KDDI – Eine wahre Dividenden-Perle
KDDI – Eine wahre Dividenden-Perle

KDDI – Eine wahre Dividenden-Perle

Endlich ist die Dividende da: 23,18 EUR brutto wurden diese Woche gutgeschrieben. Zweimal jährlich kann ich mich über die Ausschüttung des japanischen Telekommunikationsunternehmens KDDI freuen. Und das beste daran ist, dass es jedes Jahr mehr Dividende gibt. KDDI ist nämlich ein echter Dividendenwachstumswert. Seit 18 Jahren wird die Dividende stetig angehoben, in den letzten 10 Jahren sogar um durchschnittlich 19% p.a. gesteigert. Und auch die Dividendenrendite kann sich sehen lassen…

1. Die Aktie im Überblick

Überblick

NameKDDI Corp.
HauptsitzJapan
WKN887603
SektorKommunikation
Aktueller Kurs23,80 EUR
Marktkapitalisierung54,7 Mrd. EUR
Dividendenrendite3,86%
Free Cashflow Rendite9,12%
KGV 202111
Qualitätsscore78,50%
Bewertungsscore83,40%
Gesamtscore80,95%
Datum06.12.2020

Aktienkurs

Mit hohen Kursgewinnen konnte die KDDI Aktie in den letzten Jahren nicht punkten. Wer z.B. im Jahr 2017 eingestiegen ist, liegt aktuell bei +/- Null. Sollten japanische Aktie zukünftig wieder bei Anlegern mehr in den Fokus geraten, könnte sich das jedoch ändern.

Quelle: ariva.de

2. Das Geschäftsmodell kurz und knapp

Die KDDI Corporation ist ein japanischer Telekommunikationsanbieter. Zu den Leistungen gehören Mobilfunkdienste, Festnetztelefondienste, Internetzugang und Datenübertragungsdienste sowie der Verkauf von Endgeräten und Mobiltelefonen. KDDI ist ausschließlich in Japan tätig. Da der japanische Markt einen hohen Sättigungsgrad aufweist, plant KDDI aber zukünftig stärker in ausländische Märke einzudringen. Schwerpunkt sollten zunächst Myanmar und die Mongolei werden.

Für Fantasie sorgt der neue Mobilfunkstandard 5G. Hiervon möchte auch KDDI profitieren. So arbeitet KDDI beispielsweise mit Samsung zusammen. Im März 2020 wurde der 5G-Dienst in Japan gestartet. KDDI möchte seine 5G-Dienste im ganzen Land schnell ausbauen. Um auch ländliche Regionen abzudecken wurde das Joint Venture 5G JAPAN mit SoftBank gegründet. 

Quelle: kddi.com

Der japanische Mobilfunkmarkt wächst. Allerdings ist das Wachstum im Telekommunikationsgeschäft gering und es wird zunehmend schwieriger, weiteres Wachstum zu generieren. Zudem gibt es viel Konkurrenz. KDDI möchte daher in andere Geschäftsbereiche wie beispielsweise Zahlungsabwicklungen, Finanzen und Handel vordringen. Von diesen Bereichen wächst der Markt für Smartphone-Zahlungen am stärksten. Die japanische Regierung strebt bis 2025 eine bargeldlose Zahlungsquote von 40% an. Im April 2019 begann KDDI mit dem Zahlungsservice für Smartphones unter dem Namen “au PAY”. 

Quelle: kddi.com

Interessant finde ich außerdem, dass Toyota insgesamt rund 13% der Anteile an KDDI hält. Toyota und KDDI arbeiten gemeinsam an einer Vernetzung von Fahrzeugen und Kommunikationstechnologien. Bereits 2016 wurde eine Kommunikationsplattform aufgebaut, mit der ein stabiler Informationsaustausch zwischen Fahrzeugen und Cloud-Services ermöglicht wird.

Quelle. kddi.com

In Zukunft sollen weitere Dienste zur Vernetzung von Städten (Smart Cities), Häusern, Menschen und Autos entwickelt und auf den Markt gebracht werden.

