashflow: Dieses Jahr lief es aufgrund der hohen Rohstoffpreise besonders gut. 15% Dividende gibt es für die Aktionäre. Auch wenn dieser Wert in den kommenden Jahren wohl eher nicht nochmals erreicht wird, ist Rio Tinto eine Cash-Maschine, die Aktionären einen ordentlichen Teil des Gewinns als Dividende auszahlt.

Tiefer Burggraben: Rio Tinto hat in den letzten Jahren seine Förderkosten durch intelligente Lösungen und Automatisierungen deutlich gesenkt. Man kann die Rohstoffe auch bei fallenden Weltmarktpreisen profitabel abbauen. Der Markt ist weitestgehend aufgeteilt, es ist aufgrund des kapitalintensiven Geschäfts nicht mit weiteren großen Produzenten zu rechnen.

Risiken

Dauerhaft nachlassende Nachfrage aus China: China ist der größte Nachfrager für Eisenerz. Ich habe oben schon gezeigt, was ein Rückgang der Nachfrage für den Eisenerz-Preis und damit für Rio Tinto bedeutet. Man mag sich gar nicht vorstellen was passiert, wenn die Konjunktur in China nachlässt und die Nachfrage langfristig sinkt. Gleichwohl muss man bedenken, dass andere aufstrebende Länder wie beispielsweise Indien einen möglichen Rückgang der Nachfrage mehr als kompensieren könnten, da hier noch viel Nachholpotential liegt. Ggf. kommt irgendwann auch einmal der schon oft prognostizierte Aufschwung in Afrika…

Umweltschäden: Rio Tinto musste im letzten Jahr sehr viel Kritik und negative Presse hinnehmen. Es kam überhaupt nicht gut an, dass zwei bedeutende Stätten der Ureinwohner in der Juukan-Schlucht im Mai 2020 gesprengt wurden, um neue Vorkommen von Eisenerz zu gewinnen. Weitere Negativmeldungen könnten der Aktie ebenfalls stark zusetzen. Nicht ausgeschlossen werden können zudem Umweltkatastrophen, die durch den Abbau von Rio Tinto ausgelöst werden.

Scheitern der Lithium-Pläne: Der Bau der Lithium-Mine in Serbien gerät aktuell ins Stocken. Teile der serbischen Bevölkerung gehen gegen den geplanten Lithium-Abbau auf die Straße. Umweltorganisationen hatten zu Straßenblockaden aufgerufen. Gelingt es Rio Tinto nicht, das Geschäftsmodell mittelfristig um das begehrte Lithium zu erweitern, könnten mitunter andere Konkurrenten dem Unternehmen den Rang ablaufen und das Wachstum könnte ins Stocken geraten.

Aktienliebe Score

Rio Tinto ist ein zyklisches Unternehmen. Umsatz und Gewinn hängen stark von den Weltmarktpreisen ab. Zyklische Unternehmen schneiden regelmäßig eher schlecht in meiner Scorecard ab, da diese eine gewisse Stetigkeit und Beständigkeit belohnt.

Die Rio Tinto-Aktie erzielt bei Anwendung der Aktienliebe Scorecard jedoch einen hervorragenden Score von 86%. Das ist ein richtig guter Wert, wie ich finde.

Rio Tinto Aktienanalyse

Wachstum

Bei der Umsatz- und Gewinnentwicklung sieht man, dass es sich bei Rio Tinto um eine zyklische Aktie handelt. In den letzten 5 Jahren ging es jedoch stetig nach oben. Für 2021 werden Spitzenwerte für Umsatz und operativen Gewinn erwartet. Dies liegt – wie oben dargestellt – an den sehr hohen Weltmarktpreisen für Eisenerz. Aufgrund nachlassender Preise rechnen Analysten insgesamt mit einem Gewinnrückgang bis 2023.

Rio Tinto Aktienanalyse

Risiko und Profitabilität

Sehr positiv überraschen mich die Risiko- und Profitabilitätskennzahlen bei Rio Tinto. Das Unternehmen hat die letzten Jahre sehr gut daran gearbeitet, seine Bilanz zukunftsfähig zu machen. Heute hat das Unternehmen keine Nettoschulden und ist damit für alle Eventualitäten in der Zukunft bestens aufgestellt.

Jedes Jahr werden satte Gewinne erwirtschaftet. Der max. Gewinnrückgang im Vergleich zum Vorjahr lag bei nur 2%. Allerdings wird dieser Wert aufgrund des großartigen Ergebnisses für 2021 im Jahr 2022 nicht mehr erreicht werden, dass die Preise für Eisenerz aktuell wieder deutlich tiefer liegen und damit auch die Gewinne in 2022 im Vergleich zu 2021 deutlich zurückgehen werden.

Rio Tinto Aktienanalyse

Beeindruckend finde ich aber die Profitabilität. Eine operative Gewinnmarge von 52% zeigt, dass es Rio Tinto gelungen ist, das schmutzige Bergbaugeschäft weitestgehend zu automatisieren und die Förderkosten zu reduzieren. Damit gelingt es dem Unternehmen auch bei geringeren Weltmarktpreisen für Eisenerz oder Aluminium weiter profitabel zu bleiben.

