Aktienanalyse Thule Group AB – Unbekannter Marktführer zum Schnäppchenpreis?
Aktienanalyse Thule Group AB – Unbekannter Marktführer zum Schnäppchenpreis?

Aktienanalyse Thule Group AB – Unbekannter Marktführer zum Schnäppchenpreis?

Kennt jemand von euch Thule? Ich bin durch einen Zufall auf den Marktführer für Dach- und Fahrradträger gestoßen. Das in Schweden ansässige Unternehmen profitierte stark von der Corona-Pandemie, durch die viele Menschen ihre Leidenschaft für Fahrradfahren oder Caravaning entdeckt haben. In der heutigen Aktienanalyse werde ich mir die Thule-Aktie daher einmal genauer anschauen…

Datei:Thule Group Logo.svg – Wikipedia

Die Aktie im Überblick

NameThule Group AB
SymbolTHULE
SektorZyklischer Konsum
Kurs in SEK392,40
Börsenwert in Mrd. SEK40,47
KGV 2021 / 202229 / 28
Dividendenrendite 2,56%
Free Cashflow Rendite 20212,55%
Aktienliebe Score76,52%
Quelle. http://www.aktienfinder.net

Das Geschäftsmodell

Was macht Thule Group AB?

Thule ist nach eigenen Angaben Weltmarktführer für Dachträger, Dachboxen und Fahrradträger, die man am Auto montieren kann um beispielsweise Fahrräder oder Skiausrüstung mit dem Auto zu transportieren. Daneben produziert Thule auch Sport- und Seesäcke, Reisegepäck und Kinderwagen.

Das Unternehmen stellt auch Laptoptaschen, Hüllen und andere Taschen her. Der Hauptsitz der Thule Group befindet sich in Malmö, Südschweden.

Thule Aktie kaufen
Quelle: Thule Group 2021/Q1 Investor- and Analyst presentation

Management

Thule Aktie kaufen

CEO ist der 55 jährige Magnus Welander. Er ist seit 2006 bei der Thule Group und kennt das Unternehmen daher in- und auswendig.

Er hat Wirtschaftsingenieurwesen und Management am Institut für Technologie der Universität Linköping studiert und konnte vor seiner Zeit bei Thule Erfahrungen in leitender Positionen bei Tetra Pak in Italien und Australien sammeln. Interessanterweise sitzt er auch im Public Board von MIPS AB, einem meiner Lieblingsunternehmen.

Zum März 2021 hält er 636.990 Aktien von Thule, was einem Wert von 24 Mio. EUR entspricht. Ich mag das sehr. Magnus Welander sollte daher ebenfalls an einer langfristigen Wertsteigerung des Unternehmens interessiert sein und diesen langfristigen Erfolg über kurzfristige Effekte stellen.

Quelle Bild: https://www.thulegroup.com/en/ceo-and-group-management

Umsatzverteilung

Thule ist in 4 Segmenten tätig:

  • Sport und Ladungsträger: Fahrradträger, Gepäckträger, Dachträger sowie Wasser-, Winter- und andere Träger.
  • Taschen, Koffer: Kamerataschen, Laptoptaschen und Taschen für mobile Taschengeräte und Sport- und Reisetaschen.
  • RV-Produkte: RV steht für “recreational vehicle” – hierunter fallen also alle Produkte für Wohnmobile.
  • Active with Kids: Kinderwagen, Anhänger für Fahrräder.
Thule Aktie kaufen

Thule erzielt den Großteil seiner Umsätze in Europa. 21,2% trägt das US-Geschäft bei. Der Umsatzanteil des Asia Geschäfts ist mit 3,3% (noch) sehr gering.

Branche

Der Markt für Sport- und Outdoor-Produkte ist in den letzten 10 Jahren gut gewachsen. Thule geht davon aus, dass sich der Markt auch in den kommenden 10 Jahren weiter positiv entwickeln wird.

Folgenden Trends sollten zum langfristigen Wachstum des Outdoor- und Taschenmarktes beitragen:

  • Verbraucher mit höherem Nettoeinkommen legen einen immer stärkerer Fokus auf ein aktives und gesundes Leben: Sport und Outdoor-Aktivitäten gewinnen immer mehr an Bedeutung. Die Menschen lieben es, verschiedene Sport- und Outdoor-Aktivitäten zu unternehmen. An Tag 1 wird gewandert. Am nächsten Tag ist man mit dem Rad unterwegs und an Tag 3 wird mit dem Kajak gefahren.
  • Verbraucher sind länger aktiv: Auch ältere Menschen sind aktiv. Thule konnte auch Umsatzsteigerungen in der Altersgruppe 40+ verzeichnen. Dies ist eine sehr interessante Kundengruppe, da sie i.d.R. über mehr verfügbares Einkommen für hochwertige Premiumprodukte verfügt.
  • Eltern wollen auch mit ihren kleinen Kindern Spaß an ihren Aktivitäten haben: Junge Eltern möchten zunehmend aktiv bleiben und sich gleich nach der Geburt fit halten. Sie suchen nach Produkten, die es ihnen ermöglichen, ihre Kinder beim Sport oder in der Natur mitzunehmen.
  • Qualität ist wichtig: Entweder die Kunden suchen nach der günstigsten Lösungen oder nach Marken, denen sie vertrauen können.

