Umwelt- und Klimaschutz gewinnen immer mehr an Bedeutung, nicht nur bei uns in Deutschland, sondern weltweit. Müllentsorgung und Recycling werden aufgrund der wachsenden Weltbevölkerung immer wichtiger. Große Fondsgesellschaften, institutionelle Anleger aber auch Privatanleger achten zunehmend bei ihren Investments auf Nachhaltigkeitskriterien. Tomra gehörte in den letzten 10 Jahren zu den Gewinnern dieser Megatrends. Der Aktienkurs hat sich versechsfacht. Hat die Aktie damit ihr Potential erreicht oder geht die Party weiter? Darum geht es in der heutigen Tomra Aktienanalyse.

Die Tomra Aktie im Überblick
Name | Tomra Systems ASA |
Symbol | TOM |
Sektor | Industrie |
Kurs in NOK | 369,50 NOK |
Börsenwert in Mio. NOK | 54.545 Mio. NOK |
KGV 2020 / 2021 | 70 / 53 |
Dividendenrendite 2020 | 0,70% |
Aktienliebe Score | 96,89% |
Das Geschäftsmodell kurz und knapp
Tomra Systems ASA entwickelt und liefert vor allem Leergutrücknahme-Systeme, die viele von uns aus dem Supermarkt kennen. Wem Tomra bislang noch kein Begriff ist, der soll einfach beim nächsten Wochenendeinkauf bei Edeka, Rewe und Co. darauf achten, welches Firmenlogo auf dem Leergutautomaten steht – in einer Vielzahl der Fälle wird dort “Tomra” zu lesen sein.
Neben den Leergutautomaten ist Tomra in den Bereichen automatischer Sammelsysteme, Recycling, Abfallerkennungs- und Abfallsortier-Systeme sowie Food tätig und profitiert von verschiedenen Megatrends.
Tomra wurde im Jahr 1972 von den Brüdern Petter und Tore Planke gegründet. Der Name leitet sich von Tomflaske (norwegisch für “Leerflasche”) und Retur Automat (Rückgabeautomat) ab.
Das Unternehmen ist in drei Geschäftsfeldern tätig: Recycling, Collection und Food.

Nach Umsatz ist der Bereich Food mit einem Anteil von 50% das größte Segment. Collection trägt gut 33% und Recycling 17% zum Gesamtumsatz bei.

Geschäftsfeld Recycling Mining
Die Maschinen von Tomra dienen der sensorbasierten, vollautomatisierten Sortierung von Metallen oder Abfällen und sparen den Kunden teure Handarbeit und damit echte Kosten ein. Die Maschinen werden daher vor allem durch die Recycling-, Bergbau- und Lebensmittelindustrie zunehmend nachgefragt.
Tomra Recycling ist weltweit führend auf seinem Gebiet und hat Pionierarbeit bei der automatisierten Müllsortierung geleistet. Die flexiblen Sortiersysteme erfüllen eine Vielzahl von Sortieraufgaben und sind in der Lage, verschiedene Arten von Metallen und Abfällen für das Materialrecycling oder die Energierückgewinnung vorzubereiten und zu sortieren.
In der Bergbauindustrie werden z.B. einzelne Mineralien aus einer Vielzahl von Gesteinen herausgefiltert. Müll kann einfach sortiert werden, indem Plastik, Papier o.ä. automatisch getrennt wird.
Geschäftsfeld Collection Solutions
Tomra Collecting Solutions produziert Pfandrücknahmeautomaten und bietet Dienstleistungen rund um die Materialrückgewinnung aus gesammeltem Leergut an.
Tomra ist unangefochtener Marktführer. Weltweit sind über 82.000 Systemen in 60 Ländern im Einsatz. Über 35 Milliarden gebrauchte Getränkeverpackungen werden weltweit pro Jahr automatisiert zurückgenommen.
Und das könnte erst der Anfang sein, ist die Rückgabe von PET Flaschen derzeit nur in einigen wenigen Ländern verpflichtend bzw. mit Pfand versehen. In einem Großteil der Länder sind PET Flaschen bislang immer noch pfandfrei.

Tomra selbst rechnet damit, dass in naher Zukunft weitere Länder Pfandrückgabesysteme verpflichtend einführen, darunter UK, Lettland oder die Slowakei.

