ServiceNow – Hohes Wachstum durch digitale Transformation, kaufen?
ServiceNow – Hohes Wachstum durch digitale Transformation, kaufen?

ServiceNow – Hohes Wachstum durch digitale Transformation, kaufen?

Im heutigen Arbeitsalltag wird eine Vielzahl von unternehmerischen Tätigkeiten im Team erledigt. Oftmals kommt es aber bei der gemeinsamen Bearbeitung zu Problemen: Wer ist zuständig? Wer kümmert sich um den nächsten Schritt? Wie ist der Bearbeitungsstand? Hinzukommt, dass verschiedene Mitarbeiter gleichartige Geschäftsprozesse jeweils unterschiedlich bearbeiten – jeder ebenso so, wie er denkt. Daher investieren Unternehmen aller Branchen zunehmend in die Optimierung ihrer Prozesse.

Und genau hier kommen die Produkte von ServiceNow ins Spiel. Der Anbieter von cloudbasierten Workflow Lösungen kann sich in Zeiten von zunehmender Digitalisierung – nicht zuletzt getrieben durch die Corona Pandemie – vor Aufträgen kaum retten. Diese Entwicklung spiegelt sich auch im Aktienkurs und dem Kurs-Gewinn-Verhältnis von aktuell unglaublichen 571 wider. Ist die Aktie dennoch kaufenswert?

Die Aktie im Überblick

ServiceNow Inc. ist Anbieter von Cloud Computing-Lösungen. Das Unternehmen ist auf Cloud-basierte Dienste spezialisiert, die den Workflow innerhalb und zwischen den Abteilungen eines Unternehmens automatisieren. Neben Standard-Lösungen haben Kunden auch die Möglichkeit, selbst oder mit ihren Partnern eigene serviceorientierte Geschäftsanwendungen zu erstellen. Dies bietet den Unternehmen einen enormen Mehrwert, der sich u.a. durch stetig steigende Umsätze zeigt.

Zu den Kunden gehören Unternehmen verschiedener Branchen, darunter Finanzdienstleistungen, Konsumgüter, Informationstechnologie, Gesundheitswesen, Regierung, Bildung und Technologie.

Kennzahlen

NameServiceNow
HauptsitzUSA
WKNA1JX4P
SektorTechnologie
Aktueller Kurs399,87 USD
Marktkapitalisierung73.445 Mio USD
Dividendenrendite0,00%
Free Cashflow Rendite1,65%
KGV 2020 / 2021 / 2020571 / 327 / 172
Qualitätsscore80,00%
Bewertungsscore100,00%
Gesamtscore90,00%
Datum22.06.2020

Aktienkurs

Das Geschäftsmodell

Durch die Software von ServiceNow können Unternehmen effizienter und besser arbeiten. Manuelle Arbeitsweisen waren gestern, heute steuern Unternehmen ihre Geschäftsprozesse mittels Workflow.

Was ist Workflow?

Bei einem Workflow geht es um die Automatisierung von Geschäftsprozessen. Workflow bedeutet “Arbeitsablauf”. Dabei wird für einen bestehenden Prozess festgelegt

  • wer
  • was
  • bis wann

erledigen muss, damit der Prozess abgeschlossen werden kann. Der Workflow zwingt Unternehmen dazu festzulegen, welche Arbeitsschritte überhaupt und in welcher Reihenfolge durchgeführt werden müssen. Abhängigkeiten, Ungenauigkeiten, Fehler und Engpässe werden so erkannt, aufgedeckt und optimiert.

Warum Unternehmen überhaupt ein Workflow-Management-System benötigen

Mit der Einführung eines Workflow-Managements werden allgemein folgende Ziele verfolgt:

  • Verbesserung der Qualität der zu unterstützenden (Geschäfts-)Prozesse,
  • Vereinheitlichung der (Geschäfts-)Prozesse,
  • Reduzierung der Bearbeitungszeiten und damit der Kosten,
  • Hohe Informationsverfügbarkeit (Wie ist der Bearbeitungsstand? Bei wem liegt gerade das To Do?),
  • Erhöhung der Transparenz der (Geschäfts-)Prozesse (Statusermittlung, Dokumentation von Entscheidungen etc.).

