Compleo Charging Solutions AG – Profiteur der Elektromobilität
Compleo Charging Solutions AG – Profiteur der Elektromobilität

Compleo Charging Solutions AG – Profiteur der Elektromobilität

Es wird kein zurück geben: Die Elektromobilität kommt. VW und Co. schwenken um und planen zukünftig verstärkt auf Elektroantriebe zu setzen. Die mitunter noch skeptische Bevölkerung wird mit hohen staatlichen Kaufprämien zum Umstieg von Diesel- und Benzinmotoren gelockt. Dennoch bleiben die Reichweite sowie fehlende Ladeinfrastruktur die Hauptkritikpunkte an der Elektromobilität. Doch beides lässt sich mittelfristig ändern. Batterieleistungen verbessern sich und auch die Zahl der Ladestationen soll stark steigen. Von letzterem sollte ein Unternehmen profitieren können, das erst seit Oktober 2020 an der Börse ist: Compleo…

Inhaltsverzeichnis

1. Die Aktie im Überblick

Überblick

NameCompleo Charging Solutions
HauptsitzDeutschland
WKNA2QDNX
SektorZyklischer Konsum
Aktueller Kurs88 EUR
Marktkapitalisierung307 Mio. EUR
Datum16.01.2021

Aktienkurs

Quelle: ariva.de

2. Das Geschäftsmodell kurz und knapp

Was macht Compleo?

Die Compleo Charging Solutions AG ist ein in Deutschland ansässiger Hersteller von Ladestationen und Lösungen für die Elektromobilität. Das Unternehmen bietet AC- und DC-Ladepunkte sowie Wallboxen für Unternehmen, Energieversorger und Betreiber an.

Das Angebot an Ladestationen umfasst Hard- und Software sowie Dienstleistungen von der Planung und Projektierung über die Installation bis hin zur Wartung und Störungsbehebung im Betrieb.

Quelle: factsheet Compleo Oktober 2020

Das noch junge Unternehmen konnte sich in den letzten Jahren einen soliden Kundenstamm aufbauen und hat nach eigenen Angaben seit 2009 mehr als 25.000 Ladestationen in 15 Ländern in Europa ausgeliefert. Hauptmarkt ist dabei Deutschland. Kunden sind u.a. die Deutsche Post, Allego, Clever, die Deutsche Telekom und Siemens sowie rund 150 Stadtwerke.

Dass die Elektromobilität kommen wird, ist aus meiner Sicht unstrittig. Damit sie aber auch eine Erfolgsgeschichte wird, muss auch eine flächendeckende Ladeinfrastruktur geschaffen werden. Unternehmen, Autohäuser, Immobilienbesitzer oder Stadtwerke werden sich daher in den kommenden Jahren Ladestationen anschaffen – und davon könnte Compleo als Pure Play profitieren, bietet das Unternehmen sowohl AC- als auch DC-Ladesäulen an:

AC-Ladesäulen

AC (“alternating current”) bezeichnet reguläres Laden mittels Wechselstroms, der innerhalb des Elektroautos in Gleichstrom umgewandelt wird. Die meisten regulären AC-Ladepunkte haben eine Leistung von 22 kW. Es handelt sich um eine kostengünstigere Variante, bei der das Laden der Elektroautos länger dauert. Sie kommen daher regelmäßig dort zum Einsatz, wo E-Autos länger stehen und ein kostengünstigeres, aber dafür längeres Laden sinnvoll ist (z.B. auf einem Supermarkt- oder Firmen-Parkplatz).

DC-Ladesäulen

DC steht für direct current (Gleichstrom) und bedeutet mit Bezug auf DC-Ladesäulen “Schnellladen mit einem Gleichrichter”, diese verfügen über eine höhere Ladeleistung als AC-Ladesäulen. Hierbei fließt der Strom direkt in die Batterie. Daher werden DC-Ladesäulen beispielsweise auf Autobahnen bevorzugt, da hier die Autofahrer üblicherweise nicht so lange warten wollen, bis das Auto vollständig geladen ist. DC-Ladesäulen sind daher in der Anschaffung auch teurer als AC-Ladesäulen.

Management

Das Management-Team erscheint mir sehr erfahren zu sein. Das Unternehmen wird von Georg Griesmann und Checrallah Kachouh geführt.

Seit 2020 ist Georg Griesemann, neben Checrallah Kachouh, Co-CEO und CFO von Compleo und verantwortlich für Finanzen, IT, Marketing und Vertrieb. Vorher war er in leitenden Positionen in den Bereichen Rechnungswesen, Mode, E-Commerce und Immobilien tätig (TAG Immobilen AG, Acrest Property Group GmbH, Jones Lang Lasalle und Schustermann & Borenstein GmbH). Er begann seine Karriere als Steuerberater und Wirtschaftsprüfer bei KPMG.

