Gaming boomt – und das nicht erst seit Ausbruch der Corona-Pandemie. Es ist ein stark wachsender Milliarden-Markt, der sich zu einer zentralen Werbeplattform für die neue Generation entwickelt. Eine Entwicklung, die Huya, dem Nr.1 Streaminganbieter für E-Sports aus China besonders in die Karten spielen dürfte. Und mit Tencent hat Huya zudem einen sehr starken Partner an seiner Seite…
Die Aktie im Überblick
Name | Huya |
Hauptsitz | USA |
WKN | A2JL12 |
Sektor | Kommunikation |
Aktueller Kurs | 30,65 USD |
Marktkapitalisierung | 7,2 Mrd. USD |
Dividendenrendite | 0,00% |
Free Cashflow Rendite | 2,55% |
KGV | 56,32 |
Qualitätsscore | 70,00% |
Bewertungsscore | 100,00% |
Gesamtscore | 85,00% |
Datum | 20.02.2021 |
Aktienkurs
Nach gutem Start ging es gleich wieder steil mit der Aktie bergab. Seither befindet sich die Aktie in einer Seitwärtsbewegung. Corona sorgte für einen schönen Kurszuwachs. Zuletzt ist der Kurs deutlich angestiegen und nähert sich wieder dem Alltime-High.

Das Geschäftsmodell
Was macht Huya?
Huya ist der Betreiber der gleichnamigen Streaming-Plattform für Online-Games und ist nach eigener Angabe Marktführer in China. Die Plattform ist wohl vergleichbar mit dem hierzulande bekannteren Twitch, dass von Amazon gekauft wurde. Interessierte können hier anderen Gamern beim Spielen zuschauen.
Schwerpunkt stellt bislang das Streaming von Online-Games dar. Auf der Streaming-Plattform werden aber auch andere Formate, wie beispielsweise Talent-Shows, ausgestrahlt.
Geld wird hauptsächlich über Werbung erwirtschaftet. Zudem ist es Nutzern möglich, den Gamern eine Spende zukommen zu lassen. Von dieser Spende nimmt sich Huya ebenfalls einen Teil ab.
Aktionärsstruktur
Tencent ist mit 50,1% Mehrheitsaktionär. Durch diese Beteiligung besitzt der weltweit größte Spielpublisher eine richtig starke Stellung im chinesischen Gaming-Markt. Mit der Live-Video-Plattform von Huya kann Tencent nun seine eigenen Spiele (z.B. das beliebte Onlinerollenspiel League of Legends) ausstrahlen und entsprechend bewerben, sodass weitere Zuschauer auf Huya aufmerksam werden.
YY ist mit knapp 43% zweitgrößter Ankeraktionär. YY Inc. ist der Betreiber einer der größten sozialen Unterhaltungsplattformen Chinas, die Online-Services in den Bereichen Musik und Unterhaltung, Gaming, Dating und Bildung bereitstellt.
Dies spricht m.E. schon einmal für das Unternehmen, wenn zwei große Player offenbar vom Geschäftsmodell derart überzeugt sind und mit ihrer Beteiligung langfristige Interessen verfolgen.
Warum ist die Aktie interessant?
Der Markt für Online-Gaming und Live-Streaming wächst schnell. Ausländische Konkurrenz ist – wie in fast allen Teilen des chinesischen Marktes – de facto nicht vorhanden. Neben Huya gibt es mit DouYu eigentlich nur einen ernstzunehmenden Konkurrenten.
Davon sind derzeit rund 150 Millionen Spieler mindestens einmal im Monat auf Huya aktiv. Der Markt ist groß, Spieleentwickler geben Millionen für das Sponsoring von Turnieren aus, um ihre Games optimal zu vermarkten. Um eine möglichst große Reichweite zu erreichen, macht eine Live-Streaming Übertragung also auch für die Hersteller der Spiele Sinn.
All diese Faktoren haben zu einem erheblichen Wachstum geführt. Betrug der Umsatz im Jahr 2017 noch “magere” 2 Mrd. CNY, so liegt er in diesem Jahr bereits bei dem Fünffachen – 11 Mrd. CNY.
Video- und Computerspiele sind nicht nur bei Jugendlichen eine der beliebtesten Freizeitbeschäftigungen. Auch Erwachsene spielen immer häufiger. Dies gilt umso mehr, als dass die Spiele von Jahr zu Jahr besser und realistischer werden. Für einen weiteren Schub dürften so genannte Virtual Reality-Games sorgen, bei denen man virtuell in einem dreidimensionalen Raum spielen kann und die Steuerung der Charaktere intuitiv via Gestik möglich sein wird.