Werbeanzeigen

3. Aktienliebe Score

KDDI erzielt bei Anwendung der Aktienliebe Scorecard einen Score von 81%. Dies ist ein sehr guter Wert, gerade für ein Telekommunikationsunternehmen. Die Deutsche Telekom kam bei meiner Analyse nur auf 69%, AT&T sogar nur auf 64%. Schauen wir uns einmal genauer an, weshalb KDDI in der Scorecard so gut abschneidet:

Qualität

Umsatz- und Gewinnwachstum

Umsatz und Gewinn wachsen, in den letzten 10 Jahren allerdings stärker als von den Analysten für die kommenden drei Jahre geschätzt. Klar ist, dass KDDI in den 5G Ausbau investiert und damit die Gewinne geringer ausfallen als in der Vergangenheit. Hinzukommt die Tatsache, dass man mit einer Marktkapitalisierung von gut 58 Mrd. Euro bereits ein großer Player ist und es alleine deshalb in Zukunft immer schwerer fallen dürfte überdurchschnittlich zu wachsen. Der Telekommunikationsmarkt in Japan ist gesättigt und die Konkurrenz hoch. Aufgrund des geringen Wachstums gibt es in der Scorecard daher Punktabzug.

Gewinnkontinuität und Drawdown

KDDI hat in den letzten 10 Jahren immer einen Gewinn erwirtschaftet. Zudem wurde dieser stetig gesteigert und ist in keinem Jahr im Vergleich zum Vorjahr deutlich zurückgegangen. KDDI steht also für verlässliche Gewinne und wird daher in der Scorecard mit der vollen Punktzahl belohnt.

Profitabilität

Die Eigenkapitalrendite – also die Verzinsung auf das Kapital der Aktionäre – beträgt etwas mehr als 15% im Durchschnitt der letzten drei Jahre. Die operative Gewinnmarge beträgt im Jahr 2020 fast 20% (gefordert sind 10%). Damit erfüllt KDDI auch die Anforderungen in diesen beiden Punkten.

Bilanz

Wie für japanische Unternehmen üblich ist die Bilanz sehr gut. KDDI hat lediglich eine Nettoverschuldung in Höhe von weniger als einem einfachen Jahresgewinn. Gerade im Vergleich zu AT&T oder der Deutschen Telekom zeigt dies, dass man als Telekommunikationsunternehmen auch ohne immense Verschuldung arbeiten kann – volle Punktzahl!

Renditeerwartung

An dieser Stelle nutze ich regelmäßig das IRR Modell, da ich langfristig investiere und Market Timing lieber anderen überlasse. Unterstellt man einen langfristigen Buy-and-Hold Ansatz errechnet sich die Rendite aus zwei Faktoren:

  • langfristiges Gewinnwachstum
  • Free Cashflow Rendite

Die FCF Rendite beträgt derzeit 9,12%. Das ist der Betrag, der den Aktionären maximal zur Verfügung gestellt werden kann – sei es durch eine Dividende, in Form von Aktienrückkäufen oder durch Schuldentilgung.

Langfristig rechne ich mit einem Gewinnwachstum von 2% p.a. Aufgrund der hohen FCF Rendite ergibt sich damit eine jährliche Rendite von mind. 11,12%, was in der Scorecard einen Renditescore von 83% bedeutet. Diese Rendite liegt über der Erwartung für den allgemeinen Aktienmarkt (z.B. für einen ETF auf den MSCI World).

Auch kurzfristig betrachtet erscheint die KDDI Aktie im historischen Rückblick auf die letzten drei Jahre fair bewertet zu sein, wie ein Blick auf die folgenden Bewertungskennzahlen zeigt:

Quelle: marketscreener.com

Gesamtscore

Der Gesamtscore ergibt sich aus dem Qualitäts- und dem Renditescore und beträgt 81%. Für mich bleibt die KDDI Aktie daher kaufenswert.

