In der heutigen Aktienanalyse geht es um die KION Group, den Marktführer in Europa und den weltweit zweitgrößten Hersteller von Gabelstaplern und Lagertechnik. In mehr als 100 Ländern optimieren die Logistik-Lösungen des im MDAX gelisteten Unternehmens den Material- und Informationsfluss in Fabriken, Lagerhäusern und Vertriebszentren. Ein Zukunftsmarkt, weist der Internetversandhandel nicht nur aufgrund von Corona hohe Wachstumsraten vor. Unternehmen wie Amazon oder Zalando benötigen immer größere Warenlager – und genau hiervon profitiert KION.

Die Kion Aktie im Überblick
- Name: KION GROUP AG
- Symbol: KGX
- Sektor: Industrie
- Kurs: 92,60 EUR
- Börsenwert in Mrd.: 12,26 EUR
- KGV 2021 / 2022: 23 / 18
- Dividendenrendite: 1,22%
- Free Cashflow Rendite: 3,55%
- Aktienliebe Score: 87,64%
Die Kion Aktie hat sich im Zeitablauf insgesamt gut entwickelt. Man sieht im Chart deutlich den Corona Einbruch im März 2020. Die Aktie konnte sich jedoch schnell erholen und markierte mit 94,27 EUR kürzlich ihr Allzeithoch.

Kion Geschäftsmodell
Im Rahmen der KION Aktienanalyse schaue ich mit zuerst einmal an, was KION eigentlich macht.
Was macht KION
KION wurde im Jahr 2006 gegründet. Es handelt sich bei dem Unternehmen um die ausgegliederte Staplersparte Linde AG.
Nicht nur getrieben durch die Corona Krise boomt der E-Commerce. Globale Lieferketten führen weltweit dazu, dass umfangreiche Investitionen in Lager- und Logistikflächen notwendig werden. Automatisierung und ein kluges Supply-Chain-Management werden zunehmend wichtiger. Gerade beim E-Commerce müssen Unternehmen die Produkte in immer kürzerer Zeit an ihre Kunden liefern, um im Wettbewerb mit Amazon bestehen zu können. Eine effiziente Intralogistik ist daher notwendig, um weiterhin wettbewerbsfähig zu sein.
Ein Schlagwort, das aktuell die Runde macht ist das sog. „Lights-Out Warehouse“. Hierbei geht es um moderne Warenlager, in denen alles vollautomatisch erledigt wird. Menschliche Arbeiten sind hierbei nicht mehr erforderlich. Daher kommt auch der Name “Lights-Out”, denn in diesen Warenlagern der Zukunft ist kein Licht mehr erforderlich, autonome Maschinen und Roboter brauchen dieses nicht zum Ausführen ihrer Tätigkeiten.
KION sollte von dieser Entwicklung profitieren können, ist man schließlich mit mehr als 36.000 Mitarbeitern Europas größter Hersteller von Flurförderzeugen (z.B. Gabelstapler) und Nummer 2 weltweit sowie führender Anbieter von Automatisierungstechnologien.
Zu den Kunden gehören namhafte Unternehmen wie Aldi, Adidas oder H&M:


Management

CEO ist der im Jahr 1957 in Detroit (USA) geborene US-Amerikaner Gordon Riske.
Riske ist seit 2007 bei KION und seit 2013 Vorstandsvorsitzender. Bevor er zu KION kam war er CEO bei der Deutz AG. Er hat einen Abschluss als Bachelor of Business Administration und zudem Elektrotechnik am Lawrence Institute of Technology, Southfield/Michigan (USA), studiert.
Insgesamt ist Riske ein sehr erfahrener Manager, der KION zu dem gemacht hat, was es heute ist.
Umsatzverteilung
KION ist im Wesentlichen in zwei Bereichen tätig: Industrial Trucks & Services und Supply Chain Solutions. Die Corporate Services sind mit einem Umsatzanteil von 0,3% im Folgenden zu vernachlässigen.

Fast 60% der Umsätze werden in Westeuropa, einschließlich Deutschland und Frankreich, erwirtschaftet. Die USA tragen 20% zum Gesamtumsatz bei. China ist mit 6% aktuell noch klein, könnte in Zukunft aber eine größere Rolle spielen.

