Investment Idee: Nachholpotential bei der Deutschen Telekom
Investment Idee: Nachholpotential bei der Deutschen Telekom

Investment Idee: Nachholpotential bei der Deutschen Telekom

Die Deutsche Telekom gilt nicht gerade als Hot Stock bei Privatanlegern. Es ist selten, dass diese Aktie auf Finanzblogs, bei Instagram oder Twitter diskutiert wird. Ein Blick auf den Aktienkurs erklärt auch, warum dies so ist. Dieser läuft nämlich seit längerem seitwärts. Das könnte sich jedoch schon bald ändern…

NACHHOLPOTENTIAL BEI DER DEUTSCHEN TELEKOM

Inhaltsverzeichnis

1. Die Aktie im Überblick

NameDeutsche Telekom AG
SymbolDTEA
SitzDeutschland
SektorKommunikation
Kurs in EUR15,10
Börsenwert in Mio. EUR86.062,91
KGV 2021 / 202218 / 15
Dividendenrendite 20214,10%
Aktienliebe Score67,16%

2. Warum ist die Aktie interessant?

Ich habe mir die Aktie des deutschen Telekommunikationsunternehmen bereits detailliert angesehen. Meine ausführliche Analyse findest du hier.

Der Aktienkurs läuft seitwärts, und das eigentlich schon seit langer Zeit. In den letzten 10 Jahren konnte man mit der Aktie lediglich 55% Kursgewinn erzielen. Hinzu kommt die Dividende von rund 5% p.a.. Die Aktie lieferte damit eine durchschnittliche und recht sichere Rendite von rund 10% p.a..

Dies könnte sich jedoch bald ändern, sorgt das starke Wachstum der US-Tochter T-Mobile US regelmäßig für einen starken Wachstumsschub. Der Kurs von T-Mobile US ist im letzten Jahr um 30%, in den letzten 3 Jahren um 100% gestiegen. Überraschend ist jedoch, dass sich diese positive Entwicklung nicht im Kurs der Muttergesellschaft widerspiegelt. Die Beteiligung an der US-Tochter ist immerhin 56 Mrd. EUR wert, die Deutsche Telekom kommt derzeit insgesamt – also inkl. von T-Mobile US – auf eine Marktkapitalisierung von rund 71 Mrd. EUR.

Hinzukommt weitere Fantasie aufgrund des 5G Ausbaus. Die Corona-Pandemie hat klar gezeigt, dass Deutschland beim Thema Digitalisierung und Netzausbau bislang schlecht positioniert ist. Von heute auf morgen sind viele Mitarbeiter ins Home Office gewechselt und arbeiten nun von zu Hause aus. Des Weiteren boomen Streaming Dienste wie Netflix oder Disney+.

Die Aktie ist zudem günstig bewertet. Mit einem KGV von 18 liegt die Aktie unter dem Median der letzten 10 Jahre von 24,1. Auch das KUV liegt leicht darunter. Die Dividendenrendite ist nahezu im Schnitt der letzten Jahre.

Auch nach dem einfachen KGV-Modell erscheint die Aktie günstig bewertet zu sein.

Aufgrund der aktuellen durchschnittlichen Analystenschätzungen habe ich ein Wachstum des Gewinns pro Aktie von 11% p.a. unterstellt. Die aktuellen Schätzungen für die kommenden drei Jahre liegen sogar bei 15%, weshalb ich 11% schon für konservativ halte. Beim anzuwendenden KGV für das Jahr 2030, habe ich das aktuelle KGV von 18 unterstellt. Auch dies sehe ich als konservative Schätzung, da das KGV historisch betrachtet bei 24 lag. Nach Abzug einer weiteren Sicherheitsmarge von 5% ergibt sich eine jährliche Renditeerwartung von 15% (inkl. Dividende) – das ist attraktiv.

Werbeanzeigen

3. Aktienliebe Score

Die Deutsche Telekom erzielt bei Anwendung der Aktienliebe Scorecard einen Score von 67%. Nach meiner Scorecard handelt es sich damit lediglich um ein durchschnittliches Unternehmen. Aufgrund des geringeren Scores im Vergleich zu anderen Aktien ist die Deutsche Telekom auch nicht im Wikifolio enthalten. Wegen der unter Kapitel 2 genannten Punkte, halte ich persönlich die Aktie dennoch für kaufenswert.

Größter Kritikpunkt an der Aktie ist für mich die sehr hohe Verschuldung. Sie liegt bei mehr als dem 8-fachen operativen Jahresgewinn. Bis zu einem Wert des 4-fachen Gewinns gilt die Verschuldung allgemein noch als akzeptabel, die Telekom liegt deutlich darüber. Dies liegt u.a daran, dass man in den USA die Übernahme von Sprit stemmen musste und hierfür ordentlich Fremdkapital aufgenommen hat. Derzeit wird die Angst vor Zinserhöhungen an den Märkten gespielt. Sollten die Zinsen tatsächlich steigen, müsste die Telekom mehr für die Fremdfinanzierung zahlen, was zulasten der Gewinne gehen würde. Ein existentielles Risiko sehe ich hierbei aufgrund der hohen Cashgenerierung und der Beteiligung der BRD an der Telekom jedoch nicht.

Wenn du gerne mehr von Aktienliebe lesen möchtest, kannst du dich auch in meinen E-Mail Verteiler eintragen. Du wirst dann immer direkt über neue Beiträge auf dem Blog informiert. Und keine Sorge: Es handelt sich garantiert nicht um Werbung oder SPAM 😉

4. Die Dividende

Am 1. April 2021 findet die Hauptversammlung der Deutschen Telekom statt. Dann gibt es für das Geschäftsjahr 2020 wohl eine Dividende von 0,60 Euro je Aktie. Sie liegt damit auf dem Vorjahresniveau.

Dividendenrendite4,1%
Auszahlungen/Jahr1
Stabilität der Dividende0,38 (max. 1,0)
Jährlicher
Dividendenzuwachs
2,11 % (5 Jahre)
-1,67 % (10 Jahre)
Ausschüttungsquote68,2 % (auf den Gewinn/FFO)
26,3 % (auf den Free Cash Flow)
Quelle: aktienfinder.net
Werbeanzeigen

5. Fazit

Ich finde die Aktie der Deutschen Telekom derzeit sehr interessant. Zum einen winkt eine satte Dividende, zum anderen erscheint die Aktie derzeit unterbewertet zu sein und könnte daher zusätzlich für Kursgewinne sorgen.

Wenn du gerne mehr von Aktienliebe lesen möchtest, kannst du dich auch in meinen E-Mail Verteiler eintragen. Du wirst dann immer direkt über neue Beiträge auf dem Blog informiert. Und keine Sorge: Es handelt sich garantiert nicht um Werbung oder SPAM 😉

Disclaimer

Ich habe diesen Beitrag nach bestem Wissen und Gewissen erstellt, kann aber die Richtigkeit der angegebenen Informationen und Daten nicht garantieren. Es handelt sich um einen journalistischen Beitrag, der ausschließlich Informationszwecken dient. Es findet keinerlei Anlageberatung von Aktienliebe statt. Ferner ist dieser Beitrag keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.

Bitte beachte, dass der Kauf von Aktien immer mit hohen Risiken verbunden ist, der im schlimmsten Fall sogar zum Totalverlust des investierten Kapitals führen kann. Ich kann daher keinerlei Haftung für die von dir getroffenen Investitionsentscheidungen übernehmen.

Quellen