Werbeanzeigen
Werbeanzeigen

4. Dividende

Kommen wir nun zum wichtigsten Punkt bei der KDDI Aktie: Der Dividende. Für mich ist KDDI eine ganz tolle Aktie für all diejenigen, die beides – eine hohe Dividendenrendite und ein hohes Dividendenwachstum – haben wollen. So liegt die aktuelle Dividendenrendite bei knapp 4%. Noch schöner ist das Wachstum der Dividende. So wurde diese in den letzten 10 Jahren um fast 19% p.a. gesteigert.

Hinzukommt die Tatsache, dass die Ausschüttungsquote (also das Verhältnis, wie viel prozentual vom Gewinn für die Dividende verwendet wird), mit 41,6% nahezu im Idealbereich liegt. Weitere Dividendenerhöhungen sollten daher in Zukunft nicht gefährdet sein.

Dividendenrendite4%
Auszahlungen/Jahr2
Steigert seit18 Jahren
Keine Senkung seit24 Jahren
Stabilität der Dividende0,93 (max. 1,0)
Jährlicher Dividenden-
zuwachs
14,58 % (5 Jahre)
18,79 % (10 Jahre)
Ausschüttungsquote41,6 % (auf den Gewinn/FFO)
26,8 % (auf den Free Cash Flow)
Quelle: aktienfinder.net
Entwicklung von Dividende und Ausschüttungsquote im Zeitablauf, Quelle: aktienfinder.net

5. Fazit

KDDI ist ein japanisches Telekommunikationsunternehmen, das hohe Cashflows und stabile Gewinne generiert. Daher kann seit Jahren eine hohe und stetig gesteigerte Dividende gezahlt werden. Es handelt sich um einen Dividendenwachstumswert, der aber bereits heute eine ansehnliche Dividendenrendite von fast 4% vorweisen kann.

Mit einem Score von 81% handelt es sich zudem um ein Qualitätsunternehmen mit überdurchschnittlicher Renditeerwartung als der breite Aktienmarkt.

Zugegeben: Kursentwicklungen wie bei Tesla oder Square wird man hier nicht sehen. Aber dafür bekommt man ein Unternehmen mit einem soliden Geschäftsmodell, das zudem bei meiner Scorecard besser abschneidet als andere Telekommunikationsunternehmen. Schließlich hat man mit KDDI die Möglichkeit, das Depot mit einer Aktie aus Japan zu diversifizieren. Ich jedenfalls bin zufrieden mit KDDI und freue mich bereits jetzt auf die nächste Dividende…

Wenn dir mein Beitrag gefallen hat und du gerne mehr von Aktienliebe lesen möchtest, kannst du dich gerne in meinen E-Mail Verteiler eintragen. Du wirst dann immer direkt über neue Beiträge auf dem Blog informiert. Und keine Sorge: Es handelt sich garantiert nicht um Werbung oder SPAM 😉

Disclaimer

Ich habe diesen Beitrag nach bestem Wissen und Gewissen erstellt, kann aber die Richtigkeit der angegebenen Informationen und Daten nicht garantieren. Es handelt sich um einen journalistischen Beitrag, der ausschließlich Informationszwecken dient. Es findet keinerlei Anlageberatung von Aktienliebe statt. Ferner ist dieser Beitrag keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.

Bitte beachte, dass der Kauf von Aktien immer mit hohen Risiken verbunden ist, der im schlimmsten Fall sogar zum Totalverlust des investierten Kapitals führen kann. Ich kann daher keinerlei Haftung für die von dir getroffenen Investitionsentscheidungen übernehmen.

Quellen

2 Kommentare

  1. Schöner und ausführlicher Artikel. Danke dir dafür. Habe KDDI auch schon länger auf meiner Watchlist. Der Kurs kommt aktuell zurück, was zusätzliches Interesse weckt.
    Da ich selbst in Japan noch nicht investiert bin, rückt das Unternehmen ganz weit nach oben.

    VG
    Chris

  2. Pingback: KDDI - Dividende im Check - Aktienliebe

Kommentar verfassen