Walt Disney Company – Wie steht es um die Aktie?
Walt Disney Company – Wie steht es um die Aktie?

Walt Disney Company – Wie steht es um die Aktie?

Walt Disney leidet stärker unter der Corona Krise als andere Unternehmen. Das Geschäft ist im Zuge der weltweiten Ausbreitung von Covid-19 stark in Mitleidenschaft gezogen worden, mussten schließlich Themenparks, Ferienanlagen, Kinos und Kreuzfahrtschiffe auf der ganzen Welt geschlossen werden. Ist die Aktie nach dem coronabedingten Kursrückgang nun kaufenswert?

Die Aktie im Überblick

HauptsitzUSA
WKN855686
BrancheUnterhaltung
Aktueller Kurs103,60 USD
Marktkapitalisierung186,687 USD
Nettoverschuldung7,29
Enterprise Value225.644USD
Dividendenrendite0,86%
Free Cashflow Rendite1,60%
Qualitätsscore55,90%
Bewertungsscore28,75%
Gesamtscore42,32%
Datum13.05.2020

Das Geschäftsmodell

Disney kennt wohl jeder aus seiner Jugend. Es ist der international führende Familienunterhaltungs- und Medienkonzern. Als erstes verbindet man mit Disney die beliebten Filmproduktionen und den bekannten Erlebnispark Disneyland.

Disney ist in den folgenden Geschäftsbereichen tätig:

1. Betrieb von Freizeiteinrichtungen (36,7% des Umsatzes 2019):

  • Betrieb verschiedener Freizeitparks, Resorts und Hotels u.a. in den Vereinigten Staaten (darunter Walt Disney World Resort, Disneyland Resort und Aulani), in Frankreich (Disneyland Resort Paris), in Japan (Tokyo Disneyland Resort), Hongkong (Hongkong Disneyland) und China (Shanghai Disneyland).
  • Kreuzfahrten (Disney Cruise Line)
  • Reiseorganisation (Disney Vacation Club und Adventures By Disney)
  • Design und Entwicklung von Parks und anderen Immobilienobjekten

2. Betrieb von Fernseh- und Radiosendern (34,7% des Umsatzes 2019)

  • Hauptsächlich ABC Television Network
  • ESPN Radio Network
  • Disney Channel
  • Freeform
  • National Geographic

3. Betrieb des Animationsstudios und der künstlerischen Produktion (15,6% des Umsatzes 2019)

4. Verkauf von Konsumgütern (13% des Umsatzes 2019):

  • Kinderbücher (Nr. 1 weltweit)
  • Spielzeug,
  • Spielsoftware,
  • Filme etc.

Die Umsatzerlöse verteilen sich geografisch wie folgt: USA und Kanada (72,7 %), Europa (11,5 %), Asien/Pazifik (11,2 %) und Sonstige (4,6 %).

Disney beschäftigt derzeit knapp 223 000 Mitarbeiter weltweit.

Werbeanzeigen
Werbeanzeigen

Aktuelle Situation

Angesichts dieser beispiellosen Krisensituation meldete Disney letzte Woche einen Rückgang des Betriebsergebnisses um 1,4 Mrd. USD im vergangenen Quartal. 70% dieser Einbußen resultierten allein aus der Schließung der Themenparks.

Leider ist dies erst der Anfang, wird Disney erst im laufende Quartal die vollen Auswirkungen von Covid-19 zu spüren bekommen:

  • Freizeiteinrichtungen bleiben geschlossen
  • ebenso Kinos
  • Verlust von Live-Sport in ESPN-Kabelkanälen etc.

Durch diese schweren Schläge haben die Disney-Anteile in diesem Jahr ein Viertel ihres Wertes verloren.

Allerdings hat der Unterhaltungsriese mehrere Maßnahmen ergriffen, um die Auswirkungen der Corona Pandemie auf seine zukünftigen Gewinne zu verringern. So wurden vorübergehend Tausende von Arbeitnehmern entlassen und Kürzungen bei den Gehältern für Führungskräfte angekündigt. Um die Barreserven zusätzlich zu schonen, hat das Unternehmen letzte Woche angekündigt, auf die Dividendenzahlung im Juli zu verzichten, rund 1,6 Milliarden US-Dollar einzusparen und die Investitionen um 900 Millionen US-Dollar zu senken.

In dieser düsteren Situation stehen Disney-Investoren vor schwierigen Entscheidungen. Sollten sie Disney-Aktien nun verkaufen oder dem Unternehmen treu bleiben? Immerhin hat sich Disney in der Vergangenheit immer wieder von Rezessionen und Kriegen erholt.

Was für die Aktie spricht

Disney besitzt einige der bekanntesten Medien- und Unterhaltungswerte. Die Chancen stehen daher gut, dass sich das Unternehmen schnell erholt, sobald die Pandemie eingedämmt ist.

Ein Lichtblick in dieser ansonsten düsteren Lage bietet zudem der neu eingeführte Video-Streamingdienst Disney+. Da die Menschen zu Hause bleiben, expandiert der Dienst rasant. Seit dem Start im November konnte er mehr als 56 Millionen Abonnenten gewinnen. Derzeit ist Disney+ zwar noch nicht profitabel, befindet es sich in einer Phase starken Wachstums und könnte zu einer der umsatzstärksten Unternehmensteile nach der Pandemie aufsteigen.

