Reckitt Benckiser – Dank Sagrotan zum Krisengewinner?
Reckitt Benckiser – Dank Sagrotan zum Krisengewinner?

Reckitt Benckiser – Dank Sagrotan zum Krisengewinner?

Reckitt Benckiser ist eines der größten Konsumgüterunternehmen der Welt. Das Produktportfolio umfasst zahlreiche bekannte Marken und sorgt somit für ein sehr stabiles Wachstum. Die Corona-Pandemie hat nun zu einem starken Anstieg der Nachfrage nach Desinfektionsmitteln oder Schmerztabletten geführt. Beides liefert Reckitt Benckiser. Ob wir das Unternehmen für kaufenswert halten? Lest selbst…

Die Aktie im Überblick

Kennzahlen

NameReckitt Benckiser
HauptsitzUK
WKNA0M1W6
SektorNichtzyklischer Konsum
Aktueller Kurs76,50 GBP
Marktkapitalisierung54.399,03 Mio GBP
Dividendenrendite 20202,31%
Free Cashflow Rendite3,87%
KGV 2020 / 2021 / 202225,1 / 24,3 / 22,2
Qualitätsscore35,60%
Bewertungsscore54,94%
Gesamtscore45,27%
Datum16.07.2020

Aktienkurs

In den letzten drei Jahren blieb nicht mehr als die Dividende – wir stehen so ziemlich genau dort, wir uns im Juli 2017 befanden.

Das Geschäftsmodell kurz und knapp

Reckitt Benckiser ist weltweit tätig und hat sich u.a. auf die Herstellung von Produkten für die Bereiche Gesundheit, Hygiene und Haushalt spezialisiert.

Zu den bekannten Marken von Reckitt Benckiser gehören Finish, Lysol, Dettol, Vanish, Woolite, Durex, Calgon, Airwick, Harpic, Bang, Mortein, Veet, Nurofen, Clearasil, Strepsils, Gaviscon, Mucinex, Scholl und French’s.

Markenportfolio von Reckitt Benckiser

Das Unternehmen verkauft seine Produkte in mehr als 200 Ländern. Der Hauptsitz der Reckitt Benckiser ist in Berkshire, Großbritannien.

Aufgrund der Corona Pandemie werden derzeit Marken wie Dettol, welches hierzulande unter dem Namen Sagrotan verkauft wird, aber auch die Desinfektionsprodukte der Marke Lysol, das Bronchialmittel Mucinex oder das Ibuprofen-haltige Schmerzmittel Nurofen sehr stark nachgefragt.

Für das Unternehmen spricht zusammenfassend:

  • breit aufgestelltes Produktportfolio
  • starke Marken
  • defensives Geschäftsmodell (krisenfest)
  • auch zukünftig wohl stärkere Nachfrage nach Desinfektionsmitteln

Aktienliebe Score

Reckitt Benckiser erzielt bei Anwendung der Aktienliebe Scorecard einen Wert von 45% – ein eher schwaches Ergebnis. Schauen wir im Folgenden kurz auf die Qualität und die Bewertung:

Qualität

Die Scorecard offenbart die gnadenlos die Schwachpunkte: Mittelmäßiges Wachstum, eine relativ hohe Verschuldung, eine geringe Eigenkapitalrendite und fehlende Gewinnkontinuität: Das ergibt einen Score von nur 36% (max. 100%).

Im Jahr 2019 verzeichnete das Unternehmen sogar einen Verlust, musste man im Zusammenhang mit der Übernahme des Babynahrungsherstellers Mead Johnson vor mehr als zwei Jahren nun eine Abschreibung in Höhe von 5,04 Milliarden britischen Pfund vornehmen. Grund dafür waren schwache Umsätze und schlechtere Aussichten im China-Geschäft von Mead Johnson.

Dennoch handelt es sich hierbei um einen Einmaleffekt – in den anderen Jahren war der operative Gewinn stets positiv, wurde und wird auch zukünftig stetig mit 3-5% p.a. gesteigert. Hier zeigt sich das defensive und krisenfeste Geschäftsmodell.

Bewertung

An dieser Stelle nutzen wir regelmäßig das IRR Modell, da wir langfristig investieren und Market Timing lieber anderen überlassen. Unterstellt man einen langfristigen Buy-and-Hold Ansatz errechnet sich die Rendite aus zwei Faktoren:

  • langfristiges Gewinnwachstum
  • Free Cashflow Rendite

Die FCF Rendite beträgt derzeit 3,87%. Langfristig trauen wir Reckitt Benckiser ein Gewinnwachstum von 3-5% p.a. zu. Somit ergibt sich bei konservativer Schätzung eine jährliche Rendite 6,87%, was in unserer Scorecard einen Wert von 54,94% bedeutet (max. 100%).

Gesamtscore

Der Gesamt score ergibt sich aus dem Qualitäts- und dem Bewertungsscore und beträgt magere 45%.

Für uns ist Reckitt Benckiser daher kein Investment.

Dividende

Reckitt Benckiser schüttet regelmäßig Dividende an die Aktionäre aus. Die Dividendenrendite liegt aktuell bei 2,3 %. Die Dividendenhistorie kann sich sehen lassen.

Quelle: aktienfinder.net

Fazit

Reckitt Benckiser bietet ein solides Geschäftsmodell mit stetigem, wenn auch geringem Wachstum. Es handelt sich um eine eher krisenfeste und defensive Aktie.

Trotz der verstärkten Nachfrage nach Seifen oder Desinfektionsmitteln sind die fundamentalen Kennzahlen leider nicht überzeugend. Für uns gibt es deutlich bessere Investments. Mit einem Score von nur 45% stellt die Aktie daher keinen Kauf dar. Sichere Dividenden und solide Geschäftsmodelle bieten auch andere Aktien.

Du liebst Aktien? Dann verpasse keinen Beitrag mehr! Trage dich gerne in den kostenlosen Newsletter ein. Wir informieren dich sofort, wenn ein neuer Beitrag auf Aktienliebe veröffentlicht wurde.


Disclaimer

Wir haben diesen Beitrag nach bestem Wissen und Gewissen erstellt, können aber die Richtigkeit der angegebenen Informationen und Daten nicht garantieren. Es handelt sich um einen journalistischen Beitrag, der ausschließlich Informationszwecken dient. Es findet keinerlei Anlageberatung von Aktienliebe statt. Ferner ist dieser Beitrag keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.

Bitte beachte, dass der Kauf von Aktien immer mit hohen Risiken verbunden ist, der im schlimmsten Fall sogar zum Totalverlust des investierten Kapitals führen kann. Wir können daher keinerlei Haftung für die von dir getroffenen Investitionsentscheidungen übernehmen.

Ein Kommentar

  1. Danke für die Zusammenstellung!
    Ich habe RB schon einige Jahre im Depot. Kommt noch von der Aids-Panik und somit DUREX zu tun 😉
    Mit dem Britischen Pfund und Brexit aber etwas mehr Schwankungen als Blue Chips. Vom Unternehmen her würde ich es trotzdem wie P&G oder Nestlé bis zu meiner Top-Gewichtung, d.s. 5% erhöhen.

    Viele Grüße
    Bergfahrten

Kommentar verfassen