Strategie

Thule versteht sich als Qualitätsunternehmen. Es geht um hochwertige Produkte mit intelligenten Funktionen und nachhaltigem Design. Die Produkte kosten oftmals deutlich mehr als diejenigen der Konkurrenz. Qualität hat eben seinen Preis.

  • Produkte, die zu einem gesunden und aktiven Lebensstil inspirieren.
  • Sichere Produkte, die einfach zu handhaben, von hoher Qualität sind und lange verwendet werden können.
  • Nachhaltige Produkte durch Ökodesign, Materialwahl, Herstellungsverfahren und die Möglichkeit des Recyclings.

Thule möchte seinen Umsatz bis 2030 verdoppeln. Dabei soll die operative Gewinnmarge bei über 20% liegen. Für Dividendenjäger ist besonders interessant, dass das Unternehmen eine Ausschüttungsquote von 75% des Gewinns anpeilt. Wachsen möchte man auch in den Schwellenländern. Hier ist man bislang noch kaum vertreten.

Chancen und Risiken

Wie bei jeder Aktienanalyse schaue ich mit im Folgenden die Chancen und Risiken der Thule – Aktie an.

Chancen

  • Hohe Profitabilität: Thule macht kein Geheimnis daraus, dass man sich die hochwertigen Produkte gut bezahlen lässt. Anstatt sich auf einen Preiskampf mit der ggf. günstigeren Konkurrenz aus Asien einzulassen, bekennt man sich zur Qualität. Und das wird bei den Kunden sehr geschätzt. Dementsprechend profitabel ist das Geschäftsmodell von Thule.
  • Wachsender Markt: Thule befindet sich in einem stetig wachsenden Markt. Viele Menschen haben infolge der Corona-Pandemie ihre Leidenschaft für das Fahrradfahren und das Caravaning entdeckt. Insgesamt besteht ein Trend zur aktiveren Freizeit- und Urlaubsgestaltung. eBikes boomen und das ist gut für Thule. Denn eBikes sind teuer und müssen daher auch gut und sicher transportiert werden. Hierfür greifen die Kunden gerne auf Fahrradträger von Thule zurück. Thule möchte bis 2030 seinen Umsatz verdoppeln.
  • Marken: Thule konnte bereits bekannte Marken etablieren. Wer in Thule investiert kauft den Marktführer.

Risiken

  • Konkurrenz: Thule setzt auf Qualität. Die Konkurrenz schläft allerdings nicht und könnte vergleichbare Produkte zu einem günstigeren Preis auf den Markt bringen.
  • Bewertung: Die Aktie ist aktuell eher hoch bewertet. Ein zu teurer Einstieg würde zulasten der Rendite gehen (siehe dazu den Abschnitt Bewertung).

Aktienliebe Score

Kommen wir nun zu den harten Zahlen in dieser Aktienanalyse zu Thule. Die Thule-Aktie erzielt bei Anwendung der Aktienliebe Scorecard einen Score von 77%. Ich persönlich investiere gerne in Unternehmen mit einem Score von 80% oder mehr. Schauen wir uns Qualität und Renditeerwartung einmal genauer an.

Thule Aktie kaufen

Wachstum

Umsatz und Gewinn sind in den letzten 5 Jahren mit 8 bzw. 14% p.a. gewachsen. In den kommenden drei Jahren soll das Umsatzwachstum weiterhin bei 8% liegen. Das operative Gewinnwachstum wird sich auf immer noch ordentliche 9% reduzieren.

Thule Aktie kaufen

Meine Scorecard fordert 10% Wachstum, um den Höchstwert zu erreichen. Das schafft Thule nicht ganz. Daher gehen einige Punkte in meiner Scorecard verloren. Für das Wachstums erhält die Thule-Aktie aber immer noch 88%.

