Die Corona Pandemie hat die Beliebtheit des Online-Shoppings bei den Verbrauchern weltweit deutlich erhöht. Anleger, die 2020 in E-Commerce-Aktien investiert haben, wurden reichlich belohnt. Was wird das kommende Jahr bringen? Wird der Impfstoff dazu führen, dass die Gewinner aus 2020 die Verlierer in 2021 sein werden? Ich denke wohl eher nicht. Heute schaue ich mir zwei Unternehmen genauer an, die weiterhin für eine Überrendite sorgen sollten.
Inhalt
1. Boozt – das schwedische Zalando
Name | Boozt AB |
Hauptsitz | Schweden |
WKN | A2DR6B |
Sektor | Konsum (zykl.) |
Aktueller Kurs | 171,6 SEK |
Marktkapitalisierung | 10,7 Mrd. SEK |
Dividendenrendite | 0,00% |
Free Cashflow Rendite | 1,14% |
KGV 2020 / 2021 | 75 / 49 |
Qualitätsscore | 80,00% |
Bewertungsscore | 89,09% |
Gesamtscore | 84,54% |
Datum | 23.01.2021 |
Man könnte Boozt AB als das Zalando Schwedens bezeichnen. Ebenso wie der DAX Anwärter hat sich das in Schweden ansässige Unternehmen auf E-Commerce-Lösungen für die Bekleidungsindustrie spezialisiert. Boozt beschäftigt rund 400 Mitarbeiter und erzielt über 90% der Umsätze im skandinavischen Raum.
Boozt konzentriert sich auf den nordischen Markt, wo man weiter expandieren möchte. Die Strategie ist es, eine große Auswahl an Premium-Marken mit einem starken Fokus auf Qualitätsprodukte anzubieten, die auf Langlebigkeit ausgelegt sind. Kundenzufriedenheit steht an oberster Stelle.

Das dritte Quartal ist besser gelaufen als erwartet. Bereits das dritte Mal in Folge wurde die Prognose angehoben. Es läuft derzeit einfach im E-Commerce. Diese positive Entwicklung spiegelt sich auch im Aktienkurs wider, der im letzten Jahr stark zugelegt hat.

Da lediglich die Daten ab 2017 vorliegen, musste ich meine Aktienliebe Scorecard anpassen und konnte für die historische Umsatz- und Gewinnentwicklung lediglich auf einen Dreijahreszeitraum schauen. Das Ergebnis ist damit nicht ganz mit anderen Unternehmen vergleichbar. Dennoch ergibt sich ein aussagekräftiger Score von 85%, was m.E. ein hervorragendes Kaufargument für die Boozt Aktie darstellt.
Insbesondere halte ich das Wachstumspotential weiterhin für groß. Der operative Gewinn soll in den kommenden drei Jahren nach Meinung der Analysten um über 50% p.a. steigern. Dies ist auf eine erwartete Verbesserung der Gewinnmarge zurückzuführen. Zudem ist das Unternehmen schuldenfrei. Mit einem KGV von 49 für 2021 ist das Unternehmen – bezogen auf die vorab genannte Gewinnsteigerung – aus meiner Sicht nicht zu teuer bewertet.

Wenn du gerne mehr von Aktienliebe lesen möchtest, kannst du dich auch in meinen E-Mail Verteiler eintragen. Du wirst dann immer direkt über neue Beiträge auf dem Blog informiert. Und keine Sorge: Es handelt sich garantiert nicht um Werbung oder SPAM 😉
2. JD.com – das chinesische Amazon
Name | JD.com |
Hauptsitz | China |
WKN | A112ST |
Sektor | Konsum (zykl.) |
Aktueller Kurs | 94,91 USD |
Marktkapitalisierung | 147 Mrd. USD |
Dividendenrendite | 0,00% |
Free Cashflow Rendite | 3,12% |
KGV 2020 / 2021 | 37 / 51 |
Qualitätsscore | 70,00% |
Bewertungsscore | 100,00% |
Gesamtscore | 85,00% |
Datum | 23.01.2021 |
Rund läuft es auch beim zweiten Unternehmen, welches ich mir heute anschaue. JD.com ist nach Alibaba der zweitgrößte E-Commerce Anbieter Chinas und profitiert somit von der stark wachsenden Zahl an Online-Bestellungen.
Über seine Plattform werden nahezu alle Produkte aus dem Konsumgüterbereich angeboten, wie beispielsweise Telekommunikation, Elektronikgeräte, Kleidung, Schuhe, Garten und Heim, Schmuck und Uhren sowie Sportartikel Spielzeug oder Automobilzubehör. Dieses Geschäft steht derzeit für fast 96% der Umsätze.
JD.com ist allerdings viel mehr als klassischer E-Commerce. So wurde kürzlich die Gesundheitssparte JD Health International Inc. an die Börse gebracht. JD Health ist der führende Online-Pharmahändler Chinas. JD.com hält 67% der Anteile, die aktuell einen Wert von 30 Mrd. USD haben. Zum Vergleich: JD.com ist derzeit mit 147 Mrd. USD an der Börse bewertet. Dies ist schon etwas überraschend, steht dieser Geschäftsbereich lediglich für ca. 2% der Umsätze.
Daneben ist JD.com auch in den Bereichen Cloud und KI (Künstliche Intelligenz) sowie Logistik und Finance (Konsumentenkredite, Finanzierung des Warenverkehrs) tätig. Diese Bereiche sind ebenfalls noch sehr klein, wachsen aber schnell. Auch weitere Börsengänge sind denkbar. So wurde kürzlich bekannt, dass JD die Auslagerung seiner Cloud Computing und KI Sparten plant.