Neben Georg Griesemann ist Checrallah Kachouh Co-CEO des Unternehmens. Er repräsentiert das Unternehmen gegenüber dem Elektromobilitätsmarkt und ist innerhalb des Unternehmens verantwortlich für Forschung & Entwicklung, Einkauf, Projekt- & Produktmanagement, Industrial Engineering und HR. Checrallah Kachouh wurde am 1. Januar 1974 in Kfarchima, Libanon, geboren. 1998 begann er seine berufliche Laufbahn in einer auf Schließsysteme spezialisierten Bosch-Einheit, wo er zunächst als Projektingenieur und später als Leiter der Vorentwicklung mechatronische Produkte für die Automobilindustrie entwickelte. Im Jahr 2009 wechselte Checrallah Kachouh zu EBG electro, wo er die Position des Entwicklungsleiters übernahm und mit der Entwicklung von Ladestationen begann.  Nach der Ausgliederung der Einheit für Ladelösungen als Compleo (ehemals EBG compleo) wurde er Produktbereichsleiter und 2015 Geschäftsführer, mit Schwerpunkt auf Produktentwicklung, Einkauf und Vertrieb.

Strategie

Compleo hat durch den Börsengang Geld eingesammelt, um zukünftig weitere Produktionsstandorte zu eröffnen. So soll die Produktionskapazität ausgebaut und optimiert werden.

Nach eigenen Angaben ist Compleo Technologieführer im Bereich der Ladesäulen und verfügt derzeit über 28 Patentfamilien. Das Unternehmen möchte diese Führerschaft behalten und wird daher in den kommenden Jahren weiter einen starken Fokus auf Forschung und Entwicklung setzen. Derzeit umfasst die F&E Abteilung 44 Mitarbeiter. Fast 10% des Umsatzes werden hier investiert.

Bislang ist Compleo auf den deutschen Markt fokussiert gewesen. Zukünftig soll aber auch ins EU-Ausland expandiert werden.

Wenn du gerne mehr von Aktienliebe lesen möchtest, kannst du dich auch in meinen E-Mail Verteiler eintragen. Du wirst dann immer direkt über neue Beiträge auf dem Blog informiert. Und keine Sorge: Es handelt sich garantiert nicht um Werbung oder SPAM 😉

3. Chancen und Risiken

Chancen

Starkes Marktwachstum, Profiteuer der Trends zur E-Mobilität: Das Thema Nachhaltigkeit rückt immer stärker in den Fokus in Deutschland. Die E-Mobilität gewinnt daher immer mehr an Bedeutung. Starker Marktdruck in Kombination mit staatlichen Subventionen ermöglicht die Entwicklung der E-Mobilität. Nach EU-Angaben sind Autos für gut 12 Prozent der gesamten EU-Emissionen von Kohlenstoffdioxid (CO2) verantwortlich. Compleo trägt dazu bei, dass die Energiewende im Transportsektor, durch eine emissionsfreie Mobilität durchgeführt wird.

Quelle: factsheet Compleo Oktober 2020

Ladestationen und Ladepunkte: Damit die sich die Elektromobilität in Deutschland mittelfristig zu einer echten Alternative entwickeln kann, ist der Ausbau der Ladestationen und Ladepunkte zwingend notwendig. Laut einer Studie der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur, die vom Bundesverkehrsministeriums in Auftrag gegeben wurde, sind in Deutschland im Jahr 2030 zwischen 440.000 und 840.000 öffentlich zugängliche Ladepunkte notwendig (abhängig davon, wie viele private Ladepunkte es dann gibt). Zum Vergleich: Heute gibt es gerade einmal gut 33.000 öffentlich zugängliche Ladepunkte in Deutschland.

Bereits jetzt sind namhafte Unternehmen Kunden: Zu den Kunden gehören beispielsweise die Deutsche Post, Siemens, die Deutsche Telekom oder auch die Stadtwerke Bochum. Dies sollte auch für anderen Unternehmen Vertrauen in die Produkte von Compleo schaffen.

Risiken

Fokus liegt auf der Produktion von Ladesäulen: Als produzierendes Unternehmen traue ich Compleo eher eine geringe Gewinnmarge zu. Es bleibt abzuwarten, ob es dem Unternehmen gelingt, das höhermargige Geschäft (z.B. Wartung und später ggf. auch die Abrechnung der Ladesäulen) auszuweiten. Auch wenn in den kommenden Jahren ein enormes Potential aufgrund der bislang geringen Zahl an Ladesäulen in der Aktie steckt, muss man sich fragen, wie es nach dem erfolgreichen Ausbau der Ladeinfrastruktur weitergehen soll. Klar – derzeit fehlen die Ladestationen. Aber irgendwann sind sie gebaut und Compleo müsste schauen, wie das Geschäftsmodell dann aussehen könnte. Bis dahin wird aber sicherlich noch etwas Zeit vergehen.

Elektromobilität setzt sich doch nicht durch: Auch wenn ich nicht davon ausgehe, besteht das Risiko, dass sich die Elektromobilität in Deutschland sowie im EU Ausland nicht durchsetzt. Dies hätte fatale Folgen für Compleo, wäre ihr Geschäftsmodell damit hinfällig. Man sollte daher nur dann in Compleo investieren, wenn man auch tatsächlich an die Elektromobilität in Deutschland glaubt.

