Fortinet – Quickcheck
Fortinet – Quickcheck

Fortinet – Quickcheck

Cyber Security boomt. Aktien aus diesem Bereich sind derzeit sehr gefragt. In den letzten 10 Jahren konnten Anleger eine Kurssteigerung von 850% erzielen und mit dieser Aktie eine richtige Überrendite erzielen. Wird diese Entwicklung auch in den nächsten 10 Jahren weitergehen? Ist Fortinet ein Tenbagger-Kandidat? Das schaue ich mir heute genauer an.

Inhaltsverzeichnis

Die Aktie im Überblick

Überblick

NameFortinet
HauptsitzUSA
WKNA0YEFE
SektorTechnologie
Aktueller Kurs148,53 USD
Marktkapitalisierung24 Mrd. USD
Dividendenrendite0,00%
Free Cashflow Rendite3,57%
KGV53
Qualitätsscore90,00%
Bewertungsscore100,00%
Gesamtscore95,00%
Datum01.01.2021

Aktienkurs

Kursentwicklung seit 2010, Quelle: ariva.de

Das Geschäftsmodell kurz und knapp

Fortinet entwickelt integrierte Cybersicherheitssoftware für den Schutz von Netzwerken und Informationssysteminfrastrukturen. Zudem ist Fortinet auf den Schutz von Unternehmens- und Regierungsdaten spezialisiert. Zu den Produkten gehören Firewalls, Antivirenprogramme, Intrusion Detection und Endpunktsicherheit.

Cyber-Security ist ein absoluter Zukunftsmarkt. Internet- und Cloud-Services verzeichnen ein sehr hohes Wachstum. Dementsprechend hat sich auch die Internetkriminalität stark ausgeweitet: Regierungen tragen ihre Konflikte nicht mehr offen auf dem Feld, sondern zunehmend im Netz aus. Des Weiteren nehmen Hackerangriffe zu, um Firmendaten und –geheimnisse auszuspähen. Und auch Privatanwender sind oftmals Opfer von Identitätsdiebstahl und Datenraub. Daher gilt Fortinet als Profiteur im Bereich Cyber-Security.

Gut 2/3 der Umsätze werden durch den Verkauf von Dienstleistungen (63,4%), rund 1/3 durch den Produktverkauf erwirtschaftet. Das Geschäftsmodell ist hoch skalierbar. Jeder weitere Kunde sorgt für steigende Gewinne. Zudem ist Fortinet global tätig und diversifiziert.

Umsätze nach Region, Quelle: marketscreener.com

Fortinet ist gründergeführt. Die Brüder Ken Xie (CEO) und Michael Xie (CTO) halten zusammen rund 15% der Aktien.

Fortinet ist nach eigenen Angaben der weltweite Marktführer beim Verkauf von Geräten für die IT-Sicherheit. Nach Umsatz ist man hinter Palo Alto Networks die Nummer 2. Andere Wettbewerber sind beispielsweise Cisco Systems oder Check Point Software.

Werbeanzeigen
Werbeanzeigen

Wenn du gerne mehr von Aktienliebe lesen möchtest, kannst du dich auch in meinen E-Mail Verteiler eintragen. Du wirst dann immer direkt über neue Beiträge auf dem Blog informiert. Und keine Sorge: Es handelt sich garantiert nicht um Werbung oder SPAM 😉

Aktienliebe Score

Fortinet erzielt bei Anwendung der Aktienliebe Scorecard einen Score von 95%. Nach meiner Scorecard handelt es sich daher um ein richtig gutes und grundsätzlich kaufenswertes Unternehmen. Aktien finde ich ab einem Score von 80% interessant. Schauen wir uns Qualitätsparameter und die Renditeerwartung einmal genauer an.

Qualität

Umsatz- und Gewinnwachstum

Die Umsatzentwicklung ist hervorragend. Jedes Jahr wird mehr verdient. Ebenso sieht es beim operativen Gewinn aus.

Gewinnkontinuität und Drawdown

In den letzten 10 Jahren wurde jedes Jahr ein Gewinn erwirtschaftet – dafür gibt es die volle Punktzahl. Allerdings brach der Gewinn im Jahr 2015 um 72% im Vergleich zu 2014 ein. Daher geht Fortinet beim Drawdown leer aus.

Profitabilität

Eine Eigenkapitalrendite von 34% im Durchschnitt der letzten drei Jahre sowie eine operative Gewinnmarge von 24% können sich wahrlich sehen lassen. Fortinet ist aber sehr profitabel. Die EBIT-Marge konnte zudem aufgrund des skalierbaren Geschäftsmodells kontnuierlich gesteigert werden.

Bilanz

Fortinet ist nicht verschuldet, sondern sitzt im Gegenteil sogar auf 1,5 Mrd. USD Cash. Mit diesem Geld können zukünftig strategisch sinnvolle Übernahmen getätigt werden. Volle Punktzahl!

Renditeerwartung

An dieser Stelle nutze ich regelmäßig das IRR Modell, da ich langfristig investiere und Market Timing lieber anderen überlasse. Unterstellt man einen langfristigen Buy-and-Hold Ansatz errechnet sich die Rendite aus zwei Faktoren:

  • langfristiges Gewinnwachstum
  • Free Cashflow Rendite

Die FCF Rendite beträgt derzeit 3,57%. Das ist der Betrag, der den Aktionären maximal zur Verfügung gestellt werden kann – sei es durch eine Dividende, in Form von Aktienrückkäufen oder durch Schuldentilgung.

Das langfristige Gewinnwachstum schätze ich aufgrund der erwarteten Entwicklung in den kommenden drei Jahren (s.o.) auf über 10% p.a. (10% sind der Höchstwert, den ich in der Scorecard zugrunde lege). Demnach ergibt sich eine jährliche Renditeerwartung von 13,57%, was in der Scorecard den Höchstscore von 100% bedeutet.