Industrial Trucks & Services
Der Verkauf von Flurförderzeugen steht für 68% des Gesamtumsatzes. Hierunter fallen beispielsweise elektrische und dieselbetriebene Gabelstapler, Hubwagen, Elektrostapler, elektrische und thermische Frontstapler, Sattelzugmaschinen oder Lagertechnik-Stapler. Kunden können die mitunter teuren Geräte und Maschine direkt bei KION finanzieren. Zudem werden Wartungsverträge abgeschlossen, da die Gabelstapler und Co regelmäßig gewartet werden müssen. Dies ist ein besonders schönes Geschäft für KION, erzielt man damit den an der Börse so geschätzten Recurring Revenue (wiederkehrende Umsätze). KION vermietet schließlich auch die Trucks und verkauft entsprechende Ersatzteile.

Supply-Chain-Solutions
Kleiner, aber aus meiner Sicht noch interessanter ist der Geschäftsbereich Supply-Chain-Solutions. KION entwickelt hierbei intelligente Management-Lösungen. Hierbei handelt es sich um vollautomatisierte Logistiksysteme, mit denen Unternehmen ihre Lager oder Produktionssysteme weitestgehend automatisch und ohne die Beschäftigung von Personal betreiben können.
Aktionärsstruktur
Bei der Aktionärsstruktur von KION gibt es eine Besonderheit. Die chinesische Weichai Power Co Ltd. hält rund 45% der Anteile und ist damit Großaktionär. Bereits im Jahr 2012 war Weichai mit 25% bei KION eingestiegen und hat seine Anteile in mehreren Schritten auf 45% aufgestockt.
Dieser starke Partner ist aus meiner Sicht positiv für das Unternehmen zu sehen. Damit sollte KION in der Lage sein, gerade auf dem stark wachsenden chinesischen Markt schneller zu wachsende als andere Konkurrenten.
Strategie und Ziele
KION möchte als ganzheitlicher Lösungsanbieter in der Material-Handling Branche wahrgenommen werden. Um dieses Ziel zu erreichen hat KION fünf Handlungsfelder definiert.
Energie
KION ist der Meinung, dass Energie und Energieeffizienz für die Intralogistik und den Materialfluss besondere Bedeutung bekommen werden. Hierbei geht es u.a. um die Antriebstechnik von morgen. In fast allen Industriebereichen merken wir, dass der klassische Verbrennungsmotor zunehmend in der Kritik steht. Alternative Antriebstechniken wie Lithium-Ionen-Batterien oder die Brennstoffzelle gewinnen immer mehr an Bedeutung. KION setzt auf die Elektromobilität und möchte mit seinen Marken ein wichtiger Anbieter von elektrisch betriebenen Gabelstaplern und Lagertechnikgeräten werden.
Digitalisierung
Die Digitalisierung macht auch in der Lagerlogistik keinen Halt. Digital vernetzte Lösungen sollten den Kunden helfen, Lager und Industrieanlagen noch effizienter zu gestalten. KION möchte seine Kunden dabei unterstützen, ihre Lager vollständig zu automatisieren und so den Personalaufwand deutlich zu reduzieren.
Automation
Je höher der Automatisierungsgrad, desto geringer die Kosten für die Kunden. Ob mit autonom fahrenden Fahrzeugen oder auch vollautomatisierte Hochregallagern: KION möchte seinen Kunden mit bedarfsgerechten Lösungen den Weg zu einem „Lights-out“-Lager ebnen, bei dem alles vollautomatisiert und ohne menschliches Zutun abläuft (dann würde auch der Lichtschalter im Lager überflüssig sein, daher „Lights-out“).
Innovation
KION setzt auf Partnerschaften mit Forschungsinstituten, Universitäten, anderen Unternehmen und Kunden. Das Ziel ist klar: Man möchte mit neuen Innovationen jederzeit eng am Markt und den neuesten technologischen Entwicklungen orientiert sein. Dies ist wichtig, um sich gegenüber günstigerer Konkurrenz aus Fernost zu behaupten.
Leistung
KION setzt darauf, stetig die Effizienz internen Prozesse zu verbessern. Dabei soll das Konstrukt als strategische Management-Holding dafür genutzt werden, um die Synergien, die innerhalb des Mehrmarkenkonzerns entstehen, zu heben.
Konkurrenten
KION ist aktuell weltweit die Nummer 2 unter den Herstellern von Flurfahrzeugen. Der größte Anbieter ist Toyota, wobei dieser Geschäftsbereich bei Toyota nur für einen Teil des Gesamtumsatzes steht. Ein weiteres Unternehmen aus Deutschland belegt den dritten Platz: Die Jungheinrich AG.
Der Vergleich mit Toyota ist aufgrund der Tatsache, dass Toyota schwerpunktmäßig auch in anderen Geschäftsfeldern tätig ist, eher schwierig. Ich habe mir daher einmal die Kennzahlen von KION und Jungheinrich angeschaut und im Folgenden gegenübergestellt.

