Leser: innen meines Blogs kennen bereits den Dividendencheck. Hierbei schaue ich mir Dividenden-Aktien an und prüfe anhand verschiedener Kriterien, ob diese als Investment für mich infrage kommen. Um die Performance meiner persönlichen Dividendenstrategie zu prüfen, startet heute ein neues Projekt: Das Dividenden-Musterdepot.
Zielsetzung und Strategie
Mit diesem Musterdepot möchte ich prüfen, ob die 10 Kriterien, die ich an eine gute Dividendenaktie stelle, auch zu einer ansehnlichen Rendite führen können. Das Musterdepot ist dabei langfristig angelegt und soll euch – liebe Leser: innen – bei der Aktienauswahl für euer privates Dividendendepot inspirieren (es handelt sich natürlich nicht um eine Anlageberatung oder Kauf- bzw. Verkaufsempfehlung 😉).
Jeden Monat wird eine neue Aktie in das Musterdepot gekauft. Es schaffen nur Aktien in das Dividenden-Musterdepot, die mindestens 7 der 10 genannten Kriterien erfüllen. Verkäufe innerhalb des Depots sind möglich, wenn sich die Situation des entsprechenden Unternehmens ändert. Erhaltene Dividenden werden bei den Neukäufen reinvestiert. Über die aktuelle Entwicklung halte ich euch auf dem Aktienliebe Blog auf dem Laufenden ✌
Meine 10 Kriterien an eine gute Dividendenaktie
Im Folgenden schauen wir uns die 10 Kriterien näher an, die ich an eine gute Dividendenaktie stelle. Damit es ein Unternehmen in das Musterdepot schafft, müssen davon mindestens 7 erfüllt sein. Es ist nur meine persönliche Dividendenstrategie. Sicherlich gibt es viele andere Strategien, die ebenso ihre Daseinsberechtigung haben. Ich habe für mich geschaut, welche Aspekte mir wichtig sind und mir bei meinen Investitionen in Dividenden-Aktien ein gutes Gefühl geben.
Dividendenrendite
Dividendenaktien machen besonders Spaß, wenn am Ende des Tages auch eine nennenswerte Dividende gezahlt wird. Für meine vorgestellte Dividendenstrategie kommen daher Aktien infrage, die eine Dividendenrendite von mindestens 2% aufweisen.
- Dividendenrendite > 2%
Dividendenwachstum 5 und 10 Jahre
Neben der aktuellen Dividendenrendite ist es mir wichtig, dass die Dividende regelmäßig weiter gesteigert wird und man jedes Jahr mehr Dividende bei gleichbleibender Aktienzahl erhält. Unternehmen, die ihre Dividende jeweils in den letzten 5 bzw. 10 Jahren um mindestens 10% p.a. gesteigert haben, erhalten dafür je einen Punkt.
- Dividendenwachstum 5 Jahre > 10%
- Dividendenwachstum 10 Jahre > 10%
Steigerung
Nicht nur das Wachstum der Dividende ist wichtig, sondern auch die Verlässlichkeit. Für Dividendeninvestoren ist es wichtig, eine gewisse Planungssicherheit in Bezug auf die Dividende zu haben. Unternehmen, die in einem Jahr eine Dividende zahlen, diese aber im nächsten Jahr wieder senken, sind für Dividendenjäger eher ungeeignet. Daher wird ein Punkt für diejenigen Unternehmen vergeben, die ihre Dividende 10 Jahre infolge nicht gesenkt haben. Einen weiteren Punkt erhalten die Aktien, wenn die Dividende in den letzten 10 Jahren sogar jedes Jahr gesteigert wurde.
- Keine Senkung seit 10 Jahren
- Steigerung seit mindestens 10 Jahren infolge
Ausschüttungsquote (Gewinn/FFO bzw. Free Cashflow)
Damit Unternehmen auch noch viele Jahre lang steigende Dividenden zahlen können, muss immer genügend Gewinn bzw. Cash verfügbar sein. Wer bereits heute den gesamten Gewinn oder Free Cashflow an die Aktionäre ausschüttet, der hat in der Zukunft kaum mehr Möglichkeiten, die Dividende zu erhöhen. Außerdem deutet eine zu hohe Ausschüttungsquote darauf hin, dass das Unternehmen keine Ideen mehr für weitere Innovationen und Investitionen hat. In der Folge ist es wahrscheinlich, dass Umsätze und Gewinne stagnieren. Daher werden Unternehmen belohnt, die maximal 66% des Gewinns und maximal 66% des Free Cashflows an die Aktionäre ausschütten.
- Max. Ausschüttungsquote (bezogen auf den Gewinn/FFO) < 66%
- Max. Ausschüttungsquote (bezogen auf den Free Cashflow) < 66%
Dividendenstabilität
Eine hohe Stabilität der Dividende zeigt ebenfalls, wie verlässlich eine Dividenden-Aktie ist. Die Dividendenstabilität reicht von -1 (jedes Jahr wird konstant weniger Dividende gezahlt) bis +1 (jedes Jahr gibt es konstant mehr Dividende). Ein Punkt wird für Unternehmen mit einer Stabilität von mindestens 0,9 vergeben.