Viele Akteure mischen im E-Sport Markt mit: Zuschauer, Medien, Unternehmen, Publisher und Spieleentwickler, Profi-E-Sportler und auch die Regierung. Aufgrund der wachsenden Beliebtheit und zunehmenden Reichweite beteiligen sich immer mehr Unternehmen am E-Sport – zum einen durch Sponsoring, zum anderen durch Product-Placements.
Aktienliebe Score
Huya erzielt bei Anwendung der Aktienliebe Scorecard einen Score von 85%. Es fehlen somit nur 15% bis zum Höchstscore. Damit stellt Huya fundamental betrachtet ein sehr aussichtsreiches Unternehmen dar. Schauen wir uns Qualitätsparameter und die Renditeerwartung einmal genauer an:

Umsatz- und Gewinnwachstum: 40 Punkte (von 40 möglichen Punkten)
Huya ist erst seit 2018 an der Börse. Daten liegen mir erst seit 2016 vor. Zwischen 2016 und 2019 konnte Huya beim Umsatz um mehr als 100% p.a. zulegen, gleiches gilt für den operativen Gewinn (EBIT). In den kommenden drei Jahren soll sich dieser Wachstumstrend weiterhin fortsetzen, und das mit immerhin 27% p.a. beim Umsatz sowie 59% beim Gewinn.
Gewinnkontinuität und Drawdown: 0 Punkte (von 20 möglichen Punkten)
In den Jahren 2016 und 2017 wurde noch ein Verlust erwirtschaftet. Huya ist erst seit 2018 profitabel. Daher geht das Unternehmen im Punkt Gewinnkontinuität leer aus. Zudem können aufgrund der nicht ausreichenden Datenhistorie keine Punkte beim Drawdown (also dem Gewinneinbruch im Vergleich zum Vorjahr) vergeben werden.
Profitabilität: 10 Punkte (von 20 möglichen Punkten)
Die Eigenkapitalrendite – also die Verzinsung auf das Kapital der Aktionäre – beträgt 12,3% im Durchschnitt der letzten drei Jahre. Sie liegt damit leicht unter den im Rahmen der Scorecard geforderten 15%.
Die EBIT-Marge konnte von 7% im Jahr 2019 auf 10,21% im Jahr 2020 gesteigert werden. Sie liegt damit leicht über der geforderten Marge von 10%.
Bilanz: 20 Punkte (von 20 möglichen Punkten)
Huya sitzt auf Nettoliquidität in Höhe von 6.747 Mio. CNY, was rund 1 Mrd. USD entspricht. Bei einer aktuellen Marktkapitalisierung von rund 5 Mrd. USD entspricht dies gut 20% des Börsenwertes. Volle Punktzahl!
Renditeerwartung: 100 Punkte (von 100 möglichen Punkten)
An dieser Stelle nutze ich regelmäßig das IRR-Modell, da ich langfristig investiere und Market Timing lieber anderen überlasse. Unterstellt man einen langfristigen Buy-and-Hold Ansatz errechnet sich die Rendite aus zwei Faktoren:
- langfristiges Gewinnwachstum
- Free Cashflow Rendite
Die FCF-Rendite beträgt derzeit 2,55%. Aufgrund der enormen Wachstumsraten ist ein langfristiges Gewinnwachstum von 10% p.a., da maximal im Rahmen meiner Scorecard angenommen werden kann, ziemlich konservativ. Somit komme ich auf eine erwartete Rendite von mind. 12,55% p.a. Dies entspricht dem Höchstwert von 100% bei der Renditeerwartung.
Bewertung der Aktie
Die Bewertung anhand historischer Kennzahlen macht aufgrund der noch jungen Börsenvergangenheit von Huya keinen Sinn.
KGV Modell
Bei diesem Modell schaue ich, wie hoch der Aktienkurs in 10 Jahren voraussichtlich sein wird und bestimme damit die jährliche Renditeerwartung. Ausgangspunkt ist der Gewinn pro Aktie (EPS = Earings per share) des Jahres 2019. Dieser betrug 0,31 USD.
Aufgrund der aktuellen Schätzungen habe ich zwei Szenarien betrachtet. Beim konservativen Szenario unterstelle ich ein jährliches EPS-Wachstum von 30% in den nächsten 10 Jahren sowie ein KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) von 20 im Jahr 2029 zugrunde. In diesem Fall liegen die EPS im Jahr 2029 bei 4,29 USD. Bei einem KGV von 20 beträgt dann das Kursziel für das Jahr 2029 – unter Berücksichtigung einer Sicherheitsmarge von 5% – bei 81,56 USD, was ein Kurspotential von 166% bzw. eine jährliche Rendite von 10,28% bedeuten würde.
