Nexus AG – Mehr als nur eine Wette auf die Digitalisierung des Gesundheitssystems
Nexus AG – Mehr als nur eine Wette auf die Digitalisierung des Gesundheitssystems

Nexus AG – Mehr als nur eine Wette auf die Digitalisierung des Gesundheitssystems

Die Digitalisierung erfasst und verändert nahezu alle Lebensbereiche des Menschen. Auch dem Gesundheitswesen stehen tiefgreifende Veränderungen bevor. Vor allem in alternden Gesellschaften steigt der Bedarf an effizienten und kostengünstigen Strategien, um dem Wunsch nach einer immer längeren und gesünderen Lebenszeit zu entsprechen.

Die NEXUS AG könnte von dieser Entwicklung erheblich profitieren, hilft sie doch Krankenhäusern, Reha-Zentren, Fachkliniken und Pflegeeinrichtungen bei der Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse. Mit den Softwarelösungen können Gesundheitseinrichtungen ihre Effizienz steigern, so dass Ärzte, Pfleger und andere Mitarbeiter mehr Zeit für die Patienten haben und zugleich administrative Kosten reduziert werden können.

Inhaltsverzeichnis

1. Die Aktie im Überblick

NameNexus AG
HauptsitzDeutschland
WKN522090
SektorTechnologie
Aktueller Kurs44,1 EUR
Marktkapitalisierung686,80 Mio. EUR
Dividendenrendite 20200,45%
Free Cashflow Rendite 20202,97%
KGV 202051,88
Qualitätsscore88,01%
Bewertungsscore100,00%
Gesamtscore94,01%
Datum17.08.2020

Aktienkurs

Quelle: ariva.de

2. Das Geschäftsmodell

Die Nexus AG ist ein in Deutschland ansässiger Entwickler von Software für den Gesundheitssektor. Das Unternehmen hilft mit seinen Produkten u.a. bei der Digitalisierung von Krankenhäusern, Reha-Zentren, Fachkliniken und Pflegeeinrichtungen. Mit den Softwarelösungen können Gesundheitseinrichtungen ihre Prozesse effizienter abwickeln, so dass Ärzte, Pfleger und andere Mitarbeiter mehr Zeit für die Patienten haben und zugleich administrative Kosten reduziert werden können.

Nach eigenen Angaben arbeiten bereits heute täglich knapp 202.000 Anwender mit den Produkten der NEXUS AG. Dazu gehören Ärzte, Pflegende und Verwaltungsmitarbeiter in Krankenhäusern, Psychiatrien, Reha-Einrichtungen, Radiologien und Pathologien.

NEXUS beschäftigt derzeit 1.200 Mitarbeiter in Deutschland, Österreich, Frankreich, der Schweiz, Spanien, den Niederlanden und Polen. Ein Drittel der Mitarbeiter ist in der Entwicklung tätig und sorgt dafür, dass die Softwarelösungen stetig weiterentwickelt werden. Mehr als die Hälfte der Umsätze werden in Deutschland erwirtschaftet:

Quelle: marketscreener.com

Produkte

Schauen wir auf ausgewählte Produkte, die von NEXUS angeboten werden:

  • NEXUS / KIS: Unterstützung von Ärzten und Pflegekräften durch digitale Dokumentation des Behandlungsverlaufs: Von der Patientenaufnahme über die ambulante oder stationäre Behandlung bis zur Leistungserfassung und Rechnungsstellung durch die Finanzbuchhaltung werden alle Abläufe integriert abgebildet. Somit bleibt der Anwender in einem durchgängigen und einheitlichen System.
  • NEXUS / PSYCHIATRIE: Bildet für psychiatrischen Kliniken und Abteilungen alle spezifischen Prozesse in der Medizin, Pflege und Administration ab und berücksichtigt die rechtlichen Rahmenbedingungen der Behandlung.
  • NEXUS / HEIM: Komplett-Informationssystem für Alters- und Pflegeheime
  • NEXUS / REHA: NEXUS hat den Prozess des Patientenmanagements sowie die Koordinierung und Leistungserfassung auf die Anforderungen des pflegerischen Personals ausgerichtet. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der lückenlosen Erfassung von Leistungen und der Sicherstellung einer vollständigen Patientenabrechnung.

NEXUS stellt nicht nur die Software bereit. Zusätzlich werden Service-Verträge für die Wartung der Systeme abgeschlossen, was für einen stetigen Umsatz sorgt.

Darum ist Nexus interessant für Privatanleger

Die Corona Pandemie hat deutlich gezeigt, wie wichtig ein gutes und effizientes Gesundheitssystem ist. Es kann damit gerechnet werden, dass die Staaten in Zukunft noch mehr dafür tun werden, dass dieses gestärkt wird. Das ist sicherlich mit hohen Kosten verbunden. Nicht nur deswegen ist davon auszugehen, dass die Digitalisierung weiter vorangetrieben wird, da so – neben einer besseren medizinischen Versorgung – vor allem auch die Kosten im Gesundheitswesen gesenkt werden können.