Food
Im Geschäftsbereich Food liefert Tomra optische Sortier- und Verarbeitungstechnologien für die Frisch- und Verarbeitungsindustrie. Mit den weltweit rund 11.000 Sortieranlagen kann beispielsweise bei Obst automatisch die Qualität der Ware geprüft werden. Verschimmelte oder abgelaufene Stücke gelangen so erst gar nicht in den Handel.
Aktienliebe Score
Im dritten Abschnitt der Tomra Aktienanalyse schauen wir uns die Kennzahlen an. Tomra erzielt bei Anwendung der Aktienliebe Scorecard einen Score von 97%. Nach meiner Scorecard handelt es sich damit um ein wahres Qualitätsunternehmen, das ich als langfristig orientierte Privatanleger für kaufenswert halte. Das Geschäftsmodell ist solide und zukunftsfähig, die langfristige Renditeerwartung gut. Schauen wir uns Qualitätsparameter und die Renditeerwartung einmal genauer an.

Qualität: 97%
Umsatz- und Gewinnwachstum: 37 Punkte (von 40 möglichen Punkten)
Umsatz und Gewinn wachsen wie an der Schnur gezogen von links unten nach rechts oben. Die Analysten gehen derzeit zwar von einem leichten Umsatzrückgang in den kommenden drei Jahren aus, was zu einem kleinen Punktabzug führt. Aufgrund steigender Margen soll jedoch das operative Gewinnwachstum weiterhin zweistellig bleiben.
Gewinnkontinuität und Drawdown: 20 Punkte (von 20 möglichen Punkten)
Tomra erwirtschaftet jedes Jahr mehr Gewinn. In den letzten 10 Jahren wurde nicht nur jedes Jahr ein Gewinn erzielt. Vielmehr konnte dieser von Jahr zu Jahr wie an der Schnur gezogen gesteigert werden. Tomra bewegt sich in einem Zukunftsmarkt mit konstanten Wachstumsraten. Dies macht Gewinn gut planbar.
Profitabilität: 20 Punkte (von 20 möglichen Punkten)
Die Eigenkapitalrendite (also die Verzinsung des Geldes der Aktionäre) liegt knapp über 15% und erfüllt damit die Voraussetzungen meiner Scorecard. Unglaublich. Mit einer operativen Gewinnmarge von 13%, die zudem weiter ansteigen soll, ist Tomra bereits jetzt schon sehr profitabel.
Bilanz: 20 Punkte (von 20 möglichen Punkten)
Die Bilanz ist äußerst solide, die Verschuldung gering. Sie beträgt lediglich das 1,72-fache des Gewinns. Bis zu einem Verhältnis von 2 vergebe ich die volle Punktzahl.
Langfristige Renditeerwartung: 96%
An dieser Stelle nutze ich regelmäßig das IRR-Modell, da ich langfristig investiere und Market Timing lieber anderen überlasse. Unterstellt man einen langfristigen Buy-and-Hold Ansatz errechnet sich die Rendite aus zwei Faktoren:
- langfristiges Gewinnwachstum
- Free-Cashflow-Rendite
Die FCF-Rendite beträgt derzeit 2%. Das ist der Betrag, der dem Unternehmen für Dividenden, Aktienrückkäufe oder zur Schuldentilgung zur Verfügung steht. Sofern der gesamte FCF ausgeschüttet werden würde, entspräche die FCF-Rendite der maximal möglichen Dividendenrendite.
Das langfristige Gewinnwachstum schätze ich aufgrund der erwarteten Entwicklung in den kommenden drei Jahren bei Umsatz und Gewinn (s.o.) auf ca. 10%. Demnach ergibt sich eine jährliche Renditeerwartung von rund 12%, was in der Scorecard einen Wert von 96% bedeutet.
Tomra ist u.a. bei meinem Partner Scalable Capital* handelbar. Wenn du noch auf der Suche nach einem super günstigen Broker bist, kannst du gerne über den Link kostenlos ein Depot eröffnen.
Bewertung
Für die Bewertung der Aktie ziehe ich verschiedene Verfahren heran. Diese können zu unterschiedlichen Ergebnissen führen und liefern in ihrer Gesamtheit eine Indikation für die aktuelle Bewertung.
Historischer Vergleich
Beim historischen Vergleich zu den letzten drei Jahren finde ich die Aktie derzeit sehr teuer. Sowohl das KGV als auch das KUV ist deutlich höher als in den letzten 10 Jahren. Die aktuelle Dividendenrendite ist deutlich geringer, als im Schnitt der letzten 10 Jahre, was ebenfalls auf eine angestiegene Bewertung hindeutet.

