Zwei Aktien mit Rabatt – eine davon habe ich nachgekauft
Zwei Aktien mit Rabatt – eine davon habe ich nachgekauft

Zwei Aktien mit Rabatt – eine davon habe ich nachgekauft

Es kommt nicht selten vor, dass Aktien aufgrund schlechter Nachrichten von den Marktteilnehmern abgestraft werden. Dies muss nicht immer schlecht sein, da gute und solide aufgestellte Unternehmen dennoch langfristig erfolgreich sein können. Mittelfristig erholt sich der Aktienkurs wieder und man ärgert sich rückblickend, weshalb man die vorübergehende Schwäche nicht als Kaufgelegenheit erkannt hat. Heute schaue ich mir 2 Aktien mit Rabatt an, die aktuell deutlich unter ihrem 52 Wochen Hoch liegen und daher aktuell besonders interessant sind. Eine davon habe ich diese Woche nachgekauft…

Was versteht man unter dem 52 Wochen Hoch?

Unter dem 52 Wochen Hoch versteht man den höchsten Kurs einer Aktie, der innerhalb der letzten 52 Wochen (als innerhalb eines Jahres) erreicht wurde. Notiert die Aktie aktuell nahe ihrem 52 Wochen Hoch spricht sehr viel dafür, dass sie gerade in einem positiven Aufwärtstrend rangiert.

Im Gegensatz dazu läuft es bei Aktien, die weit unter ihrem 52 Wochen Hoch notieren oftmals nicht ganz so gut. Schlechte Nachrichten zum Unternehmen, zum Marktumfeld oder mögliche Skandale haben den Kurs stark gedrückt. Gleichzeitig könnte dies eine gute Einstiegsgelegenheit darstellen, sofern das Unternehmen mittel- bis langfristig solide aufgestellt ist und man die aktuelle Schwäche als nur vorübergehend einstuft. Immerhin haben Investoren die Aktie im letzten Jahr schon einmal auf diesen Höchststand getrieben, warum sollte dies nicht wieder gelingen?

Vorsicht: Nicht ausschließlich auf den Abstand schauen

Wichtig ist, dass man nicht nur auf den aktuellen Abstand zum 52 Wochen Hoch schaut. Es hat einen Grund, weshalb die Aktie deutlich unter ihrem Jahreshöchststand notiert. Um zu prüfen, ob die Aktie aktuell eventuell mit Rabatt zu haben ist oder ob man nur in ein fallendes Messer greift, sollte man u.a. folgende Punkte beachten bzw. für sich abprüfen:

  • Warum ist der Aktienkurs so stark gefallen?
  • Hat sich langfristig etwas am Geschäftsmodell und / oder den Erfolgsaussichten des Unternehmens geändert?
  • Wie sehen die aktuellen Kennzahlen und Schätzungen aus?
  • Würde ich die Aktie grundsätzlich auch ohne Rabatt gerne kaufen?

Du liebst Aktien? Dann verpasse keinen Beitrag mehr! Trage dich gerne in den kostenlosen Newsletter ein. Wir informieren dich sofort, wenn ein neuer Beitrag auf Aktienliebe veröffentlicht wurde.

Appen

Appen hatte ich vor gut einem halben Jahr analysiert. Meine damalige Analyse findest du hier. Bereits damals notierte die Aktie deutlich unter dem 52 Wochen Hoch. Sie ist seit der Analyse aber nochmals stark gefallen. Aktuell liegt sie 70% unter ihrem Hoch bei 32,75 AUD.

Warum ist der Kurs so stark gefallen?

Appen ist ein Anbieter von Datendiensten für künstliche Intelligenz. Durch ein Team von über einer Million Auftragnehmern stellt das Unternehmen vielen der größten Technologieunternehmen der Welt qualitativ hochwertige Daten zur Verfügung, um sie beim Aufbau und der Verbesserung ihrer KI- und maschinellen Lernmodelle zu unterstützen. Qualitativ hochwertige Daten sind äußerst wichtig, da diese Modelle ohne sie nie ihr volles Potenzial erreichen können. Für die Tech-Riesen war es bislang viel zu aufwendig, die KI-Systeme manuell zu trainieren, weshalb sie gerne auf Appens Dienstleistung zurückgegriffen haben.

Allerdings befürchten viele Marktteilnehmer, dass Microsoft und Co Appen zukünftig nicht mehr benötigen. Vielmehr könnten sie ihre KI über eigenen Crowd-Sourcing-Lösungen trainieren. Appen ist zwar im Markt für KI tätig, aber kein klassisches IT-Unternehmen. Die Dienstleistungen erfolgen überwiegend manuell. Der Burggraben ist nicht besonders tief und auch das Management konnte im letzten Jahr nicht wirklich überzeugen.

Hat sich langfristig etwas am Geschäftsmodell und / oder den Erfolgsaussichten des Unternehmens geändert?