4. Bewertung

Die Bewertung der Compleo -Aktie ist schwierig, da das Unternehmen erst seit kurzem an der Börse ist. Für die Bewertung ziehe ich die auf der IR-Seite von Compleo veröffentlichten Umsatzzahlen sowie die Analystenschätzungen auf marketscreener.com heran.

JahrUmsatz in Mio.
201710,90
201813,46
201915,20
202031,50
202153,70
202288,00

Einfaches Discounted-Cashflow-Modell

Die Analysten gehen davon aus, dass Compleo im Jahr 2022 erstmals einen positiven operativen Gewinn (EBIT) in Höhe von 5 Mio. EUR erwirtschaften wird. Dies würde einer operativen Gewinnmarge von knapp 6% entsprechen. Aufgrund des Geschäftsmodells gehe ich davon aus, dass die Gewinnmarge auch zukünftig eher im einstelligen Bereich liegen wird. Für meine Bewertung nach dem einfachen DCF-Modell habe ich bis einschließlich 2022 die aktuellen Analystenschätzungen berücksichtigt. Danach gehe ich von folgenden Annahmen aus

JahrUmsatzwachstumGewinnmarge
bis 202550%6%
bis 203030%7%
bis 203515%7%
bis 20405%8%

Bei diesen – wie ich finde eher konservativen – Annahmen ergibt sich bei einem Diskontierungssatz von 10% eine aktuelle Unterbewertung von 56%.

AktuellFairer Wert
Marktkapitalisierung, Mio EUR307480
Kurs pro Aktie in EUR88137
Unterbewertung 56%

KGV-Modell

Beim KGV-Modell versuche ich den Gewinn pro Aktie im Jahr 2029 zu schätzen. Dieser wird dann mit dem im Jahr 2029 realistischen KGV multipliziert. So kann man den voraussichtlichen Aktienkurs im Jahr 2029 errechnen.

Ich habe zwei Szenarien zugrunde gelegt: Ein konservatives Szenario, wo ich von einem jährlichen Wachstum von “nur” 40% und einem fairen KGV von 30 im Jahr 2029 ausgehe. In diesem Fall ergibt sich eine jährliche Renditeerwartung von über 13%. Beim optimistischen Szenario setze ich ein Wachstum von 45% p.a. und ein KGV von 50 im Jahr 2029 an. Unter diesen Annahmen ist mit einer jährlichen Rendite von 22% zu rechnen.

Konservatives SzenarioOptimistisches Szenario
Gewinn pro Aktie 2022 in EUR1,051,05
Wachstum p.a.40,00%45,00%
Gewinn pro Aktie im Jahr 202911,0714,15
KGV fair3050
Kurs im Jahr 2029332,05707,51
Abzgl. 5% Margin of Safety315,45672,14
Aktueller Kurs8888
Rendite p.a.13,62%22,50%
Kurspotential258%664%

5. Fazit

Compleo Charging Solutions AG ist ein in Deutschland ansässiger Hersteller von Ladestationen und Lösungen für die Elektromobilität. Das Unternehmen ist erst seit Oktober 2020 börsennotiert, hat im Kurs aber bereits ordentlich zugelegt. Dies ist wenig überraschend, bewegt man sich in einem stark wachsenden Markt mit guten Zukunftsaussichten.

Die Renditeaussichten sind gut, sowohl beim DCF als auch beim KGV-Modell ergeben sich überdurchschnittliche Renditeerwartungen. Die Aktie ist daher äußerst spannend und aus meiner Sicht als spekulative Depotbeimischung sehr gut geeignet. Gleichzeitig sollten man sich jedoch der Risiken bewusst sein, ist Compleo ein kleines Unternehmen und muss sich zudem erst einmal an der Börse beweisen.

Wenn du gerne mehr von Aktienliebe lesen möchtest, kannst du dich auch in meinen E-Mail Verteiler eintragen. Du wirst dann immer direkt über neue Beiträge auf dem Blog informiert. Und keine Sorge: Es handelt sich garantiert nicht um Werbung oder SPAM 😉

Disclaimer

Ich habe diesen Beitrag nach bestem Wissen und Gewissen erstellt, kann aber die Richtigkeit der angegebenen Informationen und Daten nicht garantieren. Es handelt sich um einen journalistischen Beitrag, der ausschließlich Informationszwecken dient. Es findet keinerlei Anlageberatung von Aktienliebe statt. Ferner ist dieser Beitrag keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.

Bitte beachte, dass der Kauf von Aktien immer mit hohen Risiken verbunden ist, der im schlimmsten Fall sogar zum Totalverlust des investierten Kapitals führen kann. Ich kann daher keinerlei Haftung für die von dir getroffenen Investitionsentscheidungen übernehmen.

Quellen