Vor 24 Jahren hat die Telekom die Deutschen für die Börse begeistert – dann kam der Absturz. Aufgrund der schlechten Erfahrungen wurde die ehemalige Volksaktie seither von vielen Privatanlegern gemieden. Ich hingegen habe sie im Depot und konnte mich gestern über eine steuerfreie Dividende freuen…
Die Aktie im Überblick
Kennzahlen
Name | Deutsche Telekom |
Hauptsitz | Deutschland |
WKN | 555750 |
Sektor | Kommunikation |
Aktueller Kurs | 15,08 EUR |
Marktkapitalisierung | 71.438,80 Mio EUR |
Dividendenrendite | 4,11% |
Free Cashflow Rendite | 10,33% |
KGV | 14,8 |
Qualitätsscore | 29,80% |
Bewertungsscore | 99,99% |
Gesamtscore | 64,89% |
Datum | 23.06.2020 |
Aktienkurs

Was macht die Deutsche Telekom?
Die Deutsche Telekom AG ist ein Telekommunikations- und Informationstechnologie-Unternehmen. Kunden wird die gesamte Palette der Telekommunikations- und IT-Branche aus einer Hand angeboten:
- Festnetztelefonie
- Breitbandinternet
- Mobilfunk
- TV oder
- komplexen ICT-Lösungen (Informations- und Kommunikationstechnologie) für Geschäftskunden
Wer annimmt, dass die “Deutsche” Telekom ausschließlich in Deutschland aktiv ist, sieht sich getäuscht. Der Konzern ist international ausgerichtet und in rund 50 Ländern vertreten. Die Deutsche Telekom gehört mit rund 184 Millionen Mobilfunk-Kunden, 27,5 Millionen Festnetz- und 21 Millionen Breitband-Anschlüssen zu den führenden integrierten Telekommunikations-Unternehmen weltweit.
Mehr Daten, mehr Tempo
Internetanwendungen sind längst unverzichtbarer Bestandteil des Lebens geworden: Filme aus dem Internet laden, Fußballspiele auf dem Handy schauen, Fotos oder Video-Aufnahmen mit dem Smartphone verschicken und sie über soziale Netze mit Freunden teilen. Es werden immer größere Datenmengen mit immer größerer Geschwindigkeit transportiert. Hierfür benötigt man ein schnelles und zuverlässiges Internet zu Hause wie unterwegs.
Damit die riesigen Datenmengen transportiert werden können, braucht man immer leistungsfähigere Netze. Und genau diese baut die Telekom und zählt damit zu den Profiteuren des 5G – Megatrends.
Aktionärsstruktur
Knapp 32% der Aktien werden von der Bundesrepublik Deutschland gehalten, der Rest der Aktien befindet sich im Freefloat:

Beteiligungen
Die Deutsche Telekom hält einige Beteiligungen. Die interessanteste davon ist sicherlich die an der US Tochter T-Mobile:

Auffällig hierbei ist, dass die Beteiligung an T-Mobile US derzeit mit knapp 45 Mrd. USD bewertet wird (knapp 41 Mrd. EUR). Die Marktkapitalisierung der Deutschen Telekom beträgt derzeit nur 71 Mrd. EUR – und das inkl. der Beteiligung an T-Mobile US!
Wachstumsfantasie durch Fusion von T-Mobile US und Sprint
Die US Tochter weist hohe Wachstumsraten auf und gilt als Perle im Konzern. Der US Markt ist groß – und man möchte hier überproportional profitieren. Dies soll nun durch den Zusammenschluss von T-Mobile US und Sprint erfolgen.
Mit dem Zusammenschluss entsteht ein mächtiger Spieler auf dem amerikanischen Mobilfunkmarkt. Ende 2019 hatten die beiden Unternehmen zusammengerechnet 140 Millionen Kunden und einen Umsatz von knapp 80 Milliarden Dollar.
Derzeit wird der US-Mobilfunkmarkt von beiden Marktführern AT&T und Verizon Communications dominiert, die aktuell in Sachen Kundenzahlen deutlich vor T-Mobile US und Sprint liegen. T-Mobile US war bislang die Nummer 3, Sprint die Nummer 4 im Markt. Durch die Fusion mit Sprint würde T-Mobile US zu den Marktführern aufschließen.
Die fusionierte Gesellschaft sollte dann in der Lage sein, beim Aufbau der fünften Generation des Mobilfunknetzes (5G) noch schneller voranzukommen und so das Kundenwachstum zu beschleunigen. Zudem sollten Einsparungen die Profitabilität erhöhen.
Im Gegenzug hat man sich mit Sprint allerdings auch ein verschuldetes Unternehmen ins Haus geholt, wodurch sich die Schuldensituation im Telekom Konzern verschlechtert (dazu später mehr).
Wie sieht es mit der Dividende aus?
Am 23.06.2020 habe ich eine Dividende iHv. 30 EUR erhalten.

