Man kann zu Amazon stehen wie man will: Eine gute Aktie ist Amazon allemal. 1.870% Rendite konnten Anleger in den letzten 10 Jahren mit Amazon erzielen. Und auch in den kommenden 10 Jahren gehe ich davon aus, dass die Amazon Aktie zu den Highflyern an der Börse zählt. Amazon ist eine Aktie, die ich immer wieder kaufen würde. Warum? Das liest du in der heutigen Amazon Aktienanalyse.
Bevor wir mit der Amazon Aktienanalyse starten, möchte ich mich noch bei folgenden Lesern für ihre Spende bedanken. Es freut mich sehr, dass euch meine Arbeit gefällt und ihr mich damit unterstützt. Vielen Dank an Till, Blaz, Fabian, Claudius, Christian und Selcuk für eure Spende.

Die Amazon Aktie im Überblick
Name | AMAZON.COM, INC. |
Symbol | AMZN |
Sektor | Zyklischer Konsum |
Kurs in USD | 3.247,33 |
Börsenwert in Mrd. USD | 1.644,58 |
KGV 2021 / 2022 | 62 / 49 |
Dividendenrendite | 0,00% |
Free Cashflow Rendite 2021 | 1,43% |
Aktienliebe Score | 95,00% |
Stand | 13.10.2021 |
Der Chart ist für diejenigen, die bereits seit vielen Jahren investiert sind, ein richtiger Traum. Man sieht zudem deutlich, dass es unmittelbar nach Ausbruch der Corona-Pandemie steil mit der Aktie aufwärts ging. Seit einigen Monaten läuft die Aktie nun seitwärts. Man könnte meinen, sie wartet nur auf einen Grund, zu neuen Höchstständen auszubrechen.

Amazon Geschäftsmodell
Unternehmensgeschichte
1994 begann eine der erfolgreichsten Storys unserer Zeit. Jeff Bezos gründete das Unternehmen Amazon.com in seiner Garage in Seattle. Der Name ist vom längsten Fluss der Welt – dem Amazonas – abgeleitet und soll die große Auswahl an Produkten symbolisieren. Das erste verkaufte Buch über Amazon.com war übrigens „Fluid Concepts and Creative Analogies“ und der damalige Käufer soll das Buch noch heute besitzen – ebenso wie die Originalverpackung.
Was als Buchversand-Unternehmen begann, wurde nach und nach um weitere Verkaufssparten wie DVDs, Video, Musik und Elektronik erweitert. Seit dem Jahr 2000 zeigt das Amazon Logo ein Lächeln – von A bis Z.
Mit Amazon Prime gelingt dem Unternehmen ein Coup. Kunden werden so langfristig an das Unternehmen gebunden und gewöhnen sich zunehmend daran, dass eine schnelle Warenlieferung der neue Standard wird. Seit 2002 können auch Drittanbieter ihre Produkte über Amazon zum Verkauf anbieten.
Heute ist Amazon in vielen Geschäftsbereichen tätig. Die Redewendung “Death by Amazon” zeigt nur zu deutlich, dass man dem Unternehmen fast alles zutrauen kann: Ob Cloud, Versandhandel, Streaming oder Gesundheitsdienstleistung – Amazon stößt in immer mehr Geschäftsbereiche vor. Was Amazon aktuell gerade macht, schauen wir uns im folgenden Abschnitt an.
Was macht Amazon?
Amazon ist vor allem in drei Bereichen aktiv: eCommerce, Cloud (AWS) und Medien. Darüber hinaus erwirtschaftet Amazon auch mit Supermärkten (Amazon Go), Bio-Produkten (Whole Foods) oder Werbung einen kleinen Teil seiner Umsätze. Schauen wir uns im Folgenden die drei größten und damit relevantesten Geschäftsbereiche an:
eCommerce: Jeder von uns kennt amazon.com. Die meisten von uns haben dort sicherlich auch schon mindestens einmal etwas bestellt. Die Produktauswahl ist riesig. Auf Amazon.com werden nicht nur Amazon-Produkte verkauft. Auch Dritthändler nutzen die Website als Marktplatz für den Verkauf ihrer Produkte. Amazon erhält dann eine entsprechende Vermittlungsgebühr. Ein lukratives Geschäft, muss Amazon hierbei ausschließlich den Marktplatz stellen und abkassieren. Kundenservice wird groß geschrieben. Wer zudem die Amazon Prime-Mitgliedschaft besitzt, kann sich die Waren sogar versandkostenfrei liefern lassen. Oftmals werden die Waren am nächsten Tag geliefert. Retouren sind einfach und unkompliziert. Das kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen.
Amazon Web Services (AWS): AWS ist aktuell der weltweit führende Anbieter von Cloud-Infrastruktur und Software. Kunden können bei AWS Rechen- und Speicherkapazität mieten. Amazon bekommt entsprechende Gebühren im Abo-Modell als wiederkehrende Umsätze. Der Cloud Computing Markt wächst stark, und Amazon ist hier bestens positioniert.