- Dividendenstabilität > 0,9
Quellensteuer
Für deutsche Anleger gibt es bei Ausschüttungen deutscher Unternehmen mit der Quellensteuer kein Thema. Die Dividende unterliegt dann ganz normal der deutschen Abgeltungssteuer. Es ist jedoch sehr ärgerlich, wenn man Dividenden von im Ausland ansässigen Unternehmen bekommt und diese teilweise doppelt besteuert werden. Hintergrund ist, dass bei diesen Dividenden das Ausland oftmals eine sog. Quellensteuer einbehält.
Mit vielen Ländern bestehen Doppelbesteuerungsabkommen. Dieses regelt, dass die Dividende im Wohnsitzstaat (also Deutschland) besteuert werden darf. Der Quellenstaat darf aber ebenfalls besteuern (i.d.R. mit einem Steuersatz von 15%). Diese Quellensteuer kann dann auch der deutschen Abgeltungssteuer angerechnet werden. Im Ergebnis zahlen deutsche Anleger damit deutsches Steuerniveau – so die Theorie.
In der Praxis erleben wir häufig, dass der Quellenstaat anstelle der 15% einen höheren Steuersatz anwendet. In Deutschland werden aber maximal die 15% nach dem Doppelbesteuerungsabkommen angerechnet. Eine ggf. zu viel im Ausland abgeführte Steuer muss dann vom Anleger im Ausland zurückgefordert werden. Bei einigen Ländern klappt das gut, bei anderen ist das Erstattungsverfahren sehr aufwändig und oftmals mit hohen Kosten verbunden.
Für den Dividendencheck wird daher ein Punkt dafür vergeben, wenn Quellensteuer vorliegend kein Problem darstellt bzw. sofern diese maximal 15% beträgt und problemlos auf die deutsche Steuer angerechnet werden kann.
- Quellensteuer < 16%
Bewertung
Schließlich schauen wir auch auf die aktuelle Bewertung der Aktie. Unternehmen, die im historischen Vergleich der Dividendenrendite aktuell günstiger bewertet sind, erhalten einen weiteren Punkt. Liegt die aktuelle Dividendenrendite über dem Schnitt der letzten Jahre, geht die Aktie hier leer aus.
- Fair Value Dividende = unterbewertet
Mit diesen Aktien startet das Depot
Ich bin sehr gespannt, wie sich das Dividendendepot schlagen wird. Basierend auf den bereits veröffentlichten Dividendenchecks startet das Dividenden-Musterdepot am 01.12.2021 mit folgenden 4 Aktien:
Für den Monat Dezember wird eine weitere Aktie in das Musterdepot gekauft. Welche das ist, wird noch nicht verraten 🙂 Ich bin gespannt, wie das Musterdepot sich in den kommenden Monaten und Jahren schlagen wird…
Ich wünsche euch viel Erfolg bei euren Investment-Entscheidungen.
Macht es gut

Kaffeekasse
Wenn dir der Aktienliebe Blog gefällt und du mich und meine Arbeit unterstützen möchtest, kannst du mir sehr gerne einen Kaffee ausgeben. Ich würde mich sehr darüber freuen. Vielen Dank im Voraus 🙂
1,00 €
Disclaimer
Ich habe diesen Beitrag nach bestem Wissen und Gewissen erstellt, kann aber die Richtigkeit der angegebenen Informationen und Daten nicht garantieren. Es handelt sich um einen journalistischen Beitrag, der ausschließlich Informationszwecken dient. Es findet keinerlei Anlageberatung von Aktienliebe statt. Ferner ist dieser Beitrag keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder eine sonstige Beratung. Es handelt sich nicht um Steuerberatung. Es handelt sich lediglich um meine persönliche Meinung.
Bitte beachte, dass der Kauf von Aktien immer mit hohen Risiken verbunden ist, der im schlimmsten Fall sogar zum Totalverlust des investierten Kapitals führen kann. Ich kann daher keinerlei Haftung für die von dir getroffenen Investitionsentscheidungen übernehmen.
Pingback: Starbucks - Die Dividende im Check - Aktienliebe
Pingback: Bank OZK - Die Dividende im Check - Aktienliebe
Pingback: Dividendenmusterdepot - So lief der Dezember - Aktienliebe
Pingback: Sberbank - Die Dividende im Check - Aktienliebe
Pingback: Procter & Gamble - Die Dividende im Check
Pingback: Dividendenmusterdepot - So lief der Januar
Pingback: 3M - Die Dividende im Check
Pingback: American Tower - Die Dividende im Check
Pingback: Die Dividende von China Water Affairs im Check