Beim optimistischen (aber durchaus nicht unrealistischen) Szenario ergibt sich sogar ggf. sogar das Potential für einen Tenbagger – also eine Verzehnfachung des Aktienkurses mit einer jährlichen Renditeerwartung von 23,6%.
konservatives Szenario | optimistisches Szenario | |
---|---|---|
Gewinn pro Aktie 2019 in USD | 0,31 | 0,31 |
Wachstum p.a. | 30,00% | 40,00% |
Gewinn pro Aktie im Jahr 2029 | 4,29 | 8,97 |
KGV fair | 20,0 | 30,0 |
Kurs im Jahr 2029 | 85,86 | 269,01 |
Abzgl. 5% Margin of Safety | 81,56 | 255,56 |
Aktueller Kurs | 30,65 | 30,65 |
Rendite p.a. | 10,28% | 23,62% |
Kurspotential | 166,11% | 733,79% |
Einfaches Discounted-Cashflow-Modell
Bei diesem Modell versucht man den Unternehmenswert mittels Schätzung der zukünftigen Cashflows bzw. Gewinne zu ermitteln. Diese werden auf den heutigen Tag abgezinst.
Für die Jahre 2020 – 2022 habe ich die o.g. Analystenschätzungen für Umsatz und Gewinnmarge herangezogen. Anschließend habe ich folgende Annahmen zugrunde gelegt:
Umsatzwachstum | Gewinnmarge | |
bis 2025 | 19% | 14% |
bis 2030 | 16% | 15% |
bis 2035 | 12% | 16% |
bis 2040 | 10% | 17% |
Unter diesen Annahmen ergibt sich eine jährliche Renditeerwartung von 12,2%. Die Aktie ist – unter diesen Annahmen – also eher günstig bewertet. Der faire Aktienkurs liegt danach bei 43 USD – bei diesem Kurs könnten Anleger mit einer Jahresrendite von 10% rechnen.
Chancen und Risiken
Chancen
- Wachsender Markt für Gaming und E-Sports: Video- und Computerspiele werden immer beliebter. Dies wurde durch Covid-19 beschleunigt, aber auch danach rechnet man mit weiterhin hohen Wachstumsraten. Für eine neue Ära in der Gaming-Industrie dürften zudem neuartige Virtual Reality-Games sorgen. Diese können in einem dreidimensionalen Raum gespielt werden. Die Steuerung soll intuitiv via Gestik möglich sein. Hinzukommt ein wachsender Markt für E-Sports mit einer ebenfalls stark wachsenden Fangemeinde. Als Streaminganbieter dürfte Huya vom Wachstum der E-Sportsszene profitieren.
- Tencent ist Mehrheitsaktionär: Durch die Mehrheitsbeteiligung ist es dem Gaming-Giganten Tencent nun ohne Weiteres möglich, seine Spiele noch besser zu vermarkten. Huyas Streaming-Plattform könnte hierbei eine zentrale Rolle einnehmen. Der Konkurrenz dürfte es zunehmend schwerer fallen, hier mitzuhalten.
- Günstige Bewertung: Im vorherigen Abschnitt haben wir gesehen, dass die Huya Aktie derzeit unterbewertet ist. Das derzeitige KGV beträgt schlappe 40, was angesichts des hohen Wachstums sehr günstig ist. Im Jahr 2022 wird ein KGV von nur noch 18 erwartet. Hinzukommt der hohe Cash-Bestand von rund 1 Mrd. USD bzw. 4,40 USD pro Aktie. Rechnet man diesen Cash-Bestand nochmals heraus, so ergibt sich ein aktuelles KGV von lediglich 32.
Risiken
Die China-Risiken hatte ich mir bereits im Rahmen der Baozun Aktienanalyse näher angeschaut.
- Allgemeines China-Risiko: In China ticken die Uhren anders. Der Staat hat bei allen großen Unternehmen seine Finger im Spiel. Viele Anleger meiden aufgrund dieses (unberechenbaren) Risikos chinesische Aktien. Die aktuelle Verwirrung rund um Alibaba und das Verschwinden von Jack Ma tragen auch nicht gerade dazu bei, dass das Vertrauen in chinesische Aktien gestärkt wird. Des Weiteren trauen viele Anleger den veröffentlichten Zahlen nicht über den Weg. Das ist verständlich, wäre es nicht der erste Fall geschönter Bilanzen in China (s.u.). Gleichwohl muss festgehalten werden, dass auch westliche Firmen (sogar im DAX gelistete wie z. B. Wirecard) keine Garantie für korrekte Bilanzen liefern. Des Weiteren werden die Bilanzen von Huya durch PriceWaterhouse Coopers (PWC) – eine der Big 4 Wirtschaftsprüfungsgesellschaften – testiert.