Das Workflow-Management-System kann so z.B. den gesamten Weg eines Mitarbeiters in einem Unternehmen steuern – also von der Einstellung über die Einrichtung seines Rechners am Arbeitsplatz bis hin zur Gehaltsabrechnung. Es kann aber auch in der Zusammenarbeit mit Kunden eines Unternehmens eingesetzt werden um diese zu optimieren. Als Nebeneffekt trägt ein einmal eingeführtes System gleichzeitig zur Kundenbindung bei.

Marktpositionierung von ServiceNow

Mit einem Umsatz von 3,5 Milliarden USD und knapp 10.000 Mitarbeitern ist ServiceNow im Vergleich zu anderen Schwergewichten im Softwarebereich wie SAP, Microsoft, Oracle und Salesforce eher klein.

ServiceNow sieht sich mit seiner Plattform jedoch nicht als Konkurrent von Microsoft, SAP oder Salesforce. Die Plattform ist vielmehr als Ergänzung zu den bestehenden Produkten zu verstehen und soll flexible kombinierbar sein.

Nach Aussage von ServiceNow nutzen bereits jetzt 80 Prozent der Fortune-500-Unternehmen in den USA ihre Services in irgendeiner Form, in Deutschland sind DAX Schwergewichte wie die Allianz oder Siemens bereits Kunde. 

Quelle: Investoren Präsentation ServiceNow

Cloudbasiertes Abo-Modell

Unternehmen mit cloudbasierten Abonnementmodellen sind an der Börse äußerst beliebt. Warum ist das so? Hierfür gibt es im Wesentlichen drei Gründe:

  1. Planbare stetige Cashflows: Verkauft wird die Software zum Monatspreis. So kommt regelmäßig Geld in die Kasse.
  2. Hohe Skalierbarkeit: Die Plattform steht. Jeder neue Kunde bedeutet nicht nur zusätzlichen Umsatz, sondern vor allem steigende Gewinne.
  3. Stärkung der Kundenbindung: Einmal implementiert wechseln Kunden eher selten den Anbieter. ServiceNow hat nach eigenen Angaben eine “Renewal Rate” von 97%. Lediglich 3% der Kunden verlängern also nicht den Vertrag mit ServiceNow – das ist beeindruckend.

Das Management

Viele kennen den heutigen CEO von ServiceNow sicherlich noch aus seiner Zeit beim deutschen Software Riesen SAP. Bill McDermott war von 2010 bis 2019 CEO bei SAP und sorgte in dieser Zeit für einen unglaublichen Aufstieg des Unternehmens. Im Jahr 2019 wurde dann überraschend bekannt, dass er zur Konkurrenz ServiceNow wechselt.

Quelle: http://www.servicenow.de

Er ist ein unglaublich charismatischer und erfahrener Manager, der immer 100% hinter dem steht, was er tut. Anfang Juli 2015 verlor McDermott nach einem Unfall das linke Auge, führte aber während seiner Genesung weiterhin die Geschäfte von SAP. Schon im Oktober 2015 kehrte er nach dem Unfall wieder zum SAP-Hauptsitz nach Walldorf zurück. Dies zeigt, dass McDermott für seinen Job lebt und sich damit identifiziert.

Aktionärsstruktur

Quelle: http://www.marketscreener.com

Chancen und Risiken

Chancen

ServiceNow bewegt sich in einem stark wachsenden Markt. Die Nachfrage der Unternehmen nach Workflow-Lösungen ist hoch und nimmt stetig zu. Die Plattform ist zudem mit allen gängigen Unternehmensanwendungen kompatibel und kann leicht implementiert werden.

Ein gutes Workflow Management schafft für Unternehmen einen enormen Mehrwert durch Standardisierung, Effizienzsteigerung und Kostenersparnis. Viele Unternehmen haben derartige Systeme bislang nicht integriert – der Markt ist immens.