Dieses Ergebnis im historischen Vergleich ist wenig überraschend. Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind vor allem im letzten Jahr stark an der Börse gehandelt worden und haben den Kurs von Tomra in die Höhe getrieben. Investoren sind derzeit bereit, Aktien aus diesem Segment eine höhere Bewertung zuzubilligen.
KGV-Modell
Bei diesem Modell schaue ich, wie hoch der Aktienkurs in 10 Jahren voraussichtlich sein wird und bestimme damit die jährliche Renditeerwartung.
Ausgangspunkt ist der Gewinn pro Aktie (EPS = Earings per share) des Jahres 2019. Dieser lag bei 5,57 NOK. Aufgrund der aktuellen Schätzungen für die EPS-Entwicklung unterstelle ich ein jährliches EPS-Wachstum von 12% in den nächsten 10 Jahren. Für das KGV in 10 Jahren lege ich einmal das historische KGV von 24 (Median der letzten 10 Jahre) und einmal das aktuelle KGV von 70 an. Nach Abzug einer Sicherheitsmarge würde Tomra unter Berücksichtigung der aktuellen Dividendenrendite eine jährliche Rendite von 1,14% bzw. 12,73% p.a. einbringen. Nach diesem Modell ist die Aktie derzeit ebenfalls überbewertet. Selbst beim sehr optimistischen KGV von 70 (ich gehe nicht davon aus, dass Tomra in 10 Jahren bei einem Wachstum von 12% ein KGV von 70 zugesprochen wird), kann “nur” mit einer Rendite von 12,73% gerechnet werden. Ich gehe davon aus, dass die tatsächliche Rendite in der Mitte, z.B. 5% p.a. liegen wird.

Einfaches Discounted-Cashflow-Modell
Bei diesem Modell versucht man den Unternehmenswert mittels Schätzung des zukünftigen Cashflows bzw. der Gewinne zu ermitteln. Diese werden auf den heutigen Tag abgezinst.
Für die Jahre 2020 – 2022 habe ich die o.g. Analystenschätzungen für die Entwicklung des operativen Gewinns (EBIT) herangezogen. Anschließend habe ich folgende Annahmen zugrunde gelegt:

Derzeit liegt der Unternehmenssteuersatz in Dänemark bei 28%. Da ein Teil der Gewinne in anderen Ländern erwirtschaftet und versteuert werden muss, habe ich einen Steuersatz von 30% zugrunde gelegt. Zinszahlungen wurden vereinfachend mit 2% p.a. berücksichtigt. Unter diesen Annahmen ergibt sich eine deutliche Überbewertung von 60.
Chancen und Risiken
Chancen
Umwelt- und Klimaschutz sowie Nachhaltigkeit einerseits, Recycling und Ressourcenknappheit anderseits gewinnen weiterhin stark an Bedeutung. Man muss kein Prophet sein und vorherzusagen, dass sich Unternehmen, die in diesen Bereichen tätig sind, in Zukunfts- und Wachstumsmärken befinden. Dies ist ein ganz entscheidender Punkt bei der Investition in Unternehmen, da wachsende Märkte für sich allein betrachtet schon dazu führen können, dass die Umsätze und Gewinne der Unternehmen in diesen Branchen ebenfalls wachsen – ohne dass diese Marktanteile gewinnen. Für Tomra gilt dies umso mehr, da es sich hierbei um den Marktführer und ein sog. Pure-Play Unternehmen im Bereich Leergutrücknahme und Recycling handelt.

Hinzukommt, dass Leergutrücknahmesysteme bislang nur in wenigen Ländern verpflichtend sind. Viele von uns erinnern sich an die zahlreichen am Wegesrand oder im Meer schwimmenden Plastikflaschen und Dosen in Spanien, Italien oder der Türkei, die unsere Urlaubserinnerungen etwas eintrüben. Was wäre, wenn diese Länder ebenfalls ein verpflichtendes Pfandsystem – beispielsweise nach deutschem Vorbild – einführen würden?
Einige Länder haben bereits verkündet, zukünftig ebenfalls aus den “Flaschenpfand” zu setzen – umso besser für Tomra. Hinzukommt, dass es ebenfalls Bestrebungen auf EU Ebene gibt, einen europaweiten Flaschenpfand einzuführen.
Das alles könnte jedoch durch die Einführung von Leergutrücknahme in China in den Schatten gestellt werden. Tomra ist aus gutem Grund gerade dabei, seine Aktivitäten in China auszubauen.