- ADRs: Chinesische Aktien sind nicht ohne Weiteres bei uns handelbar. Vielmehr kauft man ein sog. ADR (American Depositary Receipt). Hierbei handelt es sich um von US-Banken gegebene Hinterlegungsscheine (Zertifikate), die das Eigentum an Aktien von Nicht-US-Unternehmen verbriefen. ADRs sind ein durchaus übliches Vehikel und werden stellvertretend für die Originalaktie gehandelt. Warum können Huya-Aktien nicht direkt gehandelt werden? In China ist es Ausländern leider nicht erlaubt, Aktien von Internet-Firmen zu halten. Dies liegt hauptsächlich daran, dass China die Inhalte der Internet-Konzerne kontrollieren möchte. Im Übrigen sind neben Huya andere chinesische Tech-Firmen als ADR an der US-Börse NYSE gelistet, darunter Alibaba, Baidu und JD.COM.
- Delisting: In letzter Zeit hört man immer häufiger von einem Delisting von chinesischen ADRs von US-Börsen. Dies würde bedeuten, dass die ADRs dann nicht mehr handelbar wäre. Im Zuge des Handelskrieges zwischen den USA und China würde die Beschränkung des Handels chinesischer Papiere an den US-Börsen einen neuen Tiefpunkt bedeuten. So verabschiedete der US-Senat am 20. Mai 2020 das „Gesetz zur Rechenschaftspflicht ausländischer Unternehmen“. Ausgelöst wurde dies durch den Skandal um das chinesische Luckin Coffee, das geschönte Zahlen veröffentlicht hatte. Ziel ist es nun, die in den USA gelisteten chinesischen Unternehmen zu zwingen, künftig transparenter zu bilanzieren. Das Public Company Accounting Oversight Board (PCAOB) soll außerdem Zugang zu den Berichten der chinesischen Wirtschaftsprüfer erhalten. Dies verstößt allerdings gegen chinesisches Recht und es ist ungewiss, ob die chinesische Regierung hier einlenkt. Ein Delisting (so es denn tatsächlich käme) würde sicherlich zu einem Kursrückgang führen. Huya ist bislang nicht in Hongkong gelistet. Sollte das ADR delistet werden, müsste die herausgebende Bank den Anlegern den Geldwert gutschreiben.
Fazit
Huya ist die Live-Streaming-Plattform Nr. 1 in China mit einer großen und aktiven Live-Streaming-Community. Huya arbeitet mit Veranstaltern von E-Sport-Events sowie großen Spielentwicklern und -verlegern zusammen. Neben E-Sports-Events werden auch andere Inhalt wie Talentshows, Anime und Outdoor-Aktivitäten angeboten.
Mit Tencent als Mehrheitsaktionär hat man einen sehr starken Partner an seiner Seite. Die Bewertung ist günstig, das Wachstum hoch. Mit einem Aktienliebe Score von 85% ist die Aktie für mich persönlich sehr interessant. Die Aktie ist auch im Wikifolio enthalten.
Das größte Risiko ist aus meiner Sicht das politische Risiko, das ein Delisting chinesischer Aktien in den USA zur Folge haben könnte. Dies könnte zu einem hohen Kursabschlag führen. Die Aktie eignet sich daher eher als spekulative Depotbeimischung für risikofreudige Anleger.
Disclaimer
Ich habe diesen Beitrag nach bestem Wissen und Gewissen erstellt, kann aber die Richtigkeit der angegebenen Informationen und Daten nicht garantieren. Es handelt sich um einen journalistischen Beitrag, der ausschließlich Informationszwecken dient. Es findet keinerlei Anlageberatung von Aktienliebe statt. Ferner ist dieser Beitrag keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
Bitte beachte, dass der Kauf von Aktien immer mit hohen Risiken verbunden ist, der im schlimmsten Fall sogar zum Totalverlust des investierten Kapitals führen kann. Ich kann daher keinerlei Haftung für die von dir getroffenen Investitionsentscheidungen übernehmen.
Pingback: 08-21 Monatsupdate Wikifolio Aktien Score Top 50 - Aktienliebe