ServiceNow profitiert vom sog. Lock-In Effekt: Einmal gekauft und implementiert kann die Plattform nicht mehr ohne großen Aufwand und hohe Kosten getauscht werden. Dies zeigt sich an der Renewal Rate von 97% und sichert planbare und stetig steigende Cashflows.

Corona hat außerdem dazu geführt, dass Mitarbeiter vermehrt von zu Hause aus und nicht mehr physisch im Büro arbeiten. Daher gewinnt das Thema Workflow nochmals an Bedeutung. Gerade wenn sich die Team-Mitglieder nicht mehr täglich sehen, sind abgestimmte Prozesse, Verantwortlichkeiten und Automatisierung besonders wichtig.

Risiken

Technologischer Fortschritt entwickelt sich exponentiell. Es ist immer und zu jeder Zeit möglich, dass IT Unternehmen aktuelle Trends verpassen, die ihnen die Grundlage für ihr Geschäftsmodell quasi über Nacht entziehen. Dieses Risiko hat man im Technologiebereich immer, weshalb Tech-Werte immer mit einem höheren Risiko versehen sind. Bei ServiceNow läuft es aber derzeit rund. Das Management ist äußerst erfahren. CEO McDermott hat schon bei SAP bewiesen, dass er flexibel auf Veränderungen reagieren kann.

Ein weiteres Risiko sehen wir darin, dass andere Unternehmen eine vergleichbare Plattform anbieten und somit den Konkurrenzdruck auf ServiceNow erhöhen. Auch dieses Risiko sehen wir eher als gering für die Geschäftstätigkeit an, da sich ServiceNow in einem stark wachsenden Markt bewegt, der trotz zunehmender Zahl von Konkurrenten immer noch für steigende Gewinne sorgen wird.

Qualität:

ServiceNow kommt bei Anwendung der Aktienliebe Scorecard auf einen Qualitätsscore von 80% (max. 100%).

Umsatz- und Gewinnentwicklung

ServiceNow wächst – und das beeindruckend. So konnte der Umsatz in den vergangenen 10 Jahren jährlich um durchschnittlich 68% gesteigert werden!

Seit dem Jahr 2017 kann das Unternehmen auch endlich einen positiven operativen Gewinn vorweisen, der nun ebenfalls pro Jahr sehr stark anwächst. Betrug der EBIT (Earnings before interest and taxes – Gewinn vor Abzug von Zinsen und Steuern) noch 315 Mio USD, lag dieser im Jahr 2019 bereits bei 740 USD und hat sich damit innerhalb von zwei Jahren mehr als verdoppelt.

Auch in den kommenden drei Jahren erwarten die Analysten ein Anhalten des starken, wenn auch leicht abgeschwächten Wachstumstrends. So soll der Umsatz um jährlich 25% und der operative Gewinn um jährlich 32% steigen.

Der Umsatz wächst wie an der Schnur gezogen, seit 2017 zieht der EBIT ebenfalls nach

ServiceNow bekommt insgesamt 20% Abzug bei Anwendung unserer Scorecard. Punkte gehen bei der Gewinnkontinuität sowie beim EBIT-Drawdown verloren. Dies liegt daran, dass ServiceNow im Zeitraum 2009 – 2016 nur in einem Jahr einen positiven operativen Gewinn vorweisen konnte (im Jahr 2011 knapp 11 Mio. USD). Dies ist bei einem so jungen und stark wachsenden Unternehmen jedoch kein Grund zur Sorge.

Verschuldung

Die Bilanz ist top – ServiceNow sitzt auf 1.916 Mio USD Cash. Dies ist bei einem Unternehmen, das in den letzten Jahren einen so starken Wachstumskurs gefahren ist, eher selten.

Aufgrund des stetig wachsenden Cashflows kann das Wachstum auch in Zukunft vollständig aus eigenen Mittel und ohne die Aufnahme von Fremdkapital finanziert werden.