Nicht zu unterschätzen ist die psychologische Komponente. Wer in Tomra investiert, legt sein Geld “ESG” konform an. Tomra ist nachhaltig, Tomra ist umweltbewusst, Tomra schützt das Klima, die Welt und damit uns alle… Viele Fonds und institutionelle Anleger setzen zunehmend auf diese Themen und sorgen damit für weiter steigende Aktienkurse.
Risiken
Neben Tomra gibt es eine ganze Reihe kleinerer Konkurrenten, die in den gleiche Geschäftsfeldern tätig sind. Ein großes Risiko sehe ich hier aber nicht, da Tomra unangefochtener Marktführer ist und somit hohe Größenvorteile besitzt.
Auch Konjunktur- oder Covid-19 bedingte Risiken schätze ich eher als gering ein. Tomra ist wie oben dargestellt in einem wachsenden Zukunftsmarkt tätig, so dass hier mittel- bis langfristig nicht mit höheren Risiken zu rechnen ist. Zudem wird auch während der Corona-Pandemie weiterhin viel Müll produziert und Pfandflaschen werden weiterhin im gleichen Umfang in den vom Lockdown nicht betroffenen Supermärkten zurückgegeben. 😉
Das größte Risiko sehe ich darin, dass man die Aktie zu einem zu hohen Preis kauft – mit einem KGV von 70 erscheint sie äußerst ambitioniert bewertet zu sein. Darauf deuten auch die verschiedenen Bewertungsverfahren hin.
Die Dividende
Tomra zahlt auch Dividende, die regelmäßig gesteigert wird. In den letzten 5 Jahren hat die Dividende um 33,12% p.a. zugelegt. Die Ausschüttungsquote liegt im Idealbereich von 50%.
Dividendenrendite | 0,70% |
Auszahlungen/Jahr | 2 |
Stabilität der Dividende | 0,82 (max. 1,0) |
Jährlicher Dividenden- zuwachs | 33,12 % (5 Jahre) 27,88 % (10 Jahre) |
Ausschüttungsquote | 50% (auf den Gewinn/FFO) |
Bei ausländischen Aktien ist für Dividendenjäger immer auch die Frage nach der Quellensteuer interessant. In Norwegen beträgt diese 25 Prozent. Ausländische Anleger können sich einen Teil der Quellensteuer aber zurückholen.
Anleger können sich nämlich auf das zwischen Deutschland und Norwegen bestehende Doppelbesteuerungsabkommen berufen. Danach darf Norwegen max. 15% Quellensteuer erheben. Da Norwegen zunächst 25% einbehält, werden die überzahlten zehn Prozentpunkte erstattet. Die verbleibenden 15% können in der deutschen Steuererklärung als anrechenbare Quellensteuer erfasst und damit auf die deutsche Steuer angerechnet werden. Im Ergebnis zahlt man somit nur das deutsche Steuerniveau.
Das Erstattungsverfahren ist wirklich unkompliziert, kostenfrei und formlos möglich. Anleger können die Erstattung mit einem formlosen Anschreiben in englischer oder sogar deutscher Sprache beantragen. Lediglich eine Ansässigkeitsbescheinigung des deutschen Finanzamtes (Vordruck findet man auf der Seite des Bundeszentralamts für Steuern) sowie die Kopie des Dividendenbelegs, aus dem der Quellensteuerabzug hervorgeht, sind beizufügen. Die Rückerstattung erfolgt in Norwegischen Kronen – ggf. fällt also eine Umrechnungsgebühr der Hausbank an.
Fazit der Tomra Aktienanalyse
Tomra ist ein großartiges Unternehmen, das mit seinen Produkten zu einer grüneren und umweltfreundlicheren Welt beiträgt. Langfristig sehe ich Tomra sehr positiv. Kurzfristig scheint die Aktie jedoch sehr heiß gelaufen zu sein. Sämtliche Bewertungsverfahren deuten auf eine Überbewertung hin.
Mit einem Aktienliebe Score von 97% finde ich persönlich die Aktie kaufenswert. Aufgrund der hohen Bewertung lege ich mir Tomra allerdings erst einmal auf die Watchlist. Sollte es zu einem stärken Kursrücksetzer kommen, würde ich ggf. mit einer ersten Tranche einsteigen.

Kaffeekasse
Wenn dir mein Blog gefällt und du mich und meine Arbeit unterstützen möchtest, kannst du mir sehr gerne einen Kaffee ausgeben. Ich würde mich sehr darüber freuen. Vielen Dank im Voraus 🙂
1,00 €
Disclaimer zur Tomra Aktienanalyse
Ich habe die Tomra Aktienanalyse nach bestem Wissen und Gewissen erstellt, kann aber die Richtigkeit der angegebenen Informationen und Daten nicht garantieren. Es handelt sich um einen journalistischen Beitrag, der ausschließlich Informationszwecken dient. Es findet keinerlei Anlageberatung von Aktienliebe statt. Ferner ist dieser Beitrag keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
Bitte beachte, dass der Kauf von Aktien immer mit hohen Risiken verbunden ist, der im schlimmsten Fall sogar zum Totalverlust des investierten Kapitals führen kann. Ich kann daher keinerlei Haftung für die von dir getroffenen Investitionsentscheidungen übernehmen.
* Die mit * gekennzeichneten Links sind sog. Affiliate Links. Wenn du über diesen Link eine Handlung vornimmst, bekomme ich eine kleine Provision. Dir entstehen keine zusätzlichen Kosten, allerdings unterstützt du damit mich und meinen Blog 🙂
Pingback: 08-21 Monatsupdate Wikifolio Aktien Score Top 50 - Aktienliebe