NEXUS bewegt sich mit seinen Produkten in einem stark wachsenden Markt und profitiert gleich von mehreren Trends:

5G als neuer Mobilfunkstandard in Kliniken

Durch die nun möglichen hohen Datenübertragungsraten sowie die hohe Zuverlässigkeit können neue Prozessunterstützungen realisiert werden. Dies gilt zum einen für die Telemedizin, aber auch für die Onlinediagnose und das Trekking und Tracing von Patienten oder medizinischen Geräten in der Klinik.

Compliance und digitale Ethik

Das Thema Compliance wird immer wichtiger. Krankenhäuser und Kliniken müssen ihre Ausgaben für Compliance stetig erhöhen, um den Anforderungen an Datenschutz und IT-Sicherheit gerecht zu werden.

Cloud-basierte Anwendungen

Der Trend hin zur Cloud ist auch bei den Krankenhäusern angekommen. Dies bietet enorme Chancen für NEXUS, da Leistungen, die in der Cloud angeboten werden, regelmäßig zu höheren, wiederkehrenden und damit besser planbaren Erlösen führen.

Künstliche Intelligenz

Auch künstliche Intelligenz spielt im Gesundheitswesen eine immer wichtigere Rolle. In vielen diagnostischen und therapeutischen Bereichen wird K eingesetzt, um Krankheiten effizienter zu diagnostizieren, Medikamente zu entwickeln und Behandlungen zu individualisieren. NEXUS engagiert sich mit KI Entwicklungsprojekten in diesem Bereich und sieht für die nächsten Jahre erhebliche Geschäftschancen.

Bessere Verfügbarkeit von Daten

Daten, die in verschiedenen unabhängigen Systemen geführt werden, erschweren die Behandlung. Durch eine elektronische Patientenakte können diese Daten abteilungs- und ärzteübergreifend verfügbar gemacht und somit leichter abgerufen werden. Für eine 360° Sicht auf den Patienten können somit alle verfügbaren Daten in der jeweils benötigten Form konsolidiert und zusammengefügt werden.

Wettbewerbssituation

Nexus ist auf dem europäischen Markt aktiv. Insgesamt ist der Markt von vielen Zusammenschlüssen geprägt. Es gibt eine hohe Wettbewerbsintensität und eine starke Anbieterkonzentration. Insgesamt wächst der Markt stark.

Neben NEXUS gibt es nur wenige Wettbewerber, denen langfristiges Potenzial zugesprochen wird. Nexus nimmt auf dem europäischen Markt, gemessen am Jahresumsatz, hinter der italienischen Gruppe Dedalus Italia S.p.A. und der Compugroup aus Deutschland den dritten Platz ein.

Wenn du gerne mehr von Aktienliebe lesen möchtest, kannst du dich gerne in unserem E-Mail Verteiler eintragen. Du wirst dann immer direkt über neue Beiträge auf unserem Blog informiert. Und keine Sorge: Es handelt sich garantiert nicht um Werbung oder SPAM 😉

3. Aktienliebe Score

NEXUS ist ein wahres Qualitätsunternehmen. Es erzielt bei Anwendung der Aktienliebe Scorecard einen Score von 94% – das schaffen nicht viele Unternehmen. Schauen wir uns die einzelnen Kriterien im Folgenden genauer an:

1. Qualität

Qualitativ erreicht NEXUS 88% (max. 100%):

KennzahlWertScore
Umsatzwachstum 10J13,83%10,00%
Umsatzwachstum 3Je8,01%8,01%
EBITwachstum 10J24,15%10,00%
EBITwachstum 3Je17,18%10,00%
Nettoschulden/EBIT<4-1,0220,00%
Gewinnkontinutät 10Jja10,00%
EBIT Drawdown 10Jja10,00%
EK Rendite > 15% (3J)9,81%0,00%
EBIT Marge >10%ja10,00%
Score Qualität88,01%

Schaut euch einfach die Umsatz- und Gewinnentwicklung an: Diese ist jeweils wie mit dem Lineal gezogen und steigt von links unten nach rechts oben.

Die Bilanz ist top, das Unternehmen verfügt über Nettoliquidität von 22 Mio. EUR. Einzig die Eigenkapitalrendite liegt im Dreijahresschnitt mit 9,8% unter den geforderten 15% und das Umsatzwachstum der kommenden drei Jahre liegt knapp unter 10% – daher gibt es nicht den vollen Score. Insgesamt aber ein tolles Ergebnis.