Bewertung

Einfaches DCF Modell

Wie bei jeder Aktienanalyse nutze ich für Bewertung der Rio Tinto-Aktie ein einfaches Discounted Cashflow Modell. Diesem Modell liegt die Annahme zugrunde, dass der Unternehmenswert der Summe sämtlicher zukünftiger Gewinne entsprechen muss. Da ein Euro Gewinn in der Zukunft aufgrund der Inflation oder Opportunitätskosten weniger wert ist als ein Euro heute, werden die geschätzten zukünftigen Gewinne auf den heutigen Stichtag abgezinst (also diskontiert = discounted).

Die Bewertung einer zyklischen Aktie ist sicherlich schwerer als bei stetig wachsenden Konsumgüterunternehmen wie beispielsweise Unilever & Co. Daher habe ich versucht, besonders konservative Annahmen über das weitere Wachstum zu treffen. Ausgangspunt ist das von Analysten erwartete Nettoergebnis für 2023. Ich habe aufgrund der Zyklik einfach mal angenommen, dass dieses Nettoergebnis konstant bleibt und nicht mehr wächst.

Bei diesen Annahmen ergibt sich eine jährliche Renditeerwartung von 12%, was einen Bewertungsscore von 95% bedeutet (100% werden bei 12,5% Renditeerwartung erreicht).

Rio Tinto Aktienanalyse
Historischer Vergleich

Werfen wir außerdem noch einen kurzen Blick auf die Bewertung im historischen 5-Jahresvergleich. Gemessen am KGV ist die Aktie aktuell ebenfalls günstig bewertet. Das KUV liegt mit 1,7 ebenfalls mehr als 10% unter dem Schnitt der letzten Jahre. Die aktuelle Dividendenrendite liegt deutlich darüber. Allerdings muss man festhalten, dass die aktuellen Multiples nur bedingt für einen Vergleich geeignet sind, da diese aufgrund der Preisexplosion bei den Rohstoffen in 2021 nicht repräsentativ sind.

Rio Tinto Aktienanalyse
Analysten-Schätzungen

Werfen wir schließlich noch einen Blick auf die Kursziele der Rio Tinto-Aktie, die von den Analysten ausgegeben werden. Hier wird die Aktie im Schnitt mit “Aufstocken” empfohlen. Der Abstand zum durchschnittlichen Kursziel liegt aktuell bei 6,6%. Hinzu kommt dann noch die Dividende.

Durchschnittl. EmpfehlungAUFSTOCKEN
Anzahl Analysten23
Letzter Schlusskurs66,14 $
Mittleres Kursziel69,46 $
Abstand / Durchschnittliches Kursziel5,01%
Kursziel oberes Ende der Preisspanne90,52 $
Abstand / Höchstes Kursziel36,9%
Kursziel unteres Ende der Preisspanne53,27 $
Abstand / Niedrigstes Ziel-19,5%
Quelle: marketscreener.com

Gefällt dir das Konzept der Aktienliebe Scorecard? Dann freuen wir uns sehr darüber, wenn du mal beim Wikifolio vorbeischaust und dir dieses auf die Watchlist legst oder vormerkst.

Du liebst Aktien? Dann verpasse keinen Beitrag mehr! Trage dich gerne in den kostenlosen Newsletter ein. Wir informieren dich sofort, wenn ein neuer Beitrag auf Aktienliebe veröffentlicht wurde.

Dividendenkennzahlen

In diesem Abschnitt der Rio Tinto Aktienanalyse geht es um die Dividende. Diese ist einer der Hauptgründe, weshalb sich die Aktie in zahlreichen Depots vieler Privatanleger findet.

Überblick

Dividendenrendite15,43 %
Auszahlungen/Jahr2
Steigert seit5
Keine Senkung seit5
Stabilität der Dividende0,85 (max. 1,0)
Jährlicher
Dividendenzuwachs
40,13% (5 Jahre)
22,43% (10 Jahre)
Ausschüttungsquote81,7% (auf den Gewinn/FFO)
85,7% (auf den Free Cash Flow)
Quelle: https://aktienfinder.net/

Auszahlungen

Die Dividende wird zweimal pro Jahr ausgezahlt. In der Regel erhalten Aktionäre die Gewinnausschüttung im April und im September, sofern sie die Aktie im Vormonat im Depot haben. 2021 gab es sogar eine Sonderdividende, da dieses Geschäftsjahr besonders gut gelaufen ist.