Ein Blick auf die Dividende

ServiceNow zahlt bislang keine Dividende. Sollte der Cashflow jedoch weiter sprudeln, könnte sich das irgendwann vielleicht einmal ändern.

Bewertung

An dieser Stelle nutzen wir regelmäßig das IRR Modell, da wir langfristig investieren und Market Timing lieben anderen überlassen. Unterstellt man einen langfristigen Buy-and-Hold Ansatz errechnet sich die Rendite aus zwei Faktoren:

  • langfristiges Gewinnwachstum
  • Free Cashflow Rendite

Die FCF Rendite beträgt derzeit 1,65%. Langfristig trauen wir ServiceNow ein Gewinnwachstum von 15% – 20% p.a. zu. Somit ergibt sich eine jährliche Rendite von 16,65% – 21,65%, was selbst bei konservativer Betrachtung der geringeren Rendite in unserer Scorecard den Höchstwert von 100% bedeutet.

Der Wachstumstrend ist intakt – Anleger können daher grundsätzlich jeder Zeit einsteigen. Und das trotz des aktuellen Kurs-Gewinn-Verhältnisses (KGV) von 571. Das klingt zwar sehr teuer, ist es u.E. aber nicht. Die Betrachtung des KGVs eignet sich zur Bewertung derartig stakt wachsender Unternehmen nur bedingt. Es spiegelt immer das Verhältnis des aktuellen Aktienkurses zum aktuellen Gewinn wider. Letzterer ist aktuell noch sehr gering, wird aber wie oben gezeigt in den kommenden Jahren sehr stark anwachsen.

Jahr202020212022
KGVe571327172
Gewinn pro Aktie0,7 USD1,22 USD2,32 USD

Aufgrund der hohen Wachstumsraten wird das KGV im Jahr 2022 bereits nur noch 172 betragen und auch weiter schnell absinken.

Für ServiceNow spricht auch die sog. “Rule-of-40”. Diese kann bei der Bewertung von stark wachsenden Tech-Werten herangezogen werden. Diese Kennzahl wird nach folgender Formel berechnet:

Rule-of-40 = Umsatzwachstumsrate + Free Cashflow – Marge

Werte über 40 gelten als attraktiv (daher der Name “Rule-of-40”). ServiceNow kommt hier auf knapp 54% und ist damit auch nach dieser Methode mit einem Umsatzwachstum von 25% und einer FCF-Marge von 29% äußerst interessant.

Fazit

Insgesamt ergibt sich für ServiceNow ein Score von 90%. Für langfristig orientierte Anleger ist die Aktie daher ein klarer Kauf – die Bewertung erscheint nur bei erster Betrachtung teuer.

Das Unternehmen wächst stark und ist zudem profitabel. Mit Bill McDermott ist ein CEO an der Spitze, dem wir aufgrund seiner Erfahrung und bisherigen Leistungen zutrauen, das Unternehmen weiter auf Erfolgskurs zu halten.

Mit einem Gesamtscore von 90% ist ServiceNow mehr als nur eine Wette, sondern ein absolutes Qualitätsunternehmen, dass langfristigen Anlegern viel Freude machen kann.

Uns interessiert aber auch deine Meinung. Was hältst du von ServiceNow? Wir würden uns sehr freuen, wenn du uns deine Meinung in die Kommentare schreibst.

Disclaimer

Ich habe diesen Beitrag nach bestem Wissen und Gewissen erstellt, kann aber die Richtigkeit der angegebenen Informationen und Daten nicht garantieren. Es handelt sich um einen journalistischen Beitrag, der ausschließlich Informationszwecken dient. Es findet keinerlei Anlageberatung von Aktienliebe statt. Ferner ist dieser Beitrag keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.

Bitte beachte, dass der Kauf von Aktien immer mit hohen Risiken verbunden ist, der im schlimmsten Fall sogar zum Totalverlust des investierten Kapitals führen kann. Ich kann daher keinerlei Haftung für die von dir getroffenen Investitionsentscheidungen übernehmen.

Kommentar verfassen