Thule Aktie kaufen

Risiko und Profitabilität

Bei den Risiko- und Profitabilitätskennzahlen schneidet Thule hervorragend ab und bekommt die volle Punktzahl. Das Unternehmen ist nur mit dem 0,67-fachen operativen Gewinn verschuldet, die Gewinne sind konstant und der Drawdown (also der maximale Gewinnrückgang) liegt bei 0% – das bedeutet, Thule konnte in den letzten 5 Jahren jedes Jahr mehr Gewinn erwirtschaften.

Thule Aktie kaufen

Die operative Gewinnmarge liegt bei über 20%, in der Scorecard werden nur 10% gefordert. Die Eigenkapitalrendite – also die Verzinsung des Kapitals der Aktionäre – liegt bei 23%.

Bewertung der Thule Aktie

Es wäre fast zu schön um wahr zu sein… Aber die Sache hat einen Haken. Leider ist die Thule-Aktie aktuell nicht mehr günstig zu haben. Um die aktuelle Bewertung zu bestimmen, nutze ich ein einfaches Discounted Cashflow Modell. Hierbei habe ich das von Analysten erwartete Nettoergebnis für 2023 zugrunde gelegt. Außerdem unterstelle ich, dass dieses zunächst mit 8,5% weiter wächst. Alle 5 Jahre habe ich angenommen, dass das Wachstum um 25% abnimmt.

Thule Aktie kaufen

Bei diesen – eher konservativen – Annahmen ergibt sich eine Renditeerwartung von 7,11%, was einen Bewertungsscore von nur 57% bedeutet.

Diese hohe Bewertung zeigt sich auch am aktuellen Kurs-Gewinn-Verhältnis von fast 30. Dies ist angesichts einer erwarteten Wachstumsrate von 9% ambitioniert.

Die Dividende

Thule bekennt sich zur Dividende. Das Unternehmen strebt eine Ausschüttungsquote von 75% des Gewinns an. Das macht die Aktie für Dividendeninvestoren interessant. Aktuell liegt die Dividendenrendite bei rund 2,5%.

Schweden erhebt allerdings – wie die meisten skandinavischen Länder – eine hohe Quellensteuer auf Dividenden (30%). Die Hälfte davon kann auf die deutsche Kapitalertragsteuer angerechnet werden. Der Differenzbetrag zu den anrechenbaren 15% kann grundsätzlich bei den schwedischen Behörden zurückgefordert werden. Hierbei ist allerdings abzuwägen, ob sich dieser Aufwand lohnt (ich selbst habe dazu noch keine Erfahrung sammeln können).

Fazit zur Thule Aktie

Ich mag schwedische Unternehmen sehr gerne. So sind beispielsweise MIPS und Evolution Gaming Group im Wikifolio enthalten und konnten bislang auch eine gute Performance hinlegen. Qualitativ steht Thule diesen großartigen Unternehmen in nichts nach: Ein solides und wachsendes Geschäftsmodell, hohe Profitabilität und eine sehr gering Verschuldung machen für mich die Thule Aktie sehr interessant.

Einziges Manko: Die Thule-Aktie ist mir aktuell etwas zu hoch bewertet. Die Renditeerwartung ist mit etwas mehr als 7% zu gering und führt dazu, dass Thule nur auf einen Aktienliebe Score von 77% kommt. Für mich ist die Aktie ein Kandidat für die Watchlist. Der Kurs müsste ca. 20-25% nachgeben. Dann würde ich die Thule Aktie auch ins Depot kaufen.

Wie immer gilt: Do your own research 😉

Viel Erfolg beim Investieren und liebe Grüße

Dein Norman

Kaffeekasse

Wenn dir mein Blog gefällt und du mich und meine Arbeit unterstützen möchtest, kannst du mir sehr gerne einen Kaffee ausgeben. Ich würde mich sehr darüber freuen. Vielen Dank im Voraus 🙂

1,00 €

Disclaimer

Ich habe diesen Beitrag nach bestem Wissen und Gewissen erstellt, kann aber die Richtigkeit der angegebenen Informationen und Daten nicht garantieren. Es handelt sich um einen journalistischen Beitrag, der ausschließlich Informationszwecken dient. Es findet keinerlei Anlageberatung von Aktienliebe statt. Ferner ist dieser Beitrag keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder eine sonstige Beratung. Es handelt sich lediglich um meine persönliche Meinung.

Bitte beachte, dass der Kauf von Aktien immer mit hohen Risiken verbunden ist, der im schlimmsten Fall sogar zum Totalverlust des investierten Kapitals führen kann. Ich kann daher keinerlei Haftung für die von dir getroffenen Investitionsentscheidungen übernehmen.

Quellen

Ein Kommentar

  1. Pingback: Schmankerl der Woche KW28 2021 –

Kommentare sind geschlossen.