Die Aktie ist in 2020 förmlich explodiert. Klar – der E-Commerce boomt. Aber auch die Tatsache, dass es JD.com gelungen ist, das zweite Jahr infolge profitabel zu sein, hat zum positiven Kursverlauf beigetragen.

Der Aktienliebe Score beträgt 85%. Die Wachstumswerte sind top, allerdings gehen Punkte für die bislang noch geringe Profitabilität verloren. JD.com ist es 2019 erstmalig gelungen, einen Gewinn zu erwirtschaften. Das Unternehmen muss daher erst einmal beweisen, dass man in der Lage ist, mit dem Geschäftsmodell nachhaltig Geld zu verdienen. Mit einem Score von 85% ist JD.com dennoch aus meiner Sicht kaufenswert.

Wenn du gerne mehr von Aktienliebe lesen möchtest, kannst du dich auch in meinen E-Mail Verteiler eintragen. Du wirst dann immer direkt über neue Beiträge auf dem Blog informiert. Und keine Sorge: Es handelt sich garantiert nicht um Werbung oder SPAM 😉
3. Fazit
Es steht außer Frage, dass E-Commerce-Aktien bereits vor der Pandemie an der Börse im Trend lagen. Corona hat diese Entwicklung lediglich beschleunigt. Sowohl Boozt als auch JD.com sind aus meiner Sicht weiterhin sehr interessante Unternehmen, steht deren Erfolgsgeschichte immer noch am Anfang.
Boozt ist im skandinavischen Raum bestens positioniert und besticht durch hohes Wachstum. Gleichzeitig ist die Aktie bei vielen Anlegern immer noch unbekannt und bietet daher hohe Kurschancen.
JD.com ist nun profitabel und die Gewinnaussichten sind sehr positiv. Als China-Aktie ist ein Investment in der aktuell angespannten Lage zwischen China und den USA zwar riskanter. Aufgrund der extrem guten Aussichten und dem hohen Score halte ich persönlich auch diese Aktie für kaufenswert. Wie immer gilt aber: Nur meine persönliche Meinung 😉
Wenn du gerne mehr von Aktienliebe lesen möchtest, kannst du dich auch in meinen E-Mail Verteiler eintragen. Du wirst dann immer direkt über neue Beiträge auf dem Blog informiert. Und keine Sorge: Es handelt sich garantiert nicht um Werbung oder SPAM 😉
Disclaimer
Ich habe diesen Beitrag nach bestem Wissen und Gewissen erstellt, kann aber die Richtigkeit der angegebenen Informationen und Daten nicht garantieren. Es handelt sich um einen journalistischen Beitrag, der ausschließlich Informationszwecken dient. Es findet keinerlei Anlageberatung von Aktienliebe statt. Ferner ist dieser Beitrag keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
Bitte beachte, dass der Kauf von Aktien immer mit hohen Risiken verbunden ist, der im schlimmsten Fall sogar zum Totalverlust des investierten Kapitals führen kann. Ich kann daher keinerlei Haftung für die von dir getroffenen Investitionsentscheidungen übernehmen.
Pingback: 08-21 Monatsupdate Wikifolio Aktien Score Top 50 - Aktienliebe