Appen verdient sein Geld, in dem man KI-Systeme mit Daten füttert. Das Unternehmen versucht diesen weiterhin überwiegend manuellen Prozess IT-seitig besser zu unterstützen. Allerdings sehe ich auch das Risiko, dass die großen Tech-Player mittel- bis langfristig nicht mehr auf den Service von Appen angewiesen sind. Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass Appen in 10 Jahren gar nicht mehr relevant ist, kann dies aber aufgrund meines mangelnden IT-Fachwissens nur bedingt einschätzen. Das Risiko ist in jedem Fall da.

Wie sehen die aktuellen Kennzahlen und Schätzungen aus?

Appen erzielt bei Anwendung der Aktienliebe Scorecard einen hervorragenden Score von 88%. Ich persönlich investiere gerne in Unternehmen mit einem Score von 80% oder mehr, da diese regelmäßig eine hohe Qualität mit einer gute Renditeerwartung vereinen. 

Aktien mit Rabatt

Die qualitativen Kennzahlen überzeugen bei Appen weiterhin. Auch wenn das Wachstum nach den derzeitigen Analystenschätzungen auf 8% beim Umsatz und 14% beim operativen Gewinn zurückgeht, erzielt Appen beim Wachstum immerhin noch 88% in meiner Scorecard. Hinzukommt die Tatsache, dass Appen keine Nettoschulden hat und weiterhin sehr profitabel ist.

Auch die Bewertung finde ich weiterhin attraktiv. Zur Ermittlung der Renditeerwartung nutze ich wie immer ein einfaches Discounted Cashflow Modell. Hierbei habe ich das von Analysten erwartete Nettoergebnis für 2024 zugrunde gelegt. Außerdem unterstelle ich konservativ, dass dieses zunächst mit dem Umsatz um 8% p.a. weiter wächst. Des Weiteren habe ich angenommen, dass das Wachstum alle 5 Jahre um 25% abnimmt.

Aktien mit Rabatt

Bei diesen Annahmen komme ich auf eine Renditeerwartung von 10% p.a. Auch historisch gesehen ist die Bewertung günstig. Für 2021 liegt das Kurs-Gewinn-Verhältnis bei 26. Für 2022 wird ein KGV von nur 20 erwartet. Angesichts des weiterhin hohen Wachstums ist das schon sehr günstig.

Aktien mit Rabatt

Die Analysten sehen durchaus Potential in der Aktie. Das durchschnittliche Kursziel liegt mit 17,60 AUD rund 39% über dem aktuellen Kurs.

Durchschnittl. EmpfehlungAUFSTOCKEN
Anzahl Analysten12
Mittleres Kursziel13,34 AUD
Abstand / Durchschnittliches Kursziel39,1%
Kursziel oberes Ende der Preisspanne17,60 AUD
Abstand / Höchstes Kursziel83,5%
Kursziel unteres Ende der Preisspanne9,08 AUD
Abstand / Niedrigstes Ziel5,32%
Quelle: marketscreener.com
Würde ich die Aktie grundsätzlich auch ohne Rabatt gerne kaufen?

Die klare Antwort lautet: Nein. Ich hatte nach meiner ersten Analyse einige Appen Aktien gekauft und auch im Wikifolio ist Appen enthalten. Die Wette ich bislang leider nicht aufgegangen. Rückblickend ist man immer schlauer…

Appen hat aus meiner Sicht keinen tiefen Burggraben, der das Geschäftsmodell schützt. Es ist fraglich, ob Appen in 10 Jahren in der heutigen Form überhaupt noch gebraucht wird. Aufgrund des massiven Kurseinbruchs ist die Aktie nun zwar attraktiv bewertet, allerdings kann der Kurs auch noch weiter fallen. Die Kennzahlen sind weiterhin gut und Appen hat grundsätzlich auch Wachstumspotential. Dafür muss es aber gelingen, den Kundenstamm zu erweitern.

PayPal

Auch PayPal hatte ich mir bereits ausführlich angeschaut. Meine damalige Analyse findest du hier. Seitdem hat sich die Aktie gut entwickelt, ist aber in den letzten Wochen sehr stark eingebrochen. Aktuell notiert sie 42% unter ihrem 52 Wochen Hoch. Das ist für eine qualitativ so hochwertige Aktie wie PayPal ein riesiger Rabatt.

PayPal ist ein Zahlungsdienstleister, über den man sicher und einfach im Internet bezahlen kann. Des Weiteren können sich Nutzer über die App unkompliziert Geld hin- und herschicken. Und PayPal baut sein Geschäft stetig aus. Mittlererweise können Nutzer damit mobil bezahlen, international Geld versenden oder in Kryptowährungen investieren. Auch im wachsenden „Buy Now Pay Later“-Markt mischt PayPal zwischenzeitlich mit.

Warum ist der Kurs so stark gefallen?

Nach Ausbruch der Corona-Pandemie ist die PayPal-Aktie nochmals explodiert. Der Aktienkurs stieg und stieg. Dementsprechend hoch war auch die Bewertung. Investoren wurden vorsichtiger und suchten förmlich nach Gründen, die teure Aktie zu verkaufen und Gewinne mitzunehmen. Die Aktie gab erstmalig in größerem Umfang nach, als das Gerücht umging, PayPal plane Pinterest zu kaufen. Dann blieben die Zahlen zum 3. Quartal hinter den Erwartungen zurück.