Hinzukommen erste Lockerungen. So wurde letzte Woche das chinesische Disneyland in Shanghai wieder geöffnet. Zum ersten Mal seit Januar konnten wieder Besucher Mickey Mouse und Co wieder bestaunen. Die lokalen Behörden erteilten Shanghai Disneyland die Erlaubnis, mit einer Kapazität von 30% oder rund 24.000 Menschen pro Tag wieder zu öffnen. Dafür müssen die Gäste jedoch Körpertemperaturprüfungen durchlaufen und nachweisen, dass ihr Gesundheitszustand mithilfe einer Smartphone-App zur Verfolgung infizierter Personen bestätigt wurde. Zudem bestehen zahlreiche Einschränkungen wie eine allgemeine Maskenpflicht. Attraktionen finden nur teilweise statt oder bleiben abgesagt, darunter Paraden, Feuerwerk und Meet-and-Greets mit bekannten Disney-Figuren.

Schauen wir nun auf die harten Zahlen und bewerten die Aktie mittels der Aktienliebe Scorecard:

Qualitätsscore

Disney erzielt einen durchschnittlichen Qualitätsscore von 55,9% (max. 100%).

KennzahlWertScore
Umsatzwachstum 10J6,77%6,77%
Umsatzwachstum 3Je8,45%8,45%
EBITwachstum 10J9,28%9,28%
EBITwachstum 3Je1,41%1,41%
Nettoschulden/EBIT<47,290,00%
Gewinnkontinutät 10Jja10,00%
EBIT Drawdown 10Jja10,00%
EK Rendite > 15% (3J)20,00%10,00%
EBIT Marge >10%nein0,00%
Score Qualität55,90%

Umsatz- und Gewinnentwicklung


Der Umsatz wächst stetig – insgesamt eine schöne Entwicklung
Man sieht deutlich den Gewinneinbruch im Jahr 2020 – es wird dauern, bis Disney diesen wieder aufgeholt hat

Bilanzanalyse

Aufgrund des starken Rückgangs beim operativen Gewinn wirkt die Verschuldung derzeit sehr hoch. Sie beträgt das 7,3-fache des aktuellen operativen Gewinns und liegt damit deutlich unter dem in der Scorecard geforderten Wert von maximal 4.

Bezogen auf den EBIT des Jahres 2019 betrug die Verschuldung allerdings lediglich das 2,6-fache, weshalb wir die Situation nicht als existenzbedrohend ansehen.

Positiv ist auch, dass trotz des Rückgangs immer noch mit einem positiven Gewinn gerechnet wird – das ist in dieser verrückten Zeit auch nicht selbstverständlich.

Werbeanzeigen

Bewertungsscore

Disney erzielt einen Bewertungsscore von lediglich 28,74% (max. 100%). Die Renditeaussichten sind daher nicht so vielversprechend. Schauen wir uns hierzu zwei Modelle an:

KGV Modell

Das aktuelle Kurs Gewinn Verhältnis liegt bei 941,8. Dies liegt nicht daran, dass die Wachstumsaussichten so hoch sind, sondern an dem geringen Gewinn pro Aktie für das Jahr 2020, der bei 0,11 USD liegen soll. Historisch wurde Disney in den letzten 10 Jahren mit einem KGV von 16,5 bewertet.

Der Gewinn pro Aktie (EPS – Earnings per share) betrug im Jahr 2019 noch 6,64 USD und soll im Jahr 2022 bei 5,99 liegen. In den kommenden 10 Jahren traue ich Disney ein Wachstum von 3% p.a. zu. Damit ergibt sich eine Rendite nach dem KGV Modell von 3,05% p.a.

EPS 20196,64 USD
Wachstum p.a. in den kommenden 10 Jahren3,00%
EPS 10J8,66 USD
KGV fair16,5
Kurs 10J142,95 USD
Abzgl. MOS135,80 USD
Kurs aktuell103,60 USD
Rendite p.a.3,05%

IRR Modell

Unterstellt man einen langfristigen Buy-and-Hold Ansatz errechnet sich die Rendite aus zwei Faktoren:

  • langfristiges Gewinnwachstum
  • Free Cashflow Rendite

Die FCF Rendite beträgt derzeit 1,61%. Langfristig trauen wir Disney ein Gewinnwachstum von 3% zu. Somit ergibt sich eine jährliche Rendite von 4,61%.

Gesamtscore

Die Renditeerwartung nach beiden Modellen ergibt den Gesamt-Bewertungsscore für Disney von 28,74%.

Fazit

Die Disney-Aktie ist etwas von den Tiefstständen im März zurückgekehrt. Die Anleger scheinen auch während der schlimmsten Pandemie nicht die Hoffnung in ein Unternehmen aufgegeben zu haben, das einige der besten Unterhaltungswerte der Welt unter seinem Dach vereint.

Gleichzeitig ist es offensichtlich, dass Disneys Einnahmen erst wieder normal werden, wenn ein Heilmittel für den Coronavirus verfügbar ist. Aktuell ist die Aktie daher mit einem Score von unter 50% für uns nicht kaufenswert. Es bieten sich hier viele deutlich bessere Alternativen.

Disclaimer

Ich habe diesen Beitrag nach bestem Wissen und Gewissen erstellt, kann aber die Richtigkeit der angegebenen Informationen und Daten nicht garantieren. Es handelt sich um einen journalistischen Beitrag, der ausschließlich Informationszwecken dient. Es findet keinerlei Anlageberatung von Aktienliebe statt. Ferner ist dieser Beitrag keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.

Bitte beachte, dass der Kauf von Aktien immer mit hohen Risiken verbunden ist, der im schlimmsten Fall sogar zum Totalverlust des investierten Kapitals führen kann. Ich kann daher keinerlei Haftung für die von dir getroffenen Investitionsentscheidungen übernehmen.

2 Kommentare

Kommentar verfassen