Werbeanzeigen
Werbeanzeigen
Werbeanzeigen

Bewertung der Aktie

Historische Betrachtung

Im Vergleich zu den letzten drei Jahren ist Fortinet derzeit – gemessen an verschiedenen Bewertungskennzahlen – hoch bewertet. Dies zeigt, wie gut die Aktie im letzten Jahr gelaufen ist.

Kennzahl2017201820192020
Kurs / Gewinn Verhältnis243x36,9x57,1x53,2x
Marktkapitalisierung / Umsatz5,08x6,66x8,47x9,47x
Unternehmenswert / Umsatz4,25x5,71x7,44x8,86x
Unternehmenswert / EBITDA20,3x22,4x27,2x30,1x
Kurs / Buchwert Verhältnis13,2x12,1x14,1x29,6x

KGV-Modell

Bei diesem Modell schaue ich, wie hoch der Aktienkurs in 10 Jahren voraussichtlich sein wird und bestimme damit die jährliche Renditeerwartung. Ausgangspunkt ist der Gewinn pro Aktie (EPS = Earings per share) des Jahres 2019. Dieser betrug 1,87 USD. Aufgrund der aktuellen Schätzungen unterstelle ich ein jährliches EPS Wachstum von 15%. In diesem Fall liegen die EPS im Jahr 2029 bei 7,57 USD. Für das Jahr 2029 könnte ein KGV von 32 Anwendung finden. Dies würde zu einem Kursziel von 242 USD führen. Nach Abzug einer Sicherheitsmarge würde Fortinet beim aktuellen Kurs von gut 150 USD unter diesen (ggf. etwas konservativen) Annahmen lediglich eine jährliche Rendite von knapp 4,5% einbrigen. Die Aktie ist nach diesem Modell ebenfalls sehr hoch bewertet.

Gewinn pro Aktie 2019 in USD1,87 USD
Wachstum p.a.15,00%
Gewinn pro Aktie im Jahr 20297,57 USD
KGV fair32
Kurs im Jahr 2029242 USD
Abzgl. 5% Margin of Safety230 USD
Aktueller Kurs150 USD
Rendite p.a.4,38%
Kurspotential bis 202953,54%

Einfaches Discounted Cashflow Modell

Bei diesem Modell versucht man den Unternehmenswert mittels Schätzung der zukünftigen Cashflows bzw. Gewinne zu ermitteln. Diese werden auf den heutigen Tag abgezinst.

Für die Jahre 2020 – 2022 habe ich die o.g. Analystenschätzungen für Umsatz und Gewinnmarge herangezogen. Anschließend habe ich folgende (eher konservative) Annahmen zugrunde gelegt:

UmsatzwachstumGewinnmarge
bis 202514%27%
bis 203012%30%
bis 203510%32%
bis 20408%35%
bis 20506%35%
Konservatives Szenario

Unter diesen Annahmen ergibt sich eine jährliche Renditeerwartung von lediglich 8,25%. Die Aktie ist – unter diesen Annahmen – also auch nach dem einfachen DCF-Modell eher hoch bewertet. Der faire Aktienkurs liegt danach bei nur gut 115 USD – bei diesem Kurs könnten Anleger mit einer Jahresrendite von 10% rechnen.

Bei optimistischeren Annahmen (siehe nachfolgende Tabelle) ergibt sich eine Renditeerwartung von 10,9% p.a.. In diesem Fall wäre die Aktie selbst bei der aktuellen Bewertung noch interessant.

UmsatzwachstumGewinnmarge
bis 202520%30%
bis 203015%32%
bis 203512%34%
bis 204010%35%
bis 20508%35%
optimistisches Szenario

Fazit

Cyber Security ist ein Wachstumsmarkt. Fortinet ist hier sehr gut positioniert. Mit einem Aktienliebe-Score von 95% ist das Unternehmen ein Qualitätswert, der im Depot viel Freude bereiten könnte.

Gleichwohl ist die Aktie – auch aufgrund dieser Qualität – in letzter Zeit sehr gut gelaufen. Sowohl im historischen Rückblick, als auch beim KGV und DCF-Modell, erscheint die Aktie derzeit sehr teuer zu sein.

Ich setze den Wert daher nur auf die Watchlist. Sollte die Aktie zukünftig nochmals zurückkommen, würde ich sie dann aber einem Kurs von 115 USD gerne ins Aktienliebe-Depot kaufen.

Wenn du gerne mehr von Aktienliebe lesen möchtest, kannst du dich auch in meinen E-Mail Verteiler eintragen. Du wirst dann immer direkt über neue Beiträge auf dem Blog informiert. Und keine Sorge: Es handelt sich garantiert nicht um Werbung oder SPAM 😉

Disclaimer

Ich habe diesen Beitrag nach bestem Wissen und Gewissen erstellt, kann aber die Richtigkeit der angegebenen Informationen und Daten nicht garantieren. Es handelt sich um einen journalistischen Beitrag, der ausschließlich Informationszwecken dient. Es findet keinerlei Anlageberatung von Aktienliebe statt. Ferner ist dieser Beitrag keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.

Bitte beachte, dass der Kauf von Aktien immer mit hohen Risiken verbunden ist, der im schlimmsten Fall sogar zum Totalverlust des investierten Kapitals führen kann. Ich kann daher keinerlei Haftung für die von dir getroffenen Investitionsentscheidungen übernehmen.

Quellen

Ein Kommentar

  1. Pingback: 08-21 Monatsupdate Wikifolio Aktien Score Top 50 - Aktienliebe

Kommentare sind geschlossen.