Hat sich langfristig etwas am Geschäftsmodell und / oder den Erfolgsaussichten des Unternehmens geändert?

Nein. Aus meiner Sicht ist PayPal weiterhin ein Top Pick im Payment Bereich. Das Gerücht um den Kauf von Pinterest wurde vom Management verneint. Und leicht hinter den Erwartungen zurückgebliebene Quartalszahlen sind mir als langfristig orientierten Investor relativ egal. Ein Abschlag von 40% scheint mir übertrieben zu sein.

Die Aktie ist mit einem aktuellen KGV von 50 bei einem prognostizierten operativen Gewinnwachstum von 21% wieder fair bewertet.

Wie sehen die aktuellen Kennzahlen und Schätzungen aus?

PayPal erreicht in der Aktienliebe Scorecard einen hervorragenden Score von 87%. Qualitativ erhält das Unternehmen sogar volle 100%. Die Renditeerwartung liegt bei rund 9% p.a. und damit einem Score von 73%.

Aktien mit Rabatt

Das Wachstum ist weiterhin hoch – 21% p.a. finde ich schon sehr sehr stark. Hinzukommt eine schuldenfreie Bilanz sowie eine hohe Profitabilität, die in den kommenden Jahren noch weiter zulegen könnte.

Für die Bestimmung der Renditeerwartung habe ich wieder das von Analysten erwartete Nettoergebnis für 2024 zugrunde gelegt und konservativ mit einem weiteren Wachstum von 18% p.a. gerechnet. Des Weiteren habe ich angenommen, dass das Wachstum alle 5 Jahre um 25% abnimmt. Bei diesen Annahmen komme ich auf eine Renditeerwartung von 9% p.a.

Aktien mit Rabatt

Auch die Analysten halten PayPal für kaufenswert. Das durchschnittliche Kursziel liegt mit 288 USD rund 53% über dem aktuellen Kurs.

Durchschnittl. EmpfehlungKAUFEN
Anzahl Analysten47
Letzter Schlusskurs183,93 $
Mittleres Kursziel280,67 $
Abstand / Durchschnittliches Kursziel52,6%
Kursziel oberes Ende der Preisspanne366,00 $
Abstand / Höchstes Kursziel99,0%
Kursziel unteres Ende der Preisspanne151,00 $
Abstand / Niedrigstes Ziel-17,9%
Quelle: marketscreener.com
Würde ich die Aktie grundsätzlich auch ohne Rabatt gerne kaufen?

Die klare Antwort lautet: JA. Es ist ein großartiges Unternehmen mit höchster Qualität. Die Aktie ist für mich ein Basisinvestment im Payment Sektor. Und nun gibt es die Aktie mit Rabatt. Ich habe daher zugeschlagen und meine bestehende Position weiter aufgestockt.

Die PayPal-Aktie eignet sich aufgrund des stetigen Gewinnwachstums auch hervorragend als Sparplan-Aktie. Du kannst diese u.a. bei folgenden Brokern besparen:

Consorsbank*
Scalable Capital*
TradeRepublic*

Ich wünsche euch viel Erfolg bei euren Investment-Entscheidungen.

Macht es gut

Kaffeekasse

Wenn dir der Aktienliebe Blog gefällt und du mich und meine Arbeit unterstützen möchtest, kannst du mir sehr gerne einen Kaffee ausgeben. Ich würde mich sehr darüber freuen. Vielen Dank im Voraus 🙂

1,00 €

Disclaimer

Ich habe diesen Beitrag nach bestem Wissen und Gewissen erstellt, kann aber die Richtigkeit der angegebenen Informationen und Daten nicht garantieren. Es handelt sich um einen journalistischen Beitrag, der ausschließlich Informationszwecken dient. Es findet keinerlei Anlageberatung von Aktienliebe statt. Ferner ist dieser Beitrag keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder eine sonstige Beratung. Es handelt sich nicht um Steuerberatung. Es handelt sich lediglich um meine persönliche Meinung.

Bitte beachte, dass der Kauf von Aktien immer mit hohen Risiken verbunden ist, der im schlimmsten Fall sogar zum Totalverlust des investierten Kapitals führen kann. Ich kann daher keinerlei Haftung für die von dir getroffenen Investitionsentscheidungen übernehmen.

* Die mit * gekennzeichneten Links sind sog. Affiliate Links. Wenn du über diesen Link eine Handlung vornimmst, bekomme ich eine kleine Provision. Dir entstehen keine zusätzlichen Kosten, allerdings unterstützt du damit mich und meinen Blog 🙂

2 Kommentare

  1. Pingback: 11-21 Monatsupdate Wikifolio Aktien Score Top 50 - Aktienliebe

  2. Pingback: Das war 2021 - Wikifolio Aktien Score Top 50

Kommentare sind geschlossen.