Ohne Jungheinrich im Detail analysiert zu haben erscheint mit die KION Aktie – basierend auf den Kennzahlen – aktuell das bessere Investment zu sein. Das Unternehmen ist deutlich größer und wächst mit höheren Raten. Der Score ist ebenfalls höher. Diesen schaue ich mir für KION im Abschnitt “Aktienliebe Score” nochmals ganz genau an.
Chancen und Risiken
Wie bei jeder Aktienanalyse schaue ich mir im Folgenden die Chancen und Risiken der KION Aktie an.
Chancen der KION Aktie
Wachsende Märkte – E-Commerce verlangt von den Unternehmen, ihre Lager zu optimieren – Zeit ist Geld. KION unterstützt die Kunden bei der Entwicklung neuer Lösungen. Kion selbst geht davon aus, dass man aktuell sehr gut positioniert ist und stärker als der Material Handling Markt insgesamt zu wachsen.
Solides Geschäftsmodell – KION verkauft nicht nur Gabelstapler, sondern vor allem auch Services, Automatisierungssysteme und Software – alles was man zum Betrieb eines effizienten Lagers benötigt.
Industrie 4.0 – KION entwickelt neuartige Digitalanwendungen rund um das „Internet of Things“ (IoT). Hierbei sollen Fahrzeuge und Produkte untereinander so vernetzt werden, dass Performance-Daten leicht verständlich aufbereitet und ausgetauscht werden können. Zudem sollen sie in Echtzeit verfügbar sein.
Wachstum in den Schwellenländern – E-Commerce boomt vor allem auch in den Schwellenländern, allen voran in China. Hier trifft es sich gut, dass größter Aktionär die chinesische Weichai Power Co., Ltd. ist, die ebenfalls in der Herstellung von Transportausrüstung tätig ist.
Risiken der KION Aktie
Günstigere Konkurrenz aus Fernost: Wir haben es auch in vielen anderen Branchen gesehen, dass chinesische Unternehmen Produkte günstiger produzieren und dann den Weltmarkt fluten. Für KION wird es darauf ankommen, die Innovationen hoch zu halten und somit seinen Vorsprung zu behalten.
Lieferengpässe: Dieses Risiko ist eher kurzfristiger Natur. Aktuell erleben wir, dass die globalen Lieferketten gestört sind und viele Unternehmen Probleme haben, einzelne Rohstoffe und Komponenten zu erhalten. Höhere Preise können zudem auf die Margen drücken.
Konjunktur/Rezession: Wenn weltweit die Nachfrage nach Produkten zurückgeht, wird sich dies sicherlich auch auf die Geschäfte von KION auswirken. Wenn die Menschen weniger Geld haben, um Waren einzukaufen, werden die Kunden von KION sicherlich weniger für Logistiklösungen ausgeben.
KION ist u.a. bei meinem Partner Scalable Capital* handelbar. Wenn du noch auf der Suche nach einem super günstigen Broker bist, kannst du gerne über den Link kostenlos ein Depot eröffnen.
Aktienliebe Score
Kommen wir nun zum Herzstück der KION Aktienanalyse. Die KION-Aktie erzielt bei Anwendung der Aktienliebe Scorecard einen Score von 88%. Wie ihr wisst, investiere ich persönlich gerne in Unternehmen mit einem Score von 80% oder mehr, da diese regelmäßig eine hohe Qualität mit einer gute Renditeerwartung vereinen.

Wachstum
KION ist ein Wachstumsunternehmen. Man wächst beim Umsatz relativ konstant mit 10-11% p.a. Beim operativen Gewinn (EBIT) sieht man zwar den coronabedingten Rückgang im Jahr 2020. Dieser wurde aber wieder schnell aufgeholt und für die nächsten drei Jahre erwarten Analysten rund 30% p.a. bezogen auf das Coronajahr 2020.