2. Renditeerwartung

An dieser Stelle nutzen wir regelmäßig das IRR Modell, da wir langfristig investieren und Market Timing lieber anderen überlassen. Unterstellt man einen langfristigen Buy-and-Hold Ansatz errechnet sich die Rendite aus zwei Faktoren:

  • langfristiges Gewinnwachstum
  • Free Cashflow Rendite

Die FCF Rendite beträgt fast 3%. Langfristig trauen wir NEXUS ein Gewinnwachstum von 10% p.a. zu. Somit ergibt sich bei konservativer Schätzung eine jährliche Rendite von 13%, was in unserer Scorecard den Höchstwert von 100% bedeutet.

Langfristig gesehen ist die NEXUS Aktie daher ein klarer Kauf. Kurzfristig ist festzustellen, dass die Aktie derzeit höher bewertet ist als in der Vergangenheit, was u.E. aber gerechtfertigt ist.

3. Gesamtscore

Der Gesamtscore ergibt sich aus dem Qualitäts- und dem Bewertungsscore und beträgt 94%.

Die Aktie ist daher aus unserer Sicht für langfristig orientierte Anleger kaufenswert!

4. Dividende

NEXUS ist mit einer Dividendenrendite von nur 0,45% auf den ersten Blick wohl eher nicht sonderlich interessant für Dividendeninvestoren. Beachtenswert ist aber, dass die Dividenden in den letzten 5 Jahren um 8% p.a. angehoben wurde – und das bei einer Ausschüttungsquote von 25%! Für die Zukunft besteht daher ein großes Potential für weiter steigende Dividenden.

Dividendenrendite0,45 %
Auszahlungen/Jahr1
Steigert seit8 Jahren
Keine Senkung seit8 Jahren
Stabilität der Dividende0,91 (max. 1,0)
Jährlicher Dividenden-
zuwachs
7,95 % (5 Jahre)
Ausschüttungsquote25,7 % (auf den Gewinn/FFO)
22,5 % (auf den Free Cash Flow)
Dividende im Zeitablauf, eigene Darstellung

5. Chancen und Risiken

Chancen

  • Stark wachsender Markt für Digital Health
  • Zukünftig ist aufgrund von Corona mit stärkeren Ausgaben im Gesundheitsbereich zu rechnen
  • Profiteur zahlreicher Megatrends: 5G, Künstliche Intelligenz, Cloud

Risiken

  • Abwerbung von Know How Trägern: Fachkräfte sind rar, es besteht ein harter Konkurrenzkampf der Firmen untereinander um die besten Talente
  • IT Sicherheit und Verfügbarkeit: Systempannen können die Reputation gefährden und NEXUS mit Schadensersatzforderungen konfrontieren
  • Technologische Disruption: Innovative Software-Lösungen der Konkurrenz könnten NEXUS vom Markt verdrängen

Starker Wettbewerb: NEXUS ist hinter der Dedalus Gruppe und der Compugroup lediglich der drittgrößte Anbieter auf dem europäischen Markt. Aktien von Dedalus können von Privatanlegern nicht gekauft werden. Vergleichen wir daher einmal die Kennzahlen der beiden deutschen Konkurrenten:

Beide Unternehmen sind nach unserer Scorecard mit einem Wert von über 90% kaufenswert. NEXUS AG ist kleiner als die Compugroup und wächst etwas stärker. Zudem ist man nicht verschuldet. Andererseits ist die Compugroup mit einer EK-Rendite von 24% deutlich profitabler, was die Verzinsung des Kapitals der Aktionäre anbelangt.

6. Fazit

Die NEXUS AG ist mehr als nur eine Wette auf die Digitalisierung des Gesundheitssystems. Das Geschäftsmodell ist absolut zukunftsfähig, der Wachstumstrend intakt. Bedingt durch Corona werden sicherlich die Ausgaben im Gesundheitsbereich in den kommenden Jahren weiter steigen – und davon kann die NEXUS AG profitieren.

Mit einem Gesamtscore von über 90% ist die Aktie aus unserer Sicht kaufenswert.

Wenn du gerne mehr von Aktienliebe lesen möchtest, kannst du dich gerne in unserem E-Mail Verteiler eintragen. Du wirst dann immer direkt über neue Beiträge auf unserem Blog informiert. Und keine Sorge: Es handelt sich garantiert nicht um Werbung oder SPAM 😉

Disclaimer

Wir haben diesen Beitrag nach bestem Wissen und Gewissen erstellt, können aber die Richtigkeit der angegebenen Informationen und Daten nicht garantieren. Es handelt sich um einen journalistischen Beitrag, der ausschließlich Informationszwecken dient. Es findet keinerlei Anlageberatung von Aktienliebe statt. Ferner ist dieser Beitrag keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.

Bitte beachte, dass der Kauf von Aktien immer mit hohen Risiken verbunden ist, der im schlimmsten Fall sogar zum Totalverlust des investierten Kapitals führen kann. Wir können daher keinerlei Haftung für die von dir getroffenen Investitionsentscheidungen übernehmen.

Ein Kommentar

  1. Pingback: Nexus Update - Ist die Aktie weiterhin kaufenswert? - Aktienliebe

Kommentar verfassen