Ex-DatumZahltagBetragArt
12.08.202123.09.20211,33 GBPSpezial
12.08.202123.09.20212,71 GBPRegulär
04.03.202115.04.20210,67 GBPSpezial
04.03.202115.04.20212,22 GBPRegulär
06.08.202017.09.20201,20 GBPRegulär
05.03.202016.04.20201,78 GBPRegulär
08.08.201919.09.20190,50 GBPSpezial
08.08.201919.09.20191,23 GBPRegulär

Dividendenwachstum

Das Dividendenwachstum in den letzten Jahren war brutal. 40% pro Jahr in den letzten 5 Jahren! Das muss man sich mal vorstellen. Klar, dass es so nicht weitergehen kann. Dennoch bleibt die Dividende auch zukünftig ein starkes Argument für die Rio Tinto Aktie.

Leider wurde die Dividende im Jahr 2016 gesenkt, weshalb die Aktie in meinem Dividendencheck zwei Punkte für die Dividendenkonstant und Steigerung sowie einen Punkt für die Stabilität verliert.

Rio Tinto Aktienanalyse

Du liebst Aktien? Dann verpasse keinen Beitrag mehr! Trage dich gerne in den kostenlosen Newsletter ein. Wir informieren dich sofort, wenn ein neuer Beitrag auf Aktienliebe veröffentlicht wurde.

Dividendenrendite

derzeit gibt es über 15% Dividendenrendite bei der Rio Tinto-Aktie. Die Free Cashflow Rendite liegt sogar bei 18%. In den nächsten Jahren wird beides jedoch wieder auf ein dann immer noch hohes Maß von 8-9% zurückgehen.

Fazit zur Rio Tinto Dividende

Im Dividendencheck erreicht die Rio Tinto-Aktie zwar nur 5 von 10 möglichen Punkten. Dennoch halte ich die Aktie persönlich für einen guten Dividendenwert, wenn man auf hohe Dividenden steht. Das Dividendenwachstum wird sicherlich deutlich nachlassen, was aber angesichts der bereits jetzt sehr hohen Dividende nicht schlimm ist. Anleger, die auf einen ordentlichen Cashflow Wert legen, sind bei Rio Tinto richtig. Aber Vorsicht: Dividendenkürzungen sind nicht ausgeschlossen, sollten die zyklischen Geschäfte mal nicht so rund laufen.

Dividendenrendite > 2%
Div. Wachstum 5J > 10%
Div. Wachstum 10J > 10%
Keine Senkung seit mind. 10J
Steigert seit mind. 10J
Payout Gewinn < 66%
Payout FCF < 66%
Stabilität mind. 90%
Fair Value Dividende > Kurs
Max. Quellensteuer < 16%
Die Rio Tinto-Aktie erreicht 5 von 10 Punkten im Dividendencheck. Abzug gibt es aufgrund der fehlenden Dividendenkonstanz sowie der hohen Ausschüttungsquote.

Fazit der Rio Tinto Aktienanalyse

Ich finde die Rio Tinto-Aktie kaufenswert. Wer starke Schwankungen gut aushalten kann, der könnte sich ein paar Stücke ins Depot legen. Die Dividende hilft sicherlich dabei, das Auf und Ab im Aktienkurs locker zu sehen. Die Bewertung ist günstig, die Aussichten gut. Die Bilanz ist sehr solide und die Förderkosten gering, so dass Rio Tinto sicherlich auch längere Phasen niedriger Rohstoffpreise problemlos überstehen kann.

Aufgrund der Zyklik eignet sich die Rio Tinto-Aktie auch als Sparplanaktie, so dass man monatlich mit kleinen Beträgen die Position langsam aufbauen kann. Die Rio Tinto-Aktie kannst du u.a. bei folgenden Brokern besparen:

Consorsbank*
Scalable Capital*
TradeRepublic*

Euch viel Erfolg beim Investieren.

Beste Grüße

Das Schreiben der Artikel macht viel Spaß, ist aber auch eine Menge an Arbeit. Wenn dir mein Blog gefällt, freue ich mich daher sehr über deine Unterstützung. Vielen Dank im Voraus. 🙂

1,00 €

Disclaimer zur Rio Tinto Aktienanalyse

Ich habe die Rio Tinto Aktienanalyse nach bestem Wissen und Gewissen erstellt, kann aber die Richtigkeit der angegebenen Informationen und Daten nicht garantieren. Es handelt sich um einen journalistischen Beitrag, der ausschließlich Informationszwecken dient. Es findet keinerlei Anlageberatung von Aktienliebe statt. Ferner ist dieser Beitrag keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder eine sonstige Beratung. Es handelt sich nicht um Steuerberatung. Es handelt sich lediglich um meine persönliche Meinung.

Bitte beachte, dass der Kauf von Aktien immer mit hohen Risiken verbunden ist, der im schlimmsten Fall sogar zum Totalverlust des investierten Kapitals führen kann. Ich kann daher keinerlei Haftung für die von dir getroffenen Investitionsentscheidungen übernehmen.

* Die mit * gekennzeichneten Links sind sog. Affiliate Links. Wenn du über diesen Link eine Handlung vornimmst, bekomme ich eine kleine Provision. Dir entstehen keine zusätzlichen Kosten, allerdings unterstützt du damit mich und meinen Blog 🙂

Quellen zur Rio Tinto Aktienanalyse