Da das Wachstum aufgrund des Jahren 2020 in den letzten 5 Jahren nicht bei über 10% lag, gibt es in meiner Scorecard im Punkt Wachstum nicht ganz die volle Punktzahl. Die erreichten 88% können sich aber dennoch sehen lassen.

Risiko und Profitabilität
Gut gefällt mir auch, dass die Nettoverschuldung mit dem 0,88-fachen operativen Jahresgewinn gering ist. Von dieser Seite aus sollten keine Risiken drohen. Zudem konnte KION trotz Gewinnrückgang im Jahr 2020 jedes der letzten 5 Jahre Gewinne erwirtschaften und mit 36% liegt der maximale Gewinnrückgang immer noch über den in meiner Scorecard kritischen 50%.

Punktabzug gibt es aufgrund der geringen Profitabilität. Die Eigenkapitalrendite ist mit 10% deutlich unter den geforderten 15%. Und auch die operative Gewinnmarge liegt mit 8,3% unter den geforderten 10%.
Positiv zu beurteilen ist allerdings die Tatsache, dass die Margen in den kommenden Jahren steigen sollen, wie die folgende Grafik aus dem Aktienfinder verdeutlicht:

Bewertung der KION Aktie
Um die Bewertung der KION Aktie zu bestimmen, nutze ich wie immer ein einfaches Discounted Cashflow Modell. Hierbei habe ich das von Analysten erwartete Nettoergebnis für 2024 zugrunde gelegt. Außerdem unterstelle ich, dass dieses zunächst mit 14% p.a. weiter wächst. Des Weiteren habe ich angenommen, dass das Wachstum alle 5 Jahre um 25% abnimmt.

Bei diesen Annahmen ergibt sich eine Renditeerwartung von 13%, was einen Bewertungsscore von 100% bedeutet (Höchstscore).
Werfen wir außerdem noch einen kurzen Blick auf die Bewertung im historischen Vergleich. Historisch gesehen ist die KION Aktie aktuell eher teuer bewertet. Sowohl das hohe KGV und KUV als auch die aktuell eher geringe Dividendenrendite zeigen, dass die Multiples bei KION aktuell angezogen sind.

Fazit zur KION Aktienanalyse
KION ist ein weiteres Beispiel für großartige Unternehmen aus der Heimat. Man hat es geschafft, gestärkt aus der Corona-Pandemie herauszugehen und zu wachsen. Das Geschäftsmodell ist solide, dennoch bietet der Markt gute Wachstumsmöglichkeiten. Die Risiken halte ich insgesamt für überschaubar, die Chancen erscheinen mir gleichwohl höher zu sein.
Es Mit einem Aktienliebe Score von 88% ist die KION Aktie aktuell für mich persönlich sehr kaufenswert. Sie ist damit sicherlich auch ein Kandidat für das Wikifolio, das sich am Aktienliebe Score orientiert.
Viel Erfolg beim Investieren und liebe Grüße

Das Schreiben der Artikel macht viel Spaß, ist aber auch eine Menge an Arbeit. Wenn dir mein Blog gefällt, freue ich mich daher sehr über deine Unterstützung. Vielen Dank im Voraus. 🙂
1,00 €
Disclaimer
Die KION Aktienanalyse habe ich nach bestem Wissen und Gewissen erstellt, kann aber die Richtigkeit der angegebenen Informationen und Daten nicht garantieren. Es handelt sich um einen journalistischen Beitrag, der ausschließlich Informationszwecken dient. Es findet keinerlei Anlageberatung von Aktienliebe statt. Ferner ist dieser Beitrag keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder eine sonstige Beratung. Es handelt sich lediglich um meine persönliche Meinung.
Bitte beachte, dass der Kauf von Aktien immer mit hohen Risiken verbunden ist, der im schlimmsten Fall sogar zum Totalverlust des investierten Kapitals führen kann. Ich kann daher keinerlei Haftung für die von dir getroffenen Investitionsentscheidungen übernehmen.
* Die mit * gekennzeichneten Links sind sog. Affiliate Links. Wenn du über diesen Link eine Handlung vornimmst, bekomme ich eine kleine Provision. Dir entstehen keine zusätzlichen Kosten, allerdings unterstützt du damit mich und meinen Blog 🙂
Pingback: 10-21 Monatsupdate Wikifolio Aktien Score Top 50