Der Trend zur Digitalisierung verändert viele Lebensbereiche. Immer mehr Daten werden gesammelt und verarbeitet. Künstliche Intelligenz und Cloud Computing versetzen Unternehmen und Regierungen zunehmend in die Lage, diese in kurzer Zeit auszuwerten und für unterschiedliche Zwecke nutzbar zu machen. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an den Datenschutz, da es sich hierbei oftmals und besonders sensible Informationen handelt. Hinzukommt die wachsende Zahl an Cyber-Angriffen.
Wen wundert es da, dass die Ausgaben für IT-Sicherheit weltweit steigen. Klar ist auch, dass sich dieser Trend auch in den kommenden Jahren fortsetzen wird. Ganz zur Freude derjenigen Unternehmen, die sich mit ihren Produkten auf Cyber Security spezialisiert haben. Und wir Privatanleger können an diesem Trend mitverdienen. Wie? Zwei Möglichkeiten stellen wir dir heute vor…
1. Steigende Anforderungen an IT Sicherheit
Erst kürzlich konnten wir die Diskussion über die jahrelang öffentlich zugänglichen Patientendaten in den Medien verfolgen. So ist es leider vorgekommen, dass Daten zu Brustkrebsscreenings, Wirbelsäulenbilder und Röntgenaufnahmen personalisiert verfügbar waren – eigentlich unglaublich, aber leider wahr.
Aber selbst dann, wenn Daten gut gesichert werden, besteht eine stark steigende Bedrohung durch Hackerangriffe. So sehen sich mittlerweile fast alle mittleren und großen Unternehmen in Deutschland Cyberangriffen ausgesetzt. Es ist nicht selten, dass solche Angriffe deutlich spürbare und massive Schäden verursachen.
Wen wundert es da, dass die Ausgaben der Unternehmen und Regierungen für IT-Sicherheit weltweit steigen. Klar ist, dass sich dieser Trend auch in den kommenden Jahren fortsetzen wird. Als konservative Schätzung wird von einem durchschnittlichen Wachstum von rund zehn Prozent p.a. ausgegangen.
Das Wachstum wird u.a. durch die im Jahr 2018 in Kraft getretene EU Datenschutzgrundverordnung bestärkt. Sofern Unternehmen die Daten ihrer Mitarbeiter, Kunden und Lieferanten nicht schützen, drohen teilweise hohe Strafen, von Reputationsschäden ganz abgesehen.
Als Beispiel hierfür kann die Fluggesellschaft British Airways herangezogen werden. 2018 wurden persönliche Daten und Bankverbindungen hunderttausender Kunden gestohlen. Die britische Datenschutzbehörde verhängte eine Strafzahlung von umgerechnet 205 Millionen Euro gegen die Airline (1,5 Prozent des Umsatzes von British Airways).
Unternehmen müssen mehr und mehr investieren, um das Wettrennen gegen die immer besser werdenden Hacker zu gewinnen. Und dabei geht es nicht nur um die Gefahr von Datendiebstahl. Das ist zwar schlimm genug, aber die eigentliche Gefahr droht an ganz anderer Stelle. Denn umso größerer Schaden droht bei Cyberpannen beispielsweise im Bereich selbstfahrender Autos, Drohen oder Züge – hier droht Gefahr für Leib und Leben.
Unternehmen, die sich auf IT – Sicherheitslösungen spezialisiert haben, kommt diese Entwicklung zugute. Und wir Privatanleger können ebenfalls von diesem Trend profitieren. Heute wollen wir dir gerne zwei Möglichkeiten vorstellen, wie du im Bereich Cyber Security investieren kannst: Einmal breit gestreut über einen ETF und einmal per Aktiendirektkauf.
2. L&G Cyber Security ETF
Wer sich nicht auf einzelne Unternehmen dieser Branche fokussieren möchte, kann mit dem L&G Cyber Security ETF insgesamt das Thema Cyber Security abdecken. Dieser ETF bildet die Wertentwicklung des ISE Cybersecurity Index ab. Er investiert in all diejenigen Unternehmen, die einen wesentlichen Teil ihrer Umsätze im Bereich der Cybersicherheit erzielen. Alle Unternehmen werden gleichgewichtet und vierteljährlich angepasst.
Der ETF im Überblick
WKN | A14WU5 |
Gesamtkostenquote (TER) | 0,75 % |
Indexabbildung | Physisch |
Ertragsverwendung | Thesaurierend |
Fondsgröße | 1.394 Mio. € |
Fondsauflage | 23.09.2015 |
Fondsdomizil | Irland |
Zusammensetzung
Insgesamt umfasst der ETF 53 Unternehmen. Der Großteil kommt, wie erwartet, aus den USA (85%). Die 10 größten Positionen sind derzeit zusammen mit 32% gewichtet:
Platz | Name | Branche | Land | Gewicht |
---|---|---|---|---|
1 | Fastly Inc | Technologie | Vereinigte Staaten (USA) | 8,21 % |
2 | CrowdStrike Holdings Inc Class A | Technologie | Vereinigte Staaten (USA) | 3,55 % |
3 | Splunk Inc. | Technologie | Vereinigte Staaten (USA) | 2,92 % |
4 | Cloudflare Inc | Technologie | Vereinigte Staaten (USA) | 2,86 % |
5 | OneSpan Inc | Technologie | Vereinigte Staaten (USA) | 2,71 % |
6 | Palo Alto Networks Inc. | Technologie | Vereinigte Staaten (USA) | 2,59 % |
7 | Avast PLC | Technologie | Vereinigtes Königreich (England) | 2,54 % |
8 | Fortinet Inc. | Technologie | Vereinigte Staaten (USA) | 2,52 % |
9 | VMware Inc. Class A | Technologie | Vereinigte Staaten (USA) | 2,28 % |
10 | Akamai Technologies Inc. | Technologie | Vereinigte Staaten (USA) | 2,28 % |
Performance
Anleger konnten mit dem ETF seit Auflage tolle 15% p.a. Rendite erzielen – das ist deutlich mehr als bei einem klassischen MSCI World ETF:

Zeitraum | Performance |
---|---|
1 Woche | +2,52 % |
1 Monat | +3,06 % |
3 Monate | +33,12 % |
6 Monate | +12,30 % |
1 Jahr | +18,47 % |
3 Jahre | +76,28 % (20,80 % p.a.) |
5 Jahre | — |
Seit Auflage | +93,89 % (14,87 % p.a.) |
3. Secunet Security Networks
Wer hingegen direkt in Einzelaktien investieren und zudem auf einen deutschen Titel setzen möchte, wird bei der Secunet Security Networks AG fündig.
Die Aktie im Überblick
Name | Secunet |
Hauptsitz | Deutschland |
WKN | 727650 |
Sektor | Technologie |
Aktueller Kurs | 210 EUR |
Marktkapitalisierung | 1.319,50 Mio. EUR |
Dividendenrendite | 0,81% |
Free Cashflow Rendite | 1,74% |
KGV 2020 / 2021 / 2022 | 62 / 49 / 45 |
Qualitätsscore | 95,18% |
Bewertungsscore | 93,94% |
Gesamtscore | 94,56% |
Datum | 03.08.2020 |
Secunet ist der wichtigste deutsche Player im Markt für Cybersicherheit. Das Unternehmen entwickelt und betreibt IT-Infrastrukturlösungen für Unternehmen, Behörden und internationale Organisationen.
Secunet ist überwiegend in Deutschland tätig. Hauptkunde ist die Bundesrepublik Deutschland, die Secunet bereits seit vielen Jahren in Sachen IT Sicherheit vertraut.

Produkte
Secunet deckt mit seinen Leistungen und Produkten das gesamte Cyber Security Spektrum ab:
- Automotive Security,
- Biometrie,
- Cloud Security,
- Compliance,
- Cyber Security,
- E-Government,
- elektronische Abrechnungsprozesse,
- Grenzkontrolle,
- Informationssicherheit,
- kritische Infrastruktur,
- sichere Inter-Netzwerk-Architektur,
- Kryptosysteme, Netzwerksicherheit,
- E-Mail,
- Authentifizierung,
- Verschlusssachen und
- Public Key Infrastructure (PKI).
SINA: Flaggschiff von Secunet ist die Sichere Inter-Netzwerk Architektur, kurz: “SINA”. Hierbei handelt es sich um eine Hochsicherheitslösung, die Secunet im Auftrag des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) entwickelt hat. SINA ermöglicht die sichere Bearbeitung, Speicherung, Übertragung und Nachweisführung von Verschlusssachen und anderen sensiblen Daten. Zu den Kunden gehören die deutsche Bundeswehr, die Bundespolizei, das Auswärtige Amt oder auch Europol.
Entry-/Exit-Systeme: Nach der Corona Pandemie wir das Reiseaufkommen wieder steigen. Grenzkontrollen waren bereits vorher ein Thema, gerade für Nicht-EU-Bürger. Secunet unterstützt hierbei mit Grenzkontrollsystemen.
Secunet Konnektor: Auch Arztpraxen, Krankenhäuser und Apotheken arbeiten zunehmend digital. Patientendaten müssen besonders geschützt werden. Es muss daher sichergestellt werden, dass die Daten sicher und verschlüsselt Verbindungen nachweislich bekannten Kommunikationspartnern ausgetauscht können und dabei vor dem Zugriff Dritter geschützt werden. Hierbei hilft der Secunet Konnektor, der Praxis- und Apothekenverwaltungssysteme sowie Krankenhausinformationssysteme über ein verschlüsseltes Virtual Private Network (VPN) einbindet. In Kombination mit einem Kartenterminal können sich Ärzte und Apotheker sowie Patienten sicher ausweisen und Berechtigungen für das Schreiben und Lesen von Daten setzen.
ELSTER: Auch bei der elektronischen Steuererklärung (ELSTER) sorgt Secunet dafür, dass die Steuerdaten sicher an die Finanzämter übermittelt werden.
Aktienliebe Score
Secunet erzielt bei Anwendung der Aktienliebe Scorecard einen Wert von 94,5% – ein super Wert, den nicht viele Unternehmen erzielen. Das macht die Aktie äußerst interessant.
1. Qualität
Lediglich beim erwarteten Umsatzwachstum in den kommenden drei Jahren gibt es “nur” 5% anstelle der maximal möglichen 10%. Ansonsten passt hier qualitativ alles: 95% (max. 100%).

Im Gegensatz zu vielen anderen Unternehmen der Branche ist Secunet seit vielen Jahren profitabel. Die Eigenkapitalrendite liegt bei 27%, die operative Gewinnmarge bei 15%. Außerdem ist das Unternehmen schuldenfrei und verfügt über eine gefüllte Kasse. Das Umsatz- und Gewinnwachstum stimmt ebenfalls.

2. Bewertung
An dieser Stelle nutzen wir regelmäßig das IRR Modell, da wir langfristig investieren und Market Timing lieber anderen überlassen. Unterstellt man einen langfristigen Buy-and-Hold Ansatz errechnet sich die Rendite aus zwei Faktoren:
- langfristiges Gewinnwachstum
- Free Cashflow Rendite
Die FCF Rendite beträgt derzeit 1,7%. Langfristig trauen wir Secunet ein Gewinnwachstum von 10-12% p.a. zu. Somit ergibt sich bei konservativer Schätzung eine jährliche Rendite 11,7%, was in unserer Scorecard einen Wert von 94% bedeutet (max. 100%).

3. Gesamtscore
Der Gesamt score ergibt sich aus dem Qualitäts- und dem Bewertungsscore und beträgt 94%.

Für uns ist Secunet damit ein großartiges Investment, um das Thema Cyber Security im Depot abzudecken.
4. Fazit
Cyber Security ist ohne Frage ein Megatrend. Privatanleger sollten die Chance nutzen und mitverdienen.
ETF Anleger können dies am besten mit dem L&G Cyber Security ETF tun. Die jährlichen Kosten sind gering und die Performance beeindruckend. Wer hingegen lieber in Einzelaktien investiert, sollte sich das deutsche Unternehmen Secunet Security Networks AG näher anschauen. Man ist nicht nur Dienstleister Nummer 1 für die Bundesrepublik Deutschland, sondern wird zunehmend auch von Privatunternehmen nachgefragt. Das weitere Wachstum scheint gesichert zu sein…
Wenn dir unser Beitrag gefallen hat und du gerne mehr von Aktienliebe lesen möchtest, kannst du dich gerne in unserem E-Mail Verteiler eintragen. Du wirst dann immer direkt über neue Beiträge auf unserem Blog informiert. Und keine Sorge: Es handelt sich garantiert nicht um Werbung oder SPAM 😉
Disclaimer
Ich habe diesen Beitrag nach bestem Wissen und Gewissen erstellt, kann aber die Richtigkeit der angegebenen Informationen und Daten nicht garantieren. Es handelt sich um einen journalistischen Beitrag, der ausschließlich Informationszwecken dient. Es findet keinerlei Anlageberatung von Aktienliebe statt. Ferner ist dieser Beitrag keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
Bitte beachte, dass der Kauf von Aktien immer mit hohen Risiken verbunden ist, der im schlimmsten Fall sogar zum Totalverlust des investierten Kapitals führen kann. Ich kann daher keinerlei Haftung für die von dir getroffenen Investitionsentscheidungen übernehmen.
Pingback: Fortinet Aktie - Über 100% Rendite seit Jahresbeginn - Aktienliebe