Die Dividende ist steuerfrei
Da die Dividende der Deutschen Telekom in vollem Umfang aus dem steuerlichen Einlagekonto geleistet wird, erfolgt die Auszahlung ohne Abzug von Kapitalertragsteuer.
Die Ausschüttung mindert allerdings die steuerlichen Anschaffungskosten der Aktien. Das bedeutet, dass bei einem späteren Verkauf der Aktien ein höherer Veräußerungsgewinn entsteht, der dann z.Z. des Verkaufes der Besteuerung unterworfen wird. Es handelt sich daher um einen Steuerstundungseffekt.
Kennzahlen auf einen Blick
Dividendenrendite | 4,11 % |
Auszahlungen/Jahr | 1 |
Stabilität der Dividende | 0,12 (max. 1,0) |
Jährlicher Dividenden- zuwachs | 4,38 % (5 Jahre) -2,8 % (10 Jahre) |
Ausschüttungsquote | 73,2 % (auf den Gewinn/FFO) 24,9 % (auf den Free Cash Flow) |
Die Dividendenrendite ist mit mehr als 4% attraktiv. Allerdings verfolgte die Deutsche Telekom in der Vergangenheit nicht gerade eine Dividendenwachstumsstrategie. So gab es immer wieder Jahre, in denen die Dividende gekürzt wurde:

Positiv zu bewerten ist allerdings die Tatsache, dass – obwohl nur 25% des Free Cashflows an die Aktionäre ausgeschüttet wird – die Dividendenrendite bei 4% liegt. Würde der gesamte Free Cashflow über die Dividende an die Aktionäre weitergegeben, so länger die Dividendenrendite bei über 10%!
Ausblick
Die Deutsche Telekom kommuniziert sehr transparent, wie es mit der Dividende in den kommenden Jahren weitergehen soll. Auf ihrer Investor Relations Seite lässt sich dazu Folgendes finden:
- Mindestdividende: Für die Jahre 2020 und 2021 wurde die Mindestdividende auf 60 Cent angehoben.
- Dividendenwachstum: Das Wachstum der Dividende soll sich in den kommenden Jahren an der Entwicklung des bereinigten Gewinns pro Aktie orientieren. Aufgrund der Fusion von T-Mobile US und Sprint wird zunächst von einem Rückgang beim bereinigten Gewinn pro Aktie ausgegangen. Nach erfolgreicher Integration soll dieser aber deutlich wachsen.
- Steuerfreie Auszahlung: Aus heutiger Sicht wird auch in den nächsten Jahren die Ausschüttung aus dem steuerlichen Einlagenkonto erfolgen. Die Dividende wäre dann wie in den Vorjahren steuerfrei (s.o.).
Qualität
Die Deutsche Telekom kommt bei Anwendung der Aktienliebe Scorecard auf einen sehr geringen Qualitätsscore von 30% (max. 100%). Das ist nicht besonders gut.

Eine hohe Verschuldung, eine geringe Eigenkapitalrendite sowie fehlende Gewinnstabilität und -kontinuität geben hier deutlichen Punktabzug. Besonders die Verschuldung mit dem 10-fachen operativen Gewinn ist immens. Aufgrund des soliden und zukunftsfähigen Geschäftsmodells sowie die Tatsache, dass die Bundesrepublik Deutschland größter Aktionär ist, halten wir die Verschuldung jedoch für unproblematisch – gerade in Zeiten der Nullzinspolitik der Zentralbanken.
Die Wachstumsraten sind für einen defensiven Telekommunikationswert hingegen gut!
Bewertung
An dieser Stelle nutzen wir regelmäßig das IRR Modell, da wir langfristig investieren und Market Timing lieben anderen überlassen. Unterstellt man einen langfristigen Buy-and-Hold Ansatz errechnet sich die Rendite aus zwei Faktoren:
- langfristiges Gewinnwachstum
- Free Cashflow Rendite
Die FCF Rendite beträgt derzeit 10,33% – das ist wirklich sehr hoch. Langfristig trauen wir der Deutschen Telekom ein Gewinnwachstum von 3% p.a. zu. Somit ergibt sich eine jährliche Rendite von 13,33%, was in unserer Scorecard einen Wert von 99,99% bedeutet (max. 100%):

Historisch betrachtet ergibt sich bei der Bewertung ein gemischtes Bild. So liegt die aktuelle und der historischen Dividendenrendite. Gleiches gilt für den Unternehmenswert im Verhältnis zum EBITDA. Das KGV liegt jedoch unter dem Schnitt der letzten Jahre und erscheint derzeit günstig.



Fazit
Die Deutsche Telekom konnte die letzten Jahre nicht wirklich überzeugen, ist nun aber aufgrund des wachsenden US Geschäfts wieder einen Blick wert. Mit einem Gesamtscore von 65% ist die Aktie – vor allem aufgrund der enormen Free Cash Flow Rendite – eine interessante Ergänzung für das Depot.

Meine Position ist noch klein, ich kann mir aber gut vorstellen, diese in den kommenden Monaten weiter auszubauen.
Disclaimer
Wir haben diesen Beitrag nach bestem Wissen und Gewissen erstellt, können aber die Richtigkeit der angegebenen Informationen und Daten nicht garantieren. Es handelt sich um einen journalistischen Beitrag, der ausschließlich Informationszwecken dient. Es findet keinerlei Anlageberatung von Aktienliebe statt. Ferner ist dieser Beitrag keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
Bitte beachte, dass der Kauf von Aktien immer mit hohen Risiken verbunden ist, der im schlimmsten Fall sogar zum Totalverlust des investierten Kapitals führen kann. Wir können daher keinerlei Haftung für die von dir getroffenen Investitionsentscheidungen übernehmen.