Subscription: Wie bereits angesprochen können Kunden die Amazon Prime-Mitgliedschaft abschließen. Sie erhalten dann u.a. Zugriff auf verschiedene Medien-Abonnements wie Amazon Prime Video oder Amazon Music. Auch Twitch und Audible zählen zu diesem Geschäftsbereich. Auch hier handelt es sich um wiederkehrende Umsätze aus Abo-Modellen. In der Regel ist die Kündigungsrate sehr gering.
Umsatzverteilung
Amazon erwirtschaftet immer noch den Großteil seiner Umsätze mit dem Online-Versandhandelgeschäft. Dieses Segment steht für rund die Hälfte des Gesamtumsatzes. Der Umsatz aus dem Drittpartnergeschäft ist die zweitgrößte Einnahmequelle.
Viel spannender ist aus meiner Sicht jedoch das Cloudgeschäft – Amazon Web Services (AWS). Zwar trägt dieser Bereich aktuell “nur” rund 12% zum Gesamtumsatz bei, allerdings sind die Wachstumsraten hoch und auch die Profitabilität liegt deutlich über dem klassischen Geschäft.

Amazon ist – wenig überraschend – besonders in den USA sehr stark. Hier wird der Löwenanteil des Umsatzes erwirtschaftet. Daneben sind Deutschland, UK und Japan wichtige Länder für Amazon.
Management

Jeff Bezos gründete Amazon im Jahr 1994 und wurde damit zu einem der reichsten Menschen unserer Zeit. Er hatte die Vision, das kundenorientierteste Unternehmen der Welt zu schaffen.
Neben Amazon ist Bezos ist auch der Gründer des Luft- und Raumfahrtunternehmens Blue Origin sowie Eigentümer der Washington Post.
Bezos studierte Elektrotechnik und Informatik an der Princeton University.
Im Jahr 2021 hat Bezos die Rolles des CEOs an Andy Jassy übergeben und ist seither Executive Chairman.

Andy Jassy ist seit 2021 neuer CEO von Amazon. Er ist kein unerfahrener und unbekannter Manager. Bezos hat seinen Nachfolger bewusst ausgewählt. Jassy gründete und leitete Amazon Web Services (AWS) von Anfang an und war von April 2016 bis Juli 2021 CEO. Er kam 1997 zu Amazon und hatte vor der Gründung von AWS verschiedene Führungspositionen im gesamten Unternehmen inne.
Er hat einen AB der Harvard University und einen MBA der Harvard Business School.
Strategie und Ziele
Amazon verfolgt eine aggressive Wachstumsstrategie. Man legt dabei den Fokus auf den Kunden – dieser steht immer im Mittelpunkt. Amazon strebt danach, das kundenorientierteste Unternehmen der Welt zu sein. Dabei wird das Geschäftsmodell kontinuierlich erweitert und Amazon dringt in immer neuere Märkte vor.

Kaffeekasse
Wenn dir mein Blog gefällt und du mich und meine Arbeit unterstützen möchtest, kannst du mir sehr gerne einen Kaffee ausgeben. Ich würde mich sehr darüber freuen. Vielen Dank im Voraus 🙂
2,00 €
Chancen und Risiken
Wie bei jeder Aktienanalyse schaue ich mir im Folgenden die Chancen und Risiken der Amazon-Aktie an.
Chancen
- Führender Anbieter im eCommerce: Amazon ist sicherlich einer der größten Profiteure der Corona-Krise. Wer bis dahin noch nicht bei Amazon bestellt hat, hat dessen Vorzüge sicherlich während der diversen Lockdowns kennen und lieben gelernt. Amazon überzeugt durch einen guten Kundenservice, eine riesige Auswahl und schnelle Lieferzeiten.
- Cloud Geschäft: Amazon ist mit AWS auch führender Anbieter von Cloud-Services. Das Wachstum ist hoch, die Margen in diesem Bereich ebenfalls. AWS ist sehr gut positioniert und sollte auch in Zukunft einer der Wachstumstreiber im Amazon Konzern sein.
- Recurring Revenue: Mit Amazon Prime und AWS erzielt Amazon Umsätze im Abo-Modell. Zudem erreicht Amazon einen Lock-In Effekt. Wer Kunde von Amazon Prime ist, wird in Zukunft noch mehr Amazon Serivces bzw. Angebote in Anspruch nehmen.
- Cash Maschine und immer neuere Geschäftsbereiche: Amazon kann quasi über Nacht in neue Geschäftsfelder vorstoßen und dies aus dem hohen Cashflow finanzieren. So arbeitet Amazon aktuell daran, seine Entertainment Sparte zu stärken. Für 8,5 Mrd. USD wurden die MGM Studios gekauft. Damit soll das Streaming Angebot erweitert werden. Amazon dringt auch weiter in den lukrativen Gaming Markt vor. Hier ist Amazon mit der bereits vor einigen Jahren getätigten Übernahme von Twitch gut positioniert. Mit Amazon Luna, einem Cloud-Gaming-Service, eröffnet man Nutzern Zugang zu zahlreichen Online-Spielen.
Risiken
- Aufspaltung / stärkere Regulatorik: Amazon wird immer mächtiger. Seit Jahren fordern Kritiker, dass man den Internet Giganten in die einzelnen Sparten aufspaltet. So könnte die Cloud Sparte AWS beispielsweise als eigenständiges Unternehmen agieren. Amazon könnte dann nicht mehr die Datenschätze aus den jeweiligen Sparten miteinander kombinieren. Gleichwohl bietet eine Aufspaltung auch Chancen. Die neuen Unternehmen könnten eigenständig deutlich mehr wert sein als das aktuelle Konglomerat.
- Zu viele neue Geschäftsbereiche: Amazon expandiert – wie dargestellt – in immer neue Geschäftsbereiche. Es besteht das Risiko, dass man sich verzettelt und damit scheitert. Zudem gibt es in diesen Bereichen ja bereits bestehende Konkurrenz, die auch nicht schläft. Und auch neue Startups kommen in den Markt.
Amazon ist u.a. bei meinem Partner Scalable Capital* handelbar. Wenn du noch auf der Suche nach einem super günstigen Broker bist, kannst du gerne über den Link kostenlos ein Depot eröffnen.
Aktienliebe Score
Kommen wir nun zum Herzstück der Amazon Aktienanalyse. Die Amazon-Aktie erzielt bei Anwendung der Aktienliebe Scorecard einen Score von 95%. Einen Score von über 90% erreichen nicht viele Unternehmen. Ich persönlich investiere gerne in Unternehmen mit einem Score von 80% oder mehr, da diese regelmäßig eine hohe Qualität mit einer gute Renditeerwartung vereinen.

Wachstum
Schaut euch einfach nur einmal diese mustergültige Entwicklung von Umsatz und operativem Gewinn (EBIT) an. Beides wächst wie an der Schnur gezogen von links unten nach rechts oben. Die Wachstumsraten waren in den letzten 5 Jahren mit 30% bzw. 60% sehr hoch, was angesichts der bereits erreichten Unternehmensgröße aus meiner Sicht nicht hoch genug geschätzt werden kann. Auch in den kommenden drei Jahren soll das Wachstum nach Schätzung der Analysten bei 20% bzw. 37% liegen.

Bei diesen Zuwachsraten ist es ganz klar, dass im Bereich Wachstum die volle Punktzahl in meiner Scorecard vergeben wird. Amazon ist eine Maschine, die immer wieder neue Geschäftsfelder für sich entdeckt, die dann für neues Wachstum sorgen.

Risiko und Profitabilität
Auch bei den Risiko- und Profitabilitätskennzahlen schneidet die Amazon Aktie sehr gut ab. Amazon sitzt auf fast 60 Mrd. USD Nettoliquidität. Der Gewinn wird regelmäßig gesteigert und war in den letzten 5 Jahren jedes Jahr positiv.

Die Eigenkapitalrendite ist mit 25% sehr gut und zeigt, dass Amazon sehr profitabel mit dem Geld der Aktionäre wirtschaftet. Lediglich bei der operative Gewinnmarge verfehlt Amazon die in meiner Scorecard geforderten 10%. Die Marge liegt aktuell nur bei 6,38%.
Bewertung
Um die Bewertung der Amazon-Aktie zu bestimmen, nutze ich wie immer ein einfaches Discounted Cashflow Modell. Hierbei habe ich das von Analysten erwartete Nettoergebnis für 2024 zugrunde gelegt. Außerdem unterstelle ich, dass dieses zunächst mit 35% p.a. weiter wächst. Des Weiteren habe ich angenommen, dass das Wachstum alle 5 Jahre um 25% abnimmt.
Bei diesen Annahmen ergibt sich eine Renditeerwartung von 16%, was natürlich einen Bewertungsscore von 100% bedeutet (Höchstscore).

Werfen wir außerdem noch einen kurzen Blick auf die Bewertung im historischen Vergleich. Da Amazon keine Dividende zahlt, können wir uns lediglich das KGV und das KUV anschauen. Historisch gesehen ergibt sich aktuell kein einheitliches Bild. Gemessen am KGV ist die Aktie eher günstig bewertet. Das KUV deutet auf eine faire Bewertung hin. Allerdings ist der historische Vergleich bei der Amazon Aktie aus meiner Sicht nicht ganz so geeignet.

Fazit zur Amazon Aktienanalyse
Ich persönlich finde, dass die Amazon-Aktie ein absolutes Basisinvestment ist. Mit einem Aktienliebe Score von 95% vereint sie qualitative Aspekte mit einer ansehnlichen Renditeerwartung. Amazon wächst weiterhin mit hohen Raten und ist zudem in Zukunftsmärkten wie dem Cloud Computing bestens positioniert. Ich sehe keinen Grund, weshalb es mit dieser Erfolgsgeschichte nicht weitergehen sollte.
Die Amazon-Aktie ist daher auch fester Bestandteil des Wikifolios, das sich am Aktienliebe Score orientiert. Wikifolios können übrigens bei justTRADE für 0 EUR Orderprovision gehandelt werden (im Gegensatz zu den meisten anderen Brokern). Über diesen Link* kannst du kostenlos ein Depot eröffnen und für 0 EUR Orderprovision über 500.000 Wertpapiere (Aktien, ETFs, ETCs, Zertifikate, wikifolio Index-Zertifikate) sowie 12 Kryptowerte (Bitcoin, Ethereum, Litecoin, XRP (Ripple), Bitcoin Cash, EOS, Chainlink, Stellar, Polkadot,Uniswap, Ethereum Classic und Dogecoin) per App oder Web-Anwendung handeln.
Viel Erfolg beim Investieren und liebe Grüße

Kaffeekasse
Wenn dir mein Blog gefällt und du mich und meine Arbeit unterstützen möchtest, kannst du mir sehr gerne einen Kaffee ausgeben. Ich würde mich sehr darüber freuen. Vielen Dank im Voraus 🙂
2,00 €
Disclaimer
Die Amazon Aktienanalyse habe ich nach bestem Wissen und Gewissen erstellt, kann aber die Richtigkeit der angegebenen Informationen und Daten nicht garantieren. Es handelt sich um einen journalistischen Beitrag, der ausschließlich Informationszwecken dient. Es findet keinerlei Anlageberatung von Aktienliebe statt. Ferner ist dieser Beitrag keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder eine sonstige Beratung. Es handelt sich lediglich um meine persönliche Meinung.
Bitte beachte, dass der Kauf von Aktien immer mit hohen Risiken verbunden ist, der im schlimmsten Fall sogar zum Totalverlust des investierten Kapitals führen kann. Ich kann daher keinerlei Haftung für die von dir getroffenen Investitionsentscheidungen übernehmen.
* Die mit * gekennzeichneten Links sind sog. Affiliate Links. Wenn du über diesen Link eine Handlung vornimmst, bekomme ich eine kleine Provision. Dir entstehen keine zusätzlichen Kosten, allerdings unterstützt du damit mich und meinen Blog 🙂
Quellen zur Amazon Aktienanalyse
- www.marketscreener.com
- www.ariva.de
- http://www.aktienfinder.net
- https://www.finanzen.net/nachricht/aktien/neuer-ceo-ab-juli-nachfolger-von-jeff-bezos-was-investoren-ueber-den-neuen-amazon-chef-andy-jassy-wissen-muessen-9773155
- https://de.statista.com/
- https://www.internetworld.de/amazon/online-marktplatz/zukunft-amazon-in-geschaeftsfelder-investiert-riese-2682926.html
Pingback: CVS Health: Die